Beiträge von SeRef

    Im WebUi zeigt er mir keine Position mehr an. Fahre ich wieder an den nächstgelegenen Endpunkt (es geht nur eine Richtung) findet er die Position wieder. Dann lässt sich auch die andere Richtung ansteuern doch leider nur bis zu dem Punkt, an dem es zuvor steen blieb und zeigt mir an das es am anderen Ende sei.

    Wenn ich jetzt ein reboot mache, ans Ende fahre, dann geht es auch komplett in die andere Richtung bis zur tatsächlichen Endlage.

    Dieses Fehlerbild kenne ich vom Plus2PM. Es gibt dazu auch ein paar Beiträge. Geholfen hat bei mir, den Eco Mode zu deaktivieren. Seit dem habe ich dieses Problem nicht wieder gehabt.

    Ich hatte auch bereits zwei Mal das Problem, dass ich das Webui nicht erreichen konnte. Bei mir half es, den AP durch Drücken der Resettaste für 5 Sekunden zu aktivieren.

    Ich bin mir allerdings nicht sicher, welche Firmware jeweils installiert war.

    Würde am liebsten downgraden, aber habe keine Ahnung woher ich die Firmware bekommen soll.

    Es gibt leider keine (mir bekannte) offizielle Downloadmöglichkeit für ältere Firmwareversionen. Welche suchst du denn? Eventuell habe ich sie und kann sie dir ja zukommen lassen.

    und schaltet zum nächsten bei 0,5 auf die volle Zahl.

    Bist du dir da sicher? Mein Zähler zeigt die kWh auch ohne Kommastellen an, rundet aber nicht auf. Er zeigt erst mit Erreichen der vollen kWh eine mehr an.

    Wenn du schon einen neuen Zähler hast, hast du dir schon mal überlegt die Infrarotschnittstelle auszulesen? Dann bräuchtest du deinen Gesamtverbrauch nicht mehr mit einem EM zu messen und die Probleme hinsichtlich des Saldierens wären erledigt.

    Sorry, da habe ich mich etwas vertan. ?(

    Ich habe nochmal in der API-Referenz nachgeschaut. Die Werte unter by_minute werden als mWh angegeben, da wäre 60.000 richtig. Aber unter total werden sie in Wh angegeben. Da muss der Teiler dann 1.000 sein. Ich habe das Skript in Beitrag 34 geändert.

    Das könnte an einem Neustart des Shelly liegen. Dabei wird der interne Zähler genullt, wohingegen in der Cloud weiter addiert wird.

    Das ließe sich kontrollieren. Durch Aufruf http://192.168.178.77/rpc/Shelly.GetStatus in einem Browser findest du hinter aenergy:total den Verbrauch in Wattminuten. Diesen durch 60.000 teilen, um ihn in kWh umzurechnen. Der berechnete Wert sollte zu dem Wert in der CCU identisch sein.

    Zudem gibt es noch die Uptime in Sekunden. Die gibt die Laufzeit seit dem letzten Start an. Das wäre dann auch der Zeitraum, den du mit der Cloud vergleichen kannst.

    Um das Nullen beim Neustart abzufangen, müsste das Skript noch erweitert werden.

    Respekt für die schnelle Umsetzung

    Danke :)

    Ich habe mal versucht, mit dem Skript für den Dimmer2 einen 1PM (Gen1, nicht Plus) auszulesen. Dort funktioniert es ebenfalls. Es kann also sein, dass es noch bei weiteren Shellys der Gen1 funktioniert. Einfach mal Probieren, kann nichts kaputtgehen. ;)

    Bei den Shellys der Gen2 gäbe es auch die Möglichkeit, auf die zyklische Abfrage der Werte Leistung und Arbeit zu verzichten. Bei denen kann man per Skript die Werte bei Änderung an die CCU senden und in eine Variable schreiben lassen.

    Versuch bitte mal.

    Die Variable erstellen und im Skript anpassen nicht vergessen!

    Ich schaue mal, ob ich das Skript anpassen kann.

    Mach' Dir keine unnötige Arbeit. Er hat ja inzwischen selbst das Richtige gepostet! (Beitrag 7) ;)


    Naja, nun doch :) ;)

    Viel Erfolg!


    Edit: Fast vergessen. Dieses Skript sollte zu keinem Blockieren der CCU führen. Kannst du ohne Abfrage, ob Online im Programm verwenden.

    ... und wenn's ganz ohne Schnickedöns sein darf:

    Ein

    http://<IPCCU>/x.exe?y=dom.GetObject("<Kanalname>").State(1)

    Aus

    http://<IPCCU>/x.exe?y=dom.GetObject("<Kanalname>").State(0)

    IP der CCU und den zu schaltenden Kanalnamen eintragen. Ist ein Leerzeichen im Namen, muss dieses durch %20 ersetzt werden.