VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ich habe seit einiger Zeit einen Glasfaseranschluss. Da habe ich neben der ipv6 eine nicht öffentliche ipv4-Adresse. Wenn ich unterwegs eine ipv6 hatte, war eine Verbindung mit Wireguard kein Problem. Mit ipv4 war keine Verbindung möglich.
Gelöst habe ich es, in dem ich mir einen kleinen V-Server bei Strato gemietet habe. Der hat eine feste ipv4 und ipv6 und auf dem habe ich Wireguard installiert. Dieser verbindet sich per ipv6 mit meiner Fritzbox. Von unterwegs verbinde ich mich mit dem Server, da spielt es dann keine Rolle mehr ob ich eine ipv6 habe oder nicht.
-
Irgendwas in der Update-URL passt nicht. der letzte Teil url=%22 - darin stört mich das "%22", das ist eine Sonderzeichenersetzung, aber die Übersetzung zum passenden ASCII Zeichen kann ich gerade nicht nennen! Wenn dort die richtigen Zeichen eingesetzt werden passt es wieder.
Es ist, wie schon von Chris81T geschrieben, ein ". Diese " müssen an den Stellen in der URL enthalten sein, ohne geht nicht. Bei mir sind sie %22, da ich die URL automatisiert nutze und dort so leichter zu handeln ist.
-
Ich habe leider schlechte Nachrichten. Mit Firmware 1.4.2 ging ein Downgrade noch so wie oben beschrieben. Mit 1.4.4 habe ich es nicht hinbekommen, gleiche Symptome wie von dir beschrieben. Mir scheint es, Allterco hat mit Version 1.4.4 eingeführt, dass die letzte Firmware im Speicher gehalten wird und wenn eine ältere geladen wird, diese wieder mit der im Speicher überschrieben wird. Selbst ein Werksreset