VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Die App funktioniert derzeit komplett lokal. Sämtliche Stati/Infos der Shelly Devices werden direkt per HHTP request geholt. Das funktioniert für alle batteriebetrieben Shellys (Window Sensor, Flood, Button,...) nicht , da diese normalerweise in einem Sleep Mode sind. Hier müßte die App die Stati via Shelly Cloud holen. Das habe ich bisher vermieden. Steht aber evtl. mal auf der Lister der Erweiterungen....
Hi,
ja, finde ich auch gut so, dass die App lokal mit der REST API arbeitet. In meinem Fall habe ich meine Shelly Button 1 allesamt per Netzteil am Strom, sodass sie immer "on" sind.
-
Auch meinerseits danke für das Update und die super App an sich.
Wäre es möglich, über eine Unterstützung des Shelly Button 1 zu bekommen?
Sie werden zwar gefunden, jedoch kann man sie nicht konfigurieren.
VG,
Stefan
-
-
danke für den Tipp... dadurch weiß ich nun woran es mit dem Button scheitert. Meine Shellies sind alle zusätzlich per User/PWD gesichert. Das gibt der URL Aufruf natürlich in der Form nicht mit.
Wäre es prinzipiell möglich es in die URL zu integrieren oder muss ich es für diese Plug S dann einfach deaktivieren? Wenn deaktiviert, klappt es sofort einwandfrei.
-
das ist ja ohnehin schon dran. Das kann es also nicht sein
-
Hallo zusammen,
habe hier nun auch einen Button 1 (1.10.3 FW) und möchte eine Plug S damit steuern.
Um es einfach zu halten, habe ich erst mal nur einen "short push" mit einer Action versehen.
http://192.168.178.36/relay/0?turn=toggle ist der Befehl und sollte die Plug S unter dieser (statischen IP) triggern. Der Button hängt am USB und leuchtet auch kurz grün. Im Debug Log steht:
529000882 button.c:519 User btn press529006633 action_url_queue.c:107 Fetching http://192.168.178.36/relay/0?turn=toggle529018555 button.c:578 0x01 wup 0x00 batt 4.13V (1069) S 0 usb 1529025348 button.c:178 btn signals: 0x80000529029374 cloud_common.c:1356 waiting for action_url_queue529134029 cloud_common.c:1356 waiting for action_url_queue529542589 button.c:178 btn signals: 0x20000529787430 mgos_http_server.c:180 0x3fff1ec4 HTTP connection from 192.168.178.126:59019529799708 json.c:412 RAM: 51072 total, 38464 free530108112 stm_esp_comm.c:166 BTN press ack
Nur leider tut sich an der Plug S gar nichts?! Irgendwelche Tipps?
Die Plug S hat FW 1.10.4. Beide sind im gleichen Subnetz, IP Konfig passt.
Danke!
EDIT: der Button 1 zieht keine aktuelle Zeit - egal welchen NTP Server ich angebe. Alle anderen Shellys in meinem Netz haben die aktuelle Zeit..
-
Habe gesehen, dass man per normalem Schedule für eine bestimmte Uhrzeit (Tage) auch auf einen bestimmten %-Wert in 5er Schritten dimmen kann und das sogar mit einer Übergangszeit bis zu dieser Helligkeit in Sek.
Das löst das Problem somit eigentlich, denn jetzt habe ich mir einen Schedule für morgens ab 6:10 gestellt, wo binnen 20 Sek vom Nachtlicht (6%) auf meine Standard 35% hochgegangen werden soll. Am WE etwas später. Mal sehen ob es klappt...
-
Wenn sich das nicht geändert hat dann bleibt es bei den 10% bis man es selbst ändert. Egal ob nun 5:50 oder 8 Uhr.
So kann ich es bestätigen. Selbst nach einem Off/On der Lampen per Schalter nach Ende des Night Modes verbleiben sie auf dessen Wert bis man es per App/Web UI wieder ändert.
