VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo,
habe auch das Problem der Nichterreichbarkeit. Werde die TRV Heute mal mit einem Asus Router koppeln und schauen ob es außerhalb des Fritz! Mesh besser klappt. War ein Tipp hier aus dem Forum.
Aber noch was anderes, weiß jemand ob der TRV in bestimmten Intervallen aufwacht? Oder reagiert er auf das anpingen über seine IP und wacht dann auf?
Besten Gruß,
Timo
-
Hallo,
ich habe hier zwei TRV verbaut.
Der eine wird per Temperatursensor an einem Shelly 1 über das Addon gesteuert, der Andere über einen Temperatursensor an einem Shelly Uni. Leider weiß ich nicht wie lange sie versuchen denn TRV anzusprechen, aber dass funktioniert erstaunlich zuverlässig.. im gegensatz zum ansprechen der UI des TRV. Da kann auch einer mal einen Tag lang nicht erreichbar sein. Wie gesagt, die Temp hält er trotzdem zuverlässig…
Ist auf jeden Fall ein interessantes Verhalten.
-
Jetzt läuft es! Es musste noch http:// vor der ip stehen. Also abschließend:
http://192.168.178.129/ext_t
-
Leider hat der Shelly keine Temperatur gesendet.
Hat vielleicht jemand eine Idee warum? Gibt es noch was zu beachten?
-
Vielleicht noch wichtig zu wissen, wenn ich z.B.
http://ip-des-trv/ext_t?temp=22 als URL in den Browser eingeben, dann kommt das auch im TRV an.
Wie gesagt, mir fehlt vermutlich nur der Variablenname, den der Shelly 1 für die Temperatur verwendet.
Edit: Habe die Info im Video von Sascha gefunden. Die Url lautet einfach 192.168.178.129/ext_t
Der über Nacht Test läuft bereits!
-
Hey Devil,
anbei der Screenshot.
Aber ich trage das measured t° ja nicht im Shelly 1 mit ein. Das erscheint mir sehr eigenartig.
Oder ergänzt der Shelly 1 einfach die eingegebene URL um den Temperaturwert?
-
Hallo,
ich glaube ich stelle mich zu dämlich an. Welche URL muss ich im Shelly 1 unter REPORT URL SENSOR 1 VALUES eintragen um die Temperatur vom Addon an den TRV zu senden?
Ich gehe von einer Variable aus die ich an http://ip-des-trv/ext_t?temp=
hängen muss, aber welche?
Ich finde auch keine Doku oder ähnliches…
Und noch als zweite Frage: in welchem Intervall wird die Temperatur übertragen?
Besten Gruß,
Timo
-
Wollte ich eh bei Gelegenheit einrichten… habe nun einen Grund mehr 👍
Danke für die Info‘s!
-
Das wäre auch heftig 🙈
Also der Peak wird nicht mit ausgegeben in der Grafik,
@Muetze ? Ich kann dann aber auch nicht sehen wie lange die WaMa so viel gezogen hat, nehme ich an?
-
Hallo,
ich hatte meine 2 Plug S Heute das erste mal an Waschmaschine und Trockner.
Bei der Waschmaschine sind mir live Werte um die 1900 Watt angezeigt worden. Der Maximalwert in der Grafik liegt nur bei knapp 560 Watt.
Ist es das, was ihr meint, revec & Johan Suck ?
-
Primitiver Lichtschalter passt so grob von der Anwendung her 
Die sollen erstmal den Flur und das Treppenhaus abdecken. Ist alles aber parallel auch noch über Schalter (Hue) bedienbar und deswegen nicht so kritisch.
Für andere Räume habe ich noch die Aqara BWM über einen Raspi Nano mit Zigbee2mqtt im Einsatz.
Du hast mir allerdings noch nicht verraten warum Du die HC-SR312 nicht so gut findest?
-
Bisher finde ich die eigentlich recht gut. Benutze aber auch nur das Schaltsignal ohne Relais, den Rest macht ioBroker.
Was wäre denn eine bessere alternative dazu und warum?
-
DIYROLLY & macwalta,
ich muss nochmal was fragen…
Mit einem auf 12V umgebauten i3 könnte man mit doch auch 3 Bewegungsmelder Typ vom Typ HC-SR312 anschließen, oder?
Aber muss ich dafür zwingend den Shelly i3 umbauen, oder kann ich die Bewegungsmelder auch irgendwie in Reihe Schalten damit ich pro BWM eine niedrigere Spannung erhalte? Weil die HC-SR312 gehen ja nur bis 12 V max.
-
AB.Sheldon
Hier findest Du einen Einstieg:
https://developers.meethue.com/develop/get-started-2/
Wenn Du dich als Entwickler registrierst kommst Du an mehr Info‘s.
-
Hallo Kaimen ,
wenn Du jedes „light“ gegen „group“ austauschst und jedes „lights“ gegen „groups“ sollte das passen.
Ist bei mir so im Script aufgebaut. Mit dem Script von Seven of Nine kann ich‘s leider gerade nicht testen.
Musst Dir nur über den HUE CLIP API Debugger ( http://192.168.178.xx/debug/clip.html ) mit GET
/api/HIER-DEIN-TOKEN/groups die entsprechende Gruppen ID raussuchen.
-
Shelly Cloud API
Guten Morgen Stephan Teubel ,
das hier wäre ein Startpunkt.
Mit der Cloud habe ich leider noch nichts gemacht. Den Request würde ich mit cURL abschicken. Die API gibt dann wohl JSON zurück, was Du mit php ja leicht weiter auswerten kannst.
-
Der TE hatte geschrieben „Der Button1 ist zwar nett, allerdings für mich persönlich nicht interessant, mit einer einzigen Taste mehrere Rollläden zu steuern.“
Daher zieht sich dieses Thema.
-
Das Nachregeln habe ich auch bemerkt bei der 1.11.8.
Traue mich aktuell noch nicht die 1.11.9 zu testen, weil die 1.11.8 ganz gut läuft.
-
apreick
Hallo, ja das weiß ich.
Es ging aber darum wie man die Shelly 2.5 über http requests mit einem reinen Funksender steuern kann, da kein weiteres Kabel in der Wohnung gezogen werden kann.
Daher der Umweg, weil man sich den Funk- oder DECT-Empfänger (Relais) dann ja irgendwo hinlegen (verstecken) kann und das Schaltsignal über den i3 per http an den Rolladen schickt 😉
-
Ich habe heute Morgen mit dem Hersteller hier geschrieben. Die Planen wohl auch so etwas in der Art wie Shellys, nur auf DECT ULE Basis. Was da allerdings genau noch kommt haben sie mir nicht verraten. Aber steuerbar wird das dann auch über die AVM Taster sein!
https://owango.net/smart-home-neu…mponenten_2501/
Wenn es sowas wie ein DECT Relais wird, dann kann man das wiederum an einen i3 oder i4 oder welchen Shelly auch immer hängen um damit dann http-Befehle zum Rolladen zu schicken. Ganz ohne ioBroker, HoneAssistant etc…