VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Da gehe ich mal davon aus, das diese Motoren eine Elektronik verbaut haben und man dann nicht die Motoren direkt ansteuert. Davon gibt es ja reichlich. (Funk- oder WLAN-gesteuerte Antriebe z.B.)
Ja, sie haben Elektronik verbaut. Allerdings ohne Funk oder sonstiges.
Dann ist aber Kalibrierung nach Last unmöglich.
Warum? Sie haben keine eigene Spannungsversorgung, einzig über den Schalter bei Betätigung.
Voraussetzung ist, dass beide Rollläden gleich lang sind und die Endlagen am/im Antrieb gleich eingestellt sind. Aber vielleicht habe ich auch einfach nur Glück gehabt.
-
Es gibt auch Motoren, die man ohne Trennrelais parallel an einen Schalter anschließen kann. Z.B. von Firma Becker R8/xx. Funktionieren ohne Probleme an einem 2.5er.
-
Sind es Taster oder Schalter?
Bei Tastern muss das Relais gegen den Shelly ausgetauscht werden.
Bei Schaltern wäre es eine Kreuzschaltung. Hierzu gibt es Beispiele für eine Wechselschaltung im Lexikon zu finden, die auch für eine Kreuzschaltung gültig sind.
-
Webhooks und Actions sind das Gleiche.
Da es da noch um einen 2PM ging, hätte ich es per Skript auf dem Shelly gelöst, in dem ich mir den Auslöser für das Fahren des Rollos mit in die Variable hätte schreiben lassen. Dies geht beim 2.5er, da er kein Skript kann, leider nicht.
-
Bei FHEM kann ich dir leider nicht helfen.
Dazu müsste ich aber wissen, wie dies I/O-URLs implementiert werden müssen bzw. wie diese aufgerufen werden. Gibt es da irgendeine Beschreibung? Bisher habe ich nur immer gesehen, dass damit Shelly-Devices gesteuert werden, aber für meinen Fall habe ich leider noch nichts gefunden.
Es gibt da keine Beschränkung auf Shellys. Man kann jedes Gerät, das sich über eine URL steuern oder ansprechen lässt, entsprechende Befehle senden. Es ist lediglich von Bedeutung, dass bestimmte Zeichen URL-encodet sind, da der 2.5 dies nicht mit allen Zeichen von sich aus kann.
-
Hallo rz259,
zu a) Das haut so leider nicht hin. Der Plus 2PM hat zwar auch ein Attribut source, ab dort steht dann der Grund des Stopps, z.B. "limit_switch", wenn der Rollladen bis in die Endlage gefahren ist.
zu b) Ein Zeitstempel für die letzte Aktion wird nicht übertragen.
Möglich wäre es, vom 2PM, sobald er startet, per Webhook eine Systemvariable zu setzen mit dem Wert von source. Damit hättest du die Quelle mit Zeitstempel.
Oder du könntest den 2PM auch als CUxD-Gerät einbinden und somit sehr ähnlich den Homematic Aktoren bedienen bzw. in Programmen/Skripten ansteuern.
Gruß
SeRef
-
Du brauchst zu den Daten noch den Zeitpunkt wann auf welchem Außenleiter wiviel eingespeist und bezogen wird um es miteinander verrechnen zu können. Und dies möglichst fein granuliert (sekündlich). Nur mit den Summen am Monatsende geht es nicht.
-
Eventuell könnte man den (Klingel)Trafo oben rechts durch einen schmäleren ersetzen und dadurch für den Shelly Platz bekommen.
Deine Zähler sehen noch recht neu aus, hat der Elektriker, der sie eingebaut hat, nichts zu deiner Verteilung gesagt? Würde mich wundern...
Die tauschen einfach nur aus. Die alten Anlagen haben Bestandschutz. Ich kenne Zählerplätze aus den 50er Jahren, dagegen ist dieser Hochmodern. Da ist zum Teil noch nicht mal ein Schrank drumrum.
-
Hast du nach Aktivierung der Optionen einen Neustart gemacht? Dieser ist zwingend notwendig.
-
Du hast in den Einstellungen unter MQTT die Optionen gesetzt? Ansonsten mal mit dem MQTT Explorer schauen, was alles so kommt.
-
Danke für die Rückmeldung 
-
Mal abgesehen von der laienhaften Ausführung, gehe ich bei der Fehlerbeschreibung in #6 davon aus, dass der Schalter in die Jahre gekommen ist. Für höhere Lasten wie den Rollladenmotor geht es zwar noch, aber für einen geringen Strom sind die Kontakte wahrscheinlich zu verschlissen.
-
Die Cloud ist aktiviert. Die Wh sind jedoch trotzdem immer auf Null.
Die Cloud verhindert nicht, dass der 1PM die Wh bei Strom Aus auf 0 setzt. Es wird lediglich in der Cloud der Neustart registriert und in einem cloudinternen Zähler weiter summiert.
Im ioBroker läst sich das mit Hilfe eines Skriptes ebenfalls umsetzen.
-
-
Da wird der Schalter parallel zum Shelly und nich an die Eingänge abgeklemmt sein.
-
wenn das so ist, machen das alle Smarthome-Hersteller, deren Produkte ich kenne, falsch
Da fällt mir spontan eQ-3 ein. Zumindest beim HM-LC-Bl1-FM ist es verriegelt (ob noch bei weiteren habe ich jetzt nicht nachgeschaut). Da sind zwei Relais verbaut. Eines mit Schließer zum Einschalten und eines mit Wechsler für die Fahrtrichtung.
-
Es hat leider etwas länger gedauert.
Der Befehl zum Einschalten
=>WebSend [192.168.1.234]/relay/0?turn=on
und zum Ausschalten
=>WebSend [192.168.1.234]/relay/0?turn=off
Der einfache Start oder Aktivierung bei Reboot z.B.
Das Skript auf einem ESP brauchte ich bisher nur zu speichern. Ein extra starten oder aktivieren nach Reboot ist bisher nicht nötig gewesen.
-
Hallo Uli,
wenn ich es richtig sehe, versuchst du mit User und Passwort eine Abfrage. Die Plus und Pro Geräte unterstützen dies nicht. Es geht nur, wenn du kein Passwort für den Zugriff benötigst.
Gruß
SeRef
-
Es liegt an der 1. Generation. Bei diesen ist der Prefix /shellies fest vorgegeben. Erst danach lässt sich ein eigener vergeben.
-
Die Geräte im Screenshot sind alle 2.Gen. Dort funktioniert das ohne Probleme. Aber wie ist das bei Geräten der 1. Gen (wozu der Uni gehört)? Bei mir bekommen sie immer den Prefix shellies/. Oder mache ich da etwas falsch?