Beiträge von hertob81

    Ich gehe auch davon aus, dass es der Router ist.

    Das mit dem 2,4 GHz und der APP ist ein guter Hinweis. Mir was das zwar bekannt hatte ich aber nicht explizit geprüft.

    hertob81:

    Wie bindest du die Shellys ein? Per App, oder per Web-Interface auf der 192.168.33.1?

    Wie gibst du SSID und zugehörigen Schlüssel ein? Per Tastatur, aus dem Gedächtnis, oder per Copy and Paste?
    Hast du hierbei darauf geachtet tatsächlich den WLAN-Schlüssel und nicht etwa das Passwort für den Router-Admin einzugeben?
    Hast du beim Copy and Paste auf eventuell fehlerhafte Leerzeichen vorne oder hinten geachtet?
    Wenn du selbst tippst – wie stellst du sicher, dass du dich nicht vertippt hast?

    Wie in der Anleitung hier beschrieben, per Web-Interface auf der 192.168.33.1

    Und nein, ein Vertippen oder ähnliches ist ausgeschlossen. Man kann sich ja das Passwort anzeigen lassen.

    Hallo zusammen,

    eines vornweg: Ich kenne die Einsteigertipps und normalerweise stellt mich das Einbinden von Shellys nicht vor eine Herausforderung, aber ich werde hier beinahe verrückt.

    Situation:

    Vodafone Router im Keller mit eigener SSID, nennen wir es "WLAN Keller"

    Apple Express Accesspoint im Wohnzimmer mit eigener SSID, "WLAN Wohnzimmer"

    So alle viertel Jahr "verschluckt" sich bei uns im Neubaugebiet die Datenleitung und ein Neustart des ROUTERS im Keller schafft Besserung.

    Zwar nervig, aber ich kann damit leben.

    Seit dem letzten Neustart vor zwei Tagen (so vermute ich zumindest) sind alle Shellys im Keller offline (3 Shelly1, 1Shelly Dimmer und ein ShellyPlug).

    Durchs resetten (vom Plug z.b) kann ich über 192.168.33.1 auf das Gerät zugreifen, aber das einbinden in das "WLAN Keller" ist nicht möglich.

    Die Shellys im Wohnzimmer welche auf das "WLAN Wohnzimmer" zugreifen funktionieren tadellos. Auch bekomme ich den ShellyPlug testweise dort eingebunden.

    IRGENDWAS verhindert, dass sich die Shellys in das Netzwerk "WLAN KELLER" einbinden können. Am Router ist nichts verstellt, SSID identisch usw.

    Einfach nur vom Strom genommen und wieder angeschlossen.

    Hatte einer von euch schonmal sowas?

    VG Tobias

    Hi,

    da ich weder Dimmer noch Alexa habe kann ich nur vermuten....

    Was beabsichtigst du denn mit der Zuweisung "setze Dimmer auf ObjektID Brightness" über/vor dem Trigger?

    Den 3. Switch-Eintrag bei "mache" steuerst du mit einem Wert einer ObektID, die du zeitgleich auf 5 testest. Was soll das bewirken? Ein Switch kann doch nur boolsch gesteuert werden - oder nennt sich der Helligkeitswert beim Dimmer auch Switch?

    Hallo Eulhofer,

    ich möchte bei dem 3. Switch-Eintrag den Wert des Datenpunktes "Brightness" auf die Helligkeitsstufe 5 setzen.

    Aber wenn ich Deine Antwort richtig interpretiere, SETZE ich hier nichts sondern TESTE auf 5.

    Hallo zusammen,

    mit dem Befehl "Film ab" an Alexa, sollen sich der Fernseher und - je nach Tageszeit bzw. Helligkeit - auch zwei Brennstellen mit einschalten.

    Die Deckenspots, gesteuert durch den Shelly_Dimmer, sollen aber nur mit einer Helligkeit von 5% angesteuert werden, unabhängig davon, wie hell die LEDs zuvor geregelt wurden.

    Und das bekomme ich einfach nicht hin. Die Lampen gehen zwar an, aber immer der zuletzt gespeicherten Helligkeit. Sollte doch nicht so schwer sein, was mach ich falsch?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo zusammen,

    vielleicht könnt ihr helfen.

    Ich bin analog zu dieser Anleitung - und auch zu den vielen Anleitungen bei YT - vorgegangen.

    Das ganze kommt aber dann in´s stocken wenn ich den Pi mittels Netzwerkkabel anschliesse. Er taucht einfach nicht im Netzwerk auf!

    Was mich wundert ist, dass die ssh Datei verschwindet. D.h. ich lege die Textdatei an -> SD karte in den PI -> Netzwerk und Stromkabel ran -> Warten -> im Netzwerk suchen -> nichts zu finden -> spaßeshalber die SD karte wieder aus dem PI raus und in den Rechner gesteckt -> ssh-Datei weg!

