VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
ich habe bei uns für diese Aufgabe vom Elektriker im Stromverteiler an jede der drei Phasen, die den Heizstab versorgen, je ein Relais Shelly plus 1PM einbauen lassen.
Sind die drei Shellys, bzw der eine zum Schalten, mit Platz zueinander verbaut oder dicht beieinander?
Alterco gibt auch bei den Pro wegen der Abwärme zwischen den Geräten einen Abstand vor. Vielleicht hilft es ja bei dir.
Die 16A sind die maximale Schallleistung des Relais. Im Normalfall ist das Ausschalten das Problem (Lichtbogen) und der Begrenzende Faktor und nicht die Dauerlast. Zumindest für das Relais. Beim Shelly kommt aber noch der Messewiederstand dazu. Dieser Produziert je nach Stromstärke eine nicht unerhebliche Abwärme, die, wenn sie nicht abgeführt werden kann, dazu führt, dass es der Elektronik zu warm wird und abschaltet.
-
Eventuell ist auch dies eine Alternative für dich. Zumal früher oder später dir dein Wasserversorger einen digitalen Wasserzähler einbauen wird, den du dann wegen des fehlenden Zeigers weder mit einem Initiator noch einem Lichttaster erfassen kannst.
Ich habe es jetzt seit ca. zwei Jahren in Betrieb. Es war am Anfang etwas fummelig bis es richtig funktionierte, aber seit dem läuft es bei mir ohne Probleme.
-
Definiere bitte "Zählerstand", meist Du damit die bisher gemessene Leistung über den Zeitraum wo dieser Werte gemessen hat? Also auch über Wochen, Monate, Jahre.
Der kann die Daten wie Volt, Strom, usw. speichern.
Mit "Zählerstand" meine ich den aufsummierten Wert der erbrachten elektrischen Arbeit (Leistung pro Zeit).
Dass man für Leistung, Volt oder Strom einen Zählerstand ermitteln kann, ist mir neu. 
-
Kann jemand sagen, ob der Shelly PM Mini Gen 3 den Zählerstand bei Stromausfall vergisst?
Er behält, mit geringer Toleranz nach unten, seinen Zählerstand.
der 1PM dürfte es aber nicht machen.
Der 1Pm (gen1) verliert den Zählerstand, der Plus und Pro 1PM (gen2) behalten, ebenfalls mit geringer Toleranz nach unten, ihren Zählerstand.
-
Ich vermute mal, da hat dier dein Browsercache einen Streich gespielt.
-
Meines Wissens hat die Cloud von Homematic (ich nutze sie nicht) keine Schnittstelle, die man mit Fremdsystemen abfragen kann.
Was mit dem Gateway geht, man kann es an einer CCU zum LAN-Gateway zur Erweiterung der Reichweite umfunktionieren. Ob es auch als alleiniges Funkmodul an einer CCU (oder direkt mit HomeAssitant) funktioniert, halte ich nicht für möglich. Habe ich bisher nicht probiert und auch nichts dazu in der Richtung gelesen.
-
OK, dann ist das auch nichts! 
Schneckentempo bezieht sich nur auf die Bedienung der CCU über das Webui. Wenn du sie nur als Gateway für HomeAssistent nutzt, wirst du davon außer bei der Ersteinrichtung des Verschlusssensors nichts mitbekommen.
Laut Beschreibung bei ELV wird der Sensor von der CCU2 unterstützt und ob du in Zukunft weitere Homematic Produkte einsetzen möchtest, kannst nur du beantworten.
-
Da wirst du nicht um eine CCU in irgendeiner Form herumkommen.
Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Original von EQ3 zum Beispiel eine gebrauchte CCU2, Raspberrymatic oder pivccu entweder auf einem Raspberry Pi oder virtualisiert auf einem Nas.
Mit dem Gateway kannst du ihn lediglich mit der Cloud verbinden um ihn dann in der App sehen zu können. Meines Wissens gibt es keine Möglichkeit auf diesen Weg eine Integration in Homeassistent zu realisieren.
-
Drückst du während der Bewegung nochmal auf den gleichen Taster, stoppt der Rollladen an der aktuellen Position.
Stellt man den Schalter wieder zurück, bleibt der Rollladen ebenfalls stehen.
Ob nun Taster oder Schalter ist meiner Meinung nach Geschmacks- oder Ansichtssache. Da ich Taster nicht mag, kommen bei mir überall wo geht Schalter zum Einsatz.
-
Hallo Gerhardptl,
versuch es mal mit
http://192.168.178.15/rpc/Cover.GoToPosition?id=0&pos=100
für ganz auf und
http://192.168.178.15/rpc/Cover.GoToPosition?id=0&pos=0
für ganz zu.
Gruß
SeRef
-
Da es bei dir seit Monaten funktioniert hat, könnte auch ein Hardwaredefekt vorliegen. Entweder am Shelly oder Motor. Könnte auch eine gelöste Verbindung der Verdrahtung sein.
Ich würde erst mal den Shelly ab und einen Schalter direkt anklemmen um den Motor zu kontrollieren.
-
... oder, wenn Schalter parallel zum Shelly und nicht an desen Eingängen angeschlossen ist, bei betätigtem Schalter und Bedienung über den Shelly.
-
-
Dateien mit Endung .zip können nicht hochgeladen werden, darum bitte die Dateiendung .txt löschen.
-
Sorry, die v1.1.1 fehlt mir leider (ich bin mir nicht sicher, aber gab es die nur für den PlusHT?). Ich könnte dir die 1.1.0, 1.1.0 beta2, 1.1.0 beta3 oder die 1.2.0 anbieten.
-
Offiziell zwar nicht, aber was für eine Version für welchen Shelly brauchst du?
-
Die 1.3.1 gibt es (noch) nicht für alle Geräte. Der Pro1PM gehört dazu.
-
Damit die Frage überhaupt erst aufkommt, muss vorher ja schon festgestellt worden sein, dass mit dem Shelly etwas nicht in Ordnung war und dies von einer Reparatur herrührte und er somit nicht mehr im Originalzustand war. Ich denke mal, das war dann auch keine sachgerechte Reparatur.
-
Bekannt ist mir das Problem nicht. Könnte am Server von Shelly liegen oder auch an deinem Netzwerk bzw. deiner Internetverbindung.
Ich würde mal die Datei herunterladen und damit über die Webui das Update versuchen.
-
Mit Firefox auf Win10 und Android habe ich keine Probleme. Auch kein neu Anmelden nötig.