Ob sie sich bei mir dann nach 22h und wenn sie zuvor ausgeschaltet wurden, dann tatsächlich für die nacht mit den definierten 6% einschalten, muss ich mal testen.
Aber trotzdem finde ich es irgendwie halbgar implentiert. Warum macht man nicht einfach einen Automatismus draus, sodass ab der Statzeit auf den gewünschten Wert gedimmt wird und nach der Endzeit dementsprechend wieder hoch, zum letzten Ursprungswert oder bevorzugtem Wert.
Irgendwie ein bisschen schade, da es an sich ein cooles Feature ist.
-
Moin,
also ich habs noch mal verifiziert, mein SHDM2 mit 1.10.3 FW schaltet den aktiven Night Mode nicht zur definierten Uhrzeit am darauffolgenden Morgen ab, sondern bleibt auf dem für die Nacht definierten Wert von 6%.
Leider konnte ich gestern Abend um 22h nicht beobachten ob vom normalen Wert (35%) auf die 6 % gedimmt wurde, um 22:10 jedoch waren die beiden relevanten Leuchten gar aus.
Irgendwie alles sehr merkwürdig und nicht wirklich logisch.
Bin für Tipps dankbar, werde es aber natürlich weiter beobachten.
VG
-
Allerdings konnte ich feststellen, daß der "Night Mode" nun "worked as intended". D.h. die Brightness drosselt ab 21 Uhr runter und ab 6 Uhr früh wieder hoch.
Hi,
welche Firmware hast du aktuell drauf? Bei meinem SHDM2 mit aktueller 1.10.3 FW funktioniert es nämlich nicht und ich möchte eigentlich das gleiche erreichen wie du. Kann aber auch auch sein das ich es mit einer oder zwei Versionen davor getestet habe und nicht mit der 1.10.3
Andere Zeitpläne oder Actions habe ich nicht gesetzt und der Dimmer hat eine korrekte Uhrzeit.
Danke!
-
Hi there,
I'm also using two SHDM2 currently (latest 1.10.3 FW) and one of these with night mode enabled. But also in my case the feature seems not to work properly or I am misunderstanding it?
When I enable the night mode for a specific time frame, e.g. 10 pm till 5:30 a.m. @6%, the lights do not go to their respective higher percentage after 5:30 a.m. which is usually 35% in my case.
Also they do not go from 35% to 6% after 10 p.m.
Am I doing something wrong? 
Time of the SHDM2 is correct. I've no other schedules set, just night mode enabled.
Thanks for any hints.
BR,
Stefan
-
Hi,
zunächst vielen Dank für die gelungene App 
Ich wollte fragen, ob es geplant ist, dass man die Widget Buttons in ihrer Größe verändern kann, inkl derer Beschriftung? Auf meinem Tablet (Galaxy Tab A 10.5) und Smartphone (Galaxy S10e) sind die Buttons doch recht klein.
Besten Dank.
-
Alles klar, danke. Dann mache ich mich da mal schlau. 
-
Hallo,
Ist es möglich über eine Kombination aus Homematic CCU3 + Shelly 1 PM + Homematic IP Bewegungsmelder (HmIP-SMO) eine LED Leuchte im Außenbereich zu steuern, sobald der Bewegungsmelder "auslöst"?
Es gibt zwar auch einen entsprechenden Aktor seitens HM, den HmIP-FSM z.B., jedoch habe ich noch Shelly 1 PM übrig und würde deshalb gerne damit das Vorhaben umsetzen.
Da das Haus derzeit renoviert wird, ist noch kein fertiges Netzwerk vorhanden und auch die CCU3 nicht in Betrieb. Das kommt alles erst noch die nächsten Wochen. Bisher konnte ich mich in der Praxis damit also noch nicht beschäftigen und wäre daher um Tipps dankbar.
Das Einbinden von Shelly Komponenten in eine CCU3 soll ja wohl soweit funktionieren?!
Besten Dank vorab.