VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ich möchte in meinem haus gern einige Shellys verbauen, habe im Netz aber unterschiedliche Shellys 1 und 1b gefunden.
Trotz intensiver Suche finde ich aber nirgendwo ne Angabe, worin sich diese beiden Tausendsassas nun unterscheiden..
Wer kann mir hier was zu sagen?
..es handelt sich bei Shelly 1b um zwei Shellys 1.
-
Könntest du das ganze mal auf skizieren ?
-
-
Moin,
im Eingeschalteten Zustand des Shelly Plug S:
N <-> L: 230V
N <-> PE: 0V
L <-> PE: 230V
im Ausgeschalteten Zustand des Shelly Plug S:
N <-> L: 0V
N <-> PE: 200V
L <-> PE: 230V
Das rot markierte..... hä? Vor allem N gegen PE? Bekomme ich eine gewischt an nem metallischen Gerätegehäuse nun? Soll das irgendwie... "normal" sein?
Alles anzeigen
...möglich dass du einen Denkfehler hast ...bekommst du im eingeschalteten Zustand auch eine gewischt ?
-
Die Leistungsanzeige finde ich super, hatte ich also Shelly-Neuling so gar nicht erwartet. Was man das allerdings etwas wundert. Wenn ich die Dimmrate z.B. von 100% (21 W) auf 60% ändere bleibt die Leistung auf 21W, obwohl die Leuchten deutlich dunkler werden. Erst unter 60% wird auch der Leistung geringer. Ich kann mir nicht vorstelle, dass der Trafo diese Leistung wegschluckt.
...in welchem Modus hast du denn den Dimmer kalibriert ?
-
@ SH....Seit wann ist dieses Problem ?
-
Was bitte ist Shelly Pilot.
Kann mich da mal jemand aufklären?
VG
Olli
Hast du ein Android ?
-
...wer fällt bei Überlastung nicht aus ?
-
Ne LED Lampe hat ein Vorschaltgerät, das zieht einen hohen Einschaltstrom.
Ein Killer für so kleine Relaiskontakte 
Mach an die Lampe einen Stecker dran und stecke ihn in ruhiger Umgebung ein paar mal in die Steckdose, wenn du dabei ein knistern hörst, ist das Corona für das Relais 
....dann müssten aber viele Shellys ausfallen....findest nicht ?
-
Sieht für mich nach einem Cloud Problem aus....mittlerweile habe ich einen dritten Sensor angeschlossen. Momentan verhält es sich unauffällig.
-
...zum Glück gibt es dieses Forum.
-
Narlich müsste das theoretisch gehen.
Was ist wenn der auch so "warm wird wie andere", dann hast Du 18 "Heizungen" in der Verteilung
..ja, die Dauerbelastung wird vermutlich das Problem sein oder werden. Ich würde es deshalb nicht machen !
-
Theoretisch müsste es gehen, in der Zuleitung L befindet sich die Sicherung...16 Ampere verträgt der Shelly.....3500 Watt auch...und das ganze ohne Schalter.
-
Müsste eigentlich gehen, würde ich sagen. Warum auch nicht ?
-
...seit heute Abend funktioniert die Anzeige wieder fehlerfrei. Ich selber habe an den Sensoren und dem Shelly nichts verändert. Vermute mal, dass es sich um ein "Cloud" oder FW Problem handelt.
-
Stand bei mir: Bei einem Sensor ist der Temperaturverlauf nun aktuell, dafür werden die beiden anderen Verläufe gar nicht mehr aktualisiert:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
...war bei mir bis vor einer Stunde auch so. Momentan funktionieren beide "Verläufe" wieder fehlerfrei.
-
Danke, für dein Angebot. Komme bei Gelegenheit auf dich zurück.
-
-
Die Kondensatoren und der Widerstand sind gegen das komplette Aussteigen der Sensoren , nicht aber, wenn nur ein Temperaturverlauf eines Sensors fehlt ?
-
...kann man schon machen, nur die maximale Leistung des Plug S mit 2500 Watt könnte evtl. knapp sein (werden). In deinem Fall funktioniert es ja...