    Ich möchte dazu sagen, dass ich letzte Woche erfolgreich "Home Assistant" installiert habe und dabei keine Probleme hatte. Jetzt wollte ich mal mit ioBroker rumspielen....

    VF

    Hallo zusammen,

    ich möchte vorab erwähnen, dass ich aktuell am Anfang meiner Automatisierung stehe und ich aktuell noch keine ioBroker benutze, sondern Alexa. Ich plane auf den Winter (da hat man ja eh nichts zu tun) die Automatisierung weiter auszubauen und würde gerne hier vorab meine Überlegung äußern.

    Aktuell habe ich einen ShellyDimmer2 (steuert DeckenSpots) einen Shelly1 (steuert Couchlampe) und diverse MEROSS Funksteckdosen.

    Das ganze wir aktuell durch die Alexa problemlos und zuverlässig gesteuert.

    Ein Befehl lautet "Alexa, TV an". Daraufhin schaltet sich der TV an (MEROSS-Funksteckdose), Deckenspots an (ShellyDimmer 5%) und die Couchlampe an (Shelly1).

    Wie ihr euch denken könnt wird dieser Befehl "stur" ausgeführt. Im Hochsommer / unter Tags ist es natürlich völlig unnötig, dass die Lampen sich anschalten wenn es doch ringsherum noch Taghell ist.

    Jetzt die Frage(n):

    - Macht es Sinn hier einen Helligkeitssensor DRINNEN zu verwenden, und somit zu steuern ob die Lampen sich mit anschalten oder eben nicht?

    - Oder genügt ein Helligkeitssensor außen?

    - Sind die Helligkeitssensoren zu grobschlächtig um das diffuse Licht DRINNEN zu erfassen?

    - Gibt es für den Anwendungsfall noch eine andere Möglichkeit? Ich habe mich mit Astrofunktion auseinander gesetzt, denke aber, dass die zu ungenau ist (Beispiel: Winter, Sonntagmittag, bewölkter Himmel -> fast Dunkel).


    Noch ein Blick in die Zukunft um meinen Gedankengang besser zu verstehen:

    Ein Traum wäre es, wenn die 4 Rolladen im Wohnzimmer (zukünftig gesteuert mit Shelly2.5), abhängig von der Helligkeit, halb herunterfahren oder eben nicht, da bei Sonneneinstrahlung (3 Fenster Südseite) auf dem TV nichts zu erkennen ist.

    Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

    VG Tobias

    Hallo zusammen,

    ich muss jetzt nochmal ganz dumm fragen:

    Ich kann den Shelly1 also an 230V (mittels L&N) anklemmen und damit potentialfrei schalten?

    Ich bin deswegen verunsichert, da hier im Thread des Shelly PLUS 1 zu Beginn @fe1iix schreibt:

    Zitat

    Hallo zusammen,

    In der Präsentation wurde ja erwähnt, dass der Shelly Plus 1 nun auch SELV Standard konform ist. Heißt das nun, dass man den Shelly ohne Verletzung von Richtlinien mit 230 Volt betrieben und mit dem Relay nur 12 bzw. 24 Volt schalten darf?

    Oder vermische ich hier was?

    Schubbie

    Alles grundsätzlich richtig, was Du schreibst, bei meiner Ausführung aber nicht zutreffend.

    Ich rede hier nur von WARMWASSER / BRAUCHWASSER. Die Steuerung bzw. der Kreislauf der Fußbodenheizung wird davon NICHT beeinflusst.

    Ansonsten würde ich Dir völlig recht geben!

    Wenn du in den Link reinschaust dann siehst du dass der Fronius die min. Laufzeiten berücksichtigt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Gibt von SMA auch den Homemanager 2 den man über Umwege auch wieder zum steuern überreden kann.

    Sonst eine 3EM rein und mit einem Übergeordnetem System deiner Wahl die Shelly 1 steuern.

    AlexAn

    Sorry, ich stand auf der Leitung.

    Du meinst, meine im Eingangspost erwähnte Konfig mit der Erweiterung, dass der Shelly vom WR aus dynamisch getaktet wird und nicht nur "einschalten um 10.00 Uhr, Aus um 18.00 Uhr".

    Hallo zusammen,

    Danke für Euer Feedback

    Schubbie:

    Es ist eine sog. Luft/Wasser Wärmepumpe, also ohne Tiefenbohrung.

    Die "Programmierung" ist recht einfach:

    Von z.B. 10-18 Uhr darf die WP Warmwasser aufbereiten, losgelöst von der Tatsache, ob gerade die Sonne scheint oder nicht. Wenn was von der PV runterkommt -> GUT! Wenn nicht, dann halt nicht, dann beziehe ich eben Netzstrom.

