du kannst im script 0.5 dir die stelle suchen wo die 0.5 steht (Zeile 2) und daraus eine 0.4 machen, damit verhinderst du schonmal die Fehlermeldung, was sonst aber im Adapter angepasst wurde kann ich dir zur Zeit nicht sagen, gibt kein changelog für die 9.1
Beiträge von Whity
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Meinst du die E27 Colour Bulb? Die hat MQTT übers WebUI aktivierbar unter Internet & Security / Advanced Developer
-
Das findest du nur heraus, wenn du alle Shellys ausschaltest und langsam nacheinander wieder einschaltest und dabei das log vom IOB mit anschaust.
Also alle aus, 1. ein, meldet sich ordentlich im IOB an, 2. einschalten usw.
Also reicht auch übers WebUI das MQTT einfach ausschalten -
den Blue Wall Switch gibt es nur mit 4 Tastern, wenn du L+N beim alten Lichtschalter hast kannst du auch den normalen Wall Switch nehmen ( https://www.shelly.com/de/products/sh…=56273498112349 ), Nachteil von letztgenannten es gibt ihn nur mit Adapterrahmen von Legrand, alles andere ist dann nur mit 3D Druck möglich
-
Moin,
also wenn du im log bist kannst du auf log klicken und dir die letzten logs runterladen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. durch irgendwelche Fehler kann das log natürlich relativ groß werden, also das groß sind normalerweise keine 100e MB, dann läuft aber irgendwas richtig falsch.
zu dem rausnehmen von PW und BN, wäre die Frage ob du in den Shellys überall restricted login aktiviert hast und ob du das brauchst, da Sie ja in deinem Netzwerk sind. Normalerweise kommt dann ja nur jemand ran der Zugriff auf dein Netzwerk hast. wenn du im IOB kein BN und PW einträgst in den allgemeinen Einstellungen, darf auf keinem Shelly natürlich der restricted Login aktiviert sein, sonst kommen natürlich zig Fehlermedlungen.
-
dann nimm im IOB beide Daten raus, dann meckert er auch nicht:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. gleichzeitig den Haken raus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
"N" und "L" vom Berker auf N und L vom Shelly
"a" runter Verbindung nach Shelly S1
"a" rauf Verbindung nach Shelly S2
"E" bleiben die beiden Adern die da schon waren
"E" bleiben die beiden Adern wo sie schon waren
„O1“ Abgang zum Rollladen (ehem. a)
„O2“ Abgang zum Rollladen (ehem. a)
Das heißt es gibt nur eine Verbindung zwischen Berker und Shelly das sind die beiden „a“ vom Berker auf die beiden S vom Shelly -
-
Was sagt mir das jetzt....trotzdem wird es erkannt und als zigbeedevice blu trv angelegt
Das bedeutet das du ihn verbinden kannst, und mehr nicht.
Bin der Meinung das auf der Z2M Seite irgendwo was stand wie man neue Geräte melden konnte, damit Sie in Zukunf5 mit unterstützt werden.
-
Der steht doch gar nicht in der Kompatibilitätsliste von Zigbee2MQTT
-
die Instanz Shelly.1 im log auf debug umschalten, zeige mal bitte vom WebUI die MQTT Einstellungen des Testshellys
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Also du solltest schon wissen wie der jetzige Berker angeschlossen ist/wurde. das andere hatte ich oben in meinem 1. Post schon geschrieben.
die Ausgänge (a) vom Berker müssen umgelegt auf die Ausgänge vom Shelly, dann noch eine Verbindung von den leeren Ausgängen Berker auf die Eingänge vom Shelly, L und N noch auf den Shelly fertig.
Ich würde den Shelly vorher nur mit L und N versorgen, in dein WLAN heben und schonmal umschalten auf Shuttermodus
-
-
Moin,
also im Endeffekt genauso wie dein jetzigen Smartes Teil auch angeschlossen ist.
Die Ausgänge vom Berker auf die Eingänge vom Shelly und die Kabel die zum Rollladen gehen auf die Ausgänge vom Shelly
Siehe Anschlussdiagramme: https://shelly-forum.com/file-download/46793/
-
Hallo,
gar nicht du kannst kein Fremdprodukt in die App einbinden.
-
Moin,
Also ich habe keine Smokes, aber kannst du mal ein Bild vom IOB / Objekte von den Smoke zeigen?
Zum anderen weiß nicht wieviele Shelly du hast, aber wäre es möglich den Adapter im log auf debug umzuschalten und mal die Ausgaben posten. Also wenn es mehr als 5 sind bitte neue Instanz machen und nur einen Smoke da reinpacken
-
Ich möchte jetzt Shelly hiermit nicht in Schutz nehmen, aber da Anker ja ihren eigenen Smartmeter hat... wieso sollten Sie Anstrengungen in Integrationen anderer Hersteller stecken? Würde ja auch eher mein Produkt verkaufen als Fremdprodukte zu unterstützen. Die API von Shelly ist offen, somit wäre es für Anker ein leichtes (gerade da sie den Pro3EM ja schon unterstützen) die neuen 3EMs zu unterstützen.
-
Das liegt ja nicht an Shelly sondern an Anker
-
Moin,
in der Einstellung Rollladen Modus ist der 2,5er nun mal für einen Rollladen gedacht, ob das Firmware mäßig ein Bug ist/ sein könnte, sei mal dahin gestellt.
Die 2.5er gibt es so gesehen nicht mehr, da Gen1, da wirst du selbst über eine Bugmeldung beim Hersteller, nicht viele Chancen haben. Bin der Meinunng das wurde vor 3 -4 Jahren schonmal bemängelt und nie geändert.
Matze
-
Du siehst das Matter falsch rum, mit dem Shelly Matter upgrade bekommst du die Shellys in die Matter Landschaft ohne extra Hardware/Software, nicht andersrum