also ist bestimmt dein L und N vertauscht
L und N kann, muss aber nicht vertauscht sein. Was vertauscht ist, ist I und O. Tauscht man diese, ändert sich das Vorzeichen.
also ist bestimmt dein L und N vertauscht
L und N kann, muss aber nicht vertauscht sein. Was vertauscht ist, ist I und O. Tauscht man diese, ändert sich das Vorzeichen.
Beim 2PM wird scheinbar die Laufzeit beim Kalibrieren nicht eingetragen. Bei meinen steht auch 60 Sekunden, scheint eine Standartzeit zu sein. Das hat aber keinen Einfluss auf die Positionierung. Zwischenpositionen, ob 2% oder 10%, funktionieren dennoch.
Oder einfach mal ausprobieren und manuel eine kürzere Laufzeit eintragen.
Beim 2PM ist es im Webui unter Cover settings -> Movement time limits zu finden.
Hi,
have you changed the device profile from Switch to Cover in the settings?
Vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt.
Ich nutze eine Plug, der über Homematic gesteuert wird. Diesen schalte ich ein und starte die Maschine nachdem ich sie beladen habe. Den Plug schalte ich dann aus.
Über die Homematic kann ich jetzt eine Startzeit vorgeben, zu der der Plug eingeschaltet wird und der Waschgang startet bzw. weiterläuft.
Eine Möglichkeit zur Startzeitvorwahl bietet meine mittlerweile ca. 20 Jahre alte Wama von Haus aus nicht.
Schubbie: Ich habe das Gefühl, du meinst mich mit deiner Antwort. Nur leider verstehe ich nicht so ganz, was du mir sagen möchtest.
Bei meiner älteren AEG funktioniert es auch so. Steht sogar in der Bedienungsanleitung, das der Waschgang nach Spannungsausfall fortgesetzt wird.
Ich nutze es zum einen, um den Eigenverbrauch zu erhöhen und zum anderen es ist praktisch, wenn man von der Arbeit kommt und die Wäsche ist schon fertig ohne zwei Stunden warten zu müssen. Dazu habe ich die Möglichkeit eine Startzeit vorzugeben.
Gibt es einen bestimmten Grund, warum du deine Taster als Schalter eingestellt hast?
SeRef, da kann ich dir nicht ganz folgen. Kannst du mir sagen, wo ich das gemacht habe? Im Web Interface meine ich eigentlich alles auf Switch (anstatt Button) eingestellt zu haben.
Switch -> Schalter
Button -> Taster
Ich hatte mich darüber gewundert, dass jemand einen Taster als Schalter konfiguriert und dann diesen Aufwand betreibt um seine Rolläden hochzufahren ohne ihn festhalten zu müssen.
In der Antwort an eiche hast du es aber bereits hinreichend dargelegt.
Hallo und willkommen im Forum.
Gibt es einen bestimmten Grund, warum du deine Taster als Schalter eingestellt hast?
Woher bekomme ich für das Gerät die aktuelle Firmware damit ich das Update über die Geräteinterne Webseite durchführen kann?
Da ich keinen Pro3EM-400 habe, kann ich dir den genauen Downloadlink nicht schreiben, aber den Downloadlink findet man im Webui unter Diagnostics bzw. Advanced->Diagnostics (je nach Firmwarestand). Dazu in einem weiteren Tab im Webui die Seite Settings->Firmware aufrufen. Im Ausgabefenster erscheint daraufhin ein Eintrag mit dem Downloadlink.
Das ist der Screenshot von einem Plus2PM mit Firmware 0.14.1
Du wirst einen Zähler mit Rücklaufsperre haben, deshalb zeigt der das nicht an.
Oder der Bezug auf den anderen beiden Phasen war höher als die Einspeisung.
Vielleicht ist AI-on-the-edge etwas für dich. Da wird der Wasserzähler mit einer ESP-Cam abgelesen. Der Zählerstand lässt sich per MQTT versenden. Es hat den Vorteil, dass der Zählerstand direkt ausgewertet wird und keine Impulse, die schon mal verloren gehen können.
Seit Firmware 1.1.0 sollen die Pm's der 2. Generation (Geräte mit dem Zusatz Plus oder Pro im Namen) die Energiewerte ebenfalls speichern können (laut changelog, habe es selber noch nicht probiert). Zum Nullen des Zählerstandes gibt es im Webui eine Taste, wobei ich davon ausgehe, dass ein zurücksetzen auch über API/MQTT möglich ist.
Was genau brauchst du?
Muss es eine Sicherung vom Gerät sein oder reicht eine Firmwaredatei wie sie zum update genutzt wird?
Dann stellt sich noch die Frage, ob alle deine Shellies am selben Außenleiter angeschlossen sind.
Der von dir erwähnte Shelly 2.5 wird nicht mehr produziert. Daher bleibt dir nur der Shelly Plus 2PM, wenn es um den Einbau hinter den Schalter oder in eine Verteilerdose geht.
Hallo Fabian,
Ich stelle mir die Frage, wie ich den Schalter am Shelly anschliessen muss, damit ich die Store ordentlich bedienen kann.
Die Schalter werden an die Eingänge des Shelly angeschlossen. Nicht parallel zum Shelly.
Wenn jetzt z.B. am Morgen wenn es hell wird, die Automation dem Shelly sagt Store «AUF» fährt sie dann hoch und bleibt oben?
Ja. Der letzte Befehl bestimmt die Richtung.
Ich könnte dann den Schalter auf Neutral stellen, und wieder auf «AB» dann fährt die Store wieder herunter?
So ist es.
Oder besser die Storenschalter durch Taster ersetzen?
Das ist reine Geschmacksache. Allerdings würde ich an deiner Stelle es erst Mal mit den Schaltern ausprobieren. Wenn dir die Bedienung nicht gefällt, kannst du es später immer noch auf Taster umbauen.
Kann man in der Doku finden.
Gen 1:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#ota
Gen 2:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/0.14/Comp…tp-endpoint-ota
Hallo Chris,
ich würde erst Mal auf der Webansicht des 3EM (IP des 3EM im Browser eingeben) nachschauen, ob bzw. was er dort anzeigt.
Gruß
SeRef
Da gehe ich mal davon aus, das diese Motoren eine Elektronik verbaut haben und man dann nicht die Motoren direkt ansteuert. Davon gibt es ja reichlich. (Funk- oder WLAN-gesteuerte Antriebe z.B.)
Ja, sie haben Elektronik verbaut. Allerdings ohne Funk oder sonstiges.
Dann ist aber Kalibrierung nach Last unmöglich.
Warum? Sie haben keine eigene Spannungsversorgung, einzig über den Schalter bei Betätigung.
Voraussetzung ist, dass beide Rollläden gleich lang sind und die Endlagen am/im Antrieb gleich eingestellt sind. Aber vielleicht habe ich auch einfach nur Glück gehabt.