    Ich möchte damit einfach vermeiden, dass die WP z.B. nachts um 3 Uhr Warmwasser aufbereitet.

    Die Gefahr, dass das Wasser zu kalt wird, sehe ich aktuell nicht. Die Wärmepumpe geht bei uns nur ein bis zweimal (in 24h) in den WW-Betrieb. Wenn ich nun die Solltemperatur des WW von aktuell 40 °C auf 50 °C anhebe, müsste ich damit hinkommen.

    Die Logik "Warmwasser anheben wenn Sonne scheint" ist (bei MEINEM Wärmepumpenmodell) nicht ohne Bastelei möglich:

    "Warmwassertemperatur anheben" kann meine WP nicht von Hause aus. Ich müsste einen Widerstand parallel zu meinem Warmwasserfühler installieren, welcher der WP eine niedrigeren WW-Temp. vorgaukelt. Das ganze darf natürlich nur dann geschaltet aktiv werden, wenn die Sonne scheint (also verbunden mit dem schaltbaren, potentialfreien Ausgang meines SMA Wechselrichters).


    AlexAn

    Wenn mich nicht alles täuscht, hat sowas in der Art auch der SMA. Das Problem ist, dass meine WP wirklich "dumm" ist und es - mehr oder weniger offiziell - nur die Möglichkeit der "Sperrzeiten WW" gibt (wie Eingangs beschrieben), oder eben die WW-Temperatur künstlich erniedrigen sobald die PV Ertrag generiert. Allerdings sind Zyklen der Tod einer jeden Luft/Wasser-WP. Das heißt, ich müsste dann die Einschaltdauer konfigurieren, sodass die WP auf jeden Fall weiterläuft, auch wenn durch Wolken eine Verschattung Eintritt und dadurch der Ertrag nicht mehr ausreicht.

    Ich bin der Meinung, dass sich - was die Einsparung angeht - die beiden Varianten nichts schenken.

    Ich möchte auch betonen, dass ich hier am absoluten Feintuning bin. Wir benötigen für WW und Fußbodenheizung bei einem 150qm Haus ca 2.300 kwH Strom pro Jahr. Und bei uns muss keiner mit dem Pullover rumlaufen.

    MFG Tobias

    Hallo zusammen,

    ich erhalte in kürze eine PV Anlage auf das Dach und möchte in diesem Zuge unsere Wärmepumpe so gut es einbinden.

    Da ich noch ein etwas älteres Modell habe, ist die smarte Kommunikation mittles "SGReady" oder ähnlichem nicht möglich.

    Nach Rücksprache mit dem Weishaupt Kundendienst ist es jedoch möglich, die Warmwasseraufbereitung mit einem potentialfreien Schaltkontakt zu bestimmten Uhrzeiten zu sperren.

    Hierzu hat er mir diese Schaltuhr von Eltako empfohlen. https://www.amazon.de/dp/B005FV9Q4K/…ding=UTF8&psc=1

    Jetzt komme ich zur eigentlichen Frage:

    Kann genau das nicht auch der Schelly1?

    Vorteil wäre eine einfachere Programmierung / Anpassung der Sperrzeiten und darüber hinaus, wäre er auch noch preiswerter.

    Vielen Dank schon jetzt für die Hilfe

    MFG Tobias

    Hallo zusammen,

    nachdem ich mir bereits Shelly 1 und Shelly Dimmer zugelegt habe, habe ich mir einen Shelly 2.5 zur Rolladensteuerung gegönnt.

    Die Einrichtung funktioniert zu Beginn problemlos.

    Nach zwei Tagen war das Gerät aber offline. Also gut, Sicherung raus, Reset und erneut verbunden. Auch diese klappte zunächst ohne Probleme. Ein paar Stunden später.... naja ihr könnt es euch denken. Seitdem ist eine Einbindung in die App auch nicht mehr möglich.

    Folgende weitere Auffälligkeiten:

    - Der Shelly wird nur unregelmäßig in den WLAN Einstellungen auf dem Handy angezeigt.

    - Wenn ich ihn in den WLAN-Netzwerken auf dem Handy finde, wird er nicht in der Übersicht meines Routers (Connect Box von Unitymedia) angezeigt.

    - Beim letzten Ausstieg des Shellys funktioniert auch die manuelle Betätigung der physischen Schalter nicht - d.h. der Rolladen machte keinen Muks

    Ich möchte betonen, dass die 3 anderen Shellys seit Wochen problemlos funktionieren - selbst ohne statische IP (was ich mittlerweile geändert habe). Insofern schliesse ich eigentlich ein grundsätzliches Problem in meinem Netzwerk aus - oder denke ich da zu naiv?

    Kann es auch einfach sein, dass der Shelly 2.5 einfach "einen weg hat"?

    VG Tobias