VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ob Du ein geeignetes Prüfgerät hast ist hier unerheblich.
Einer Fachkraft braucht man keine Tipps zu geben, was er machen kann, wenn er sein Werkzeug nicht beisammen hat.
Einem Laien sollte man sie eher nicht geben.
Ohne vor Ort gewesen zu sein halte ich es für fahrlässig eine Aussage zum Gefährdungsotential zu treffen.
-
Ein/e Mann/Frau vom Fach und kein geeignetes Prüf- bzw. Messmittel? Wow.
Einem Laien einen solchen Tipp geben? Doppelwow.
-
Anhand der Fehlerbeschreibung gehe ich davon aus, dass beim Einbau des Shelly dieser parallel zum Schalter angeschlossen wurde und der Schalter immer noch den Rollladenmotor direkt schaltet.
-
Hallo,
es gibt auch eine Möglichkeit ohne Internetverbindung.In diesem Beitragist es beschrieben.
Gruß
SeRef
-
- Muss ich beim Adapter Server oder Client einstellen
Server/Broker - der Shelly ist der Client
- Als Maske habe ich mqtt.0.* das sollte doch passen
ist erstmal unwichtig
solange er nicht von einem anderen Dienst verwendet wird (z.B. Shelly Adapter) passt das
Ich würde mir gerne Power und Energy anzeigen lassen.
Bei den Geräten der Gen2 werden die Daten nicht mehr einzeln übertragen. Sie sind im Datenpunkt /events/rpc (wenn "Generic status update over MQTT" aktiviert auch unter /status/switch:0), der ein JSON-Objekt ist, enthalten.
-
Hallo RoadrunnerBSE,
Was ich schon herausgefunden habe ist, dass der "total"-Wert vom SHELLY PLUS 1PM und auch vom PLUG S in Wm (Wattminuten) ausgegeben wird.
(Wer macht denn sowas???)
Daher rechne ich das Ganze in Node-Red in kWh um (dividiert durch 60.000) und schreibe diesen Wert dann in die DB.
Die Plus Geräte geben den total-Wert in Wh an. Der Teiler ist dann 1.000. Unter by_minute sind sie wiederum in mWh.
Gruß
SeRef
-
Ich fragte extra nach, da bezogst Du Dich noch auf meine Aussage in AW #5. Das hat nichts mit reingehangen zu tun.
Meine Aussagen bezogen sich von Anfang an auf den Durchschnitt.
-
Da werde ich Dich leider enttäuschen müssen. Wer die Cloud nicht nutzt, meckert nicht.
Warum sollte der Verbrauch dann weg sein? Wäre dann immer noch im Durchschnitt mit drin. Dann halt mit einer minütlichen und nicht mehr stündlichen Auflösung.
-
Am 2.5 kann es meiner Meinung nach nicht liegen. Er erfasst den Verbrauch selbst von kleinen Bewegungen des Rolladen, welche über api als Summe abrufbar sind. Bis zur 1.9.4 sogar mit plausiblen Werten.
Ob es an einer fehlenden Übertragung zur Cloud oder der Cloud selber liegt, kann ich nicht beurteilen.
-
Finde es interessant, dass Du in die Aussage eine Forderung einer sekündlichen Datenaufzeichnunge interpretierst. Zumal ich, wie oben geschrieben, die Cloud gar nicht nutze und es daher mehr eine Vermutug ist.
-
Sorry, ich kann dir nicht ganz folgen. Worauf bezieht sich Deine Aussage?
-
Schon klar, ist halt der Durchschnitt. Mehr scheint die Cloud ja nicht herzugeben.
-
Wenn ich keinen Denkfehler habe, stellt das Diagramm auch den Leistungsverlauf dar.
Ich nutze die Cloud nicht, aber so weit ich hier mitgelesen habe, wird im Diagramm stündlich ein Wert in Wh angegeben. Das würde bedeuten, dass bei einem Wert von 10Wh der Verbraucher im Durchschnitt in der Stunde eine Leistung von 10W aufgenommen hat.
-
Hallo wellknownasmax,
du hast eine PM.
-
Nur zur Erinnerung:
Mehrfacher Wunsch auf Userseite.
(Verstanden habe ich das nie.)
Wenn ich das aber richtig mitbekommen habe, kam der Wunsch beim User nur deshalb auf, weil in der BA des 3EM ein optionaler Wandler am N schon von Anfang an aufgeführt war. Da darf man im dann nicht wundern.
-
-
Ich habe mittlerweile einen zweiten Plus2PM installiert. Aufgrund der Erfahrungen mit dem ersten habe ich den ECO-Mode erst gar nicht aktiviert. Trotzdem war er nach ein paar Tagen nicht mehr erreichbar. Nach dem Stromlos machen war er wieder erreichbar und ich habe jetzt mal den ECO-Mode aktiviert -> Neustart -> ECO-Mode deaktiviert -> Neustart. Mal abwarten, was passiert.
-
Ich fragte, weil er das Problem der fehlenden Leistungsanzeige mit dem Gen.2 Gerät hat. Nicht dass ich das falsch verstanden habe. 
Sehe gerade, dass dort auch keine Leistung angezeigt werden kann. Es ist ein Shelly Plus 1 ohne PM. Damit auch keine Leistungsmessung.
-
geb ich das so in den Browser ein und erwarte ne Ausgabe
Ja, die Ausgabe vom Firefox sieht dann in etwa so aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Hallo,
eine Möglichkeit ist über die API:
<IPdesShelly>/rpc/Shelly.GetStatus
Unter cover:0:voltage
Gruß
SeRef