VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
versuch mal den Sensor alleine zu betreiben ... in deinem Fall den "Aussen"
Ich hab ein ähnliches Problem wenn ich mehr als 1 Sensor anschließe ...
Wenn der Problemsensor alleine Funktioniert kiegts an der FW oder Cloud
Problem Temperatur Add-On mit mehr als 1xDS18B20
...komme heute leider nicht mehr dazu, ich melde mich sobald es getestet wurde.
-
...würde an deiner Stelle momentan noch nicht "schliessen".
-
...ich würde zuerst mal im Router nachschauen, ob dein Shelly im "Netzwerk" auftaucht.
Evtl. hat er sich auch im App unter "Hidden Devices" versteckt.
-
Ooha, beide Geräte an einer Absicherung (16A)?
Bei gleichzeitiger Nutzung riskant! Kenne zwar die Leistungsdaten der Geräte nicht, aber bei gleichzeitiger Nutzung denke ich sind diese überschritten.
Ein Shelly Plug S je Gerät macht aber mehr Sinn, mal von der derzeitigen Installation abgesehen!
...wenn, dann macht ein Shelly Plug ohne "S" je Gerät, also der größere, mehr Sinn !
-
2500 Watt zu 3500 Watt kein Unterschied ?!
....und natürlich pro Gerät !
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Hallo Gemeinde,
ich habe an einem Shelly1 zwei Temperatursensoren angeschlossen. Ein Sensor verhält sich ohne Fehl und Tadel, der Temperaturverlauf und die Temperaturanzeige wird fehlerfrei angezeigt.
Der andere Sensor zeigt die aktuelle Temperatur richtig an doch der Temperaturverlauf wird nicht angezeigt.
Neustart, Werkseinstellung, neues anlernen der beiden Sensoren verliefen ohne Erfolg....
-
....mein Trockner zieht "zeitweise" 2800 Watt.....wird vermutlich eng mit dem Plug S sollte er einen ähnlichen Trockner haben.
-
Das einfachste ist der PlugS. Einfach dazwischen stecken.
Aber der PM geht natürlich auch, ist aber etwas mehr Aufwand beim Einbau 
Die maximale Last des Plug S liegt bei 2500 Watt. Könnte evtl. knapp werden.....
-
...habe ich auch nie behauptet..und lasse es jetzt auch gut sein.
-
....und ich wollte ihm eine Alternative mit dem Shelly 1 aufzeigen
.
-
...mit gleicher Phase meine ich die am Ausgang , in diesem Fall L1. In diesem Fall kann ich doch I und 0 mit einem Schalter brücken ,also "parallel" legen.
-
Warum nicht ?...hat doch einen "potenzialfreien" Ausgang.
-
Vielen Dank für die raschen Rückmeldungen.
Prinzipiell keine besondere Schaltung, ist nur on oder off (zeitgesteuert).
Wie würden dann die Adern an den Shelly1 angeschlossen gehören?
Und zu guter letzt: wo bezieht ihr eure Shellys im Normalfall? 
Schau unter Lexikon. Da siehst du die Anschlusspläne.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
..bei mir nach wie vor ohne Probleme.
...jetzt hat es mich mit einem Sensor auch "erwischt". Der Sensor zeigt aktuell den richtigen Wert an, aber im Temperaturverlauf nicht "erkennbar". Es sind zwei Sensoren an einem Shelly angeschlossen....ein Sensor verhält sich ohne Fehl und Tadel.
-
...Shelly 1 würde funktionieren...muss halt die gleiche Phase sein.
-
..bei mir nach wie vor ohne Probleme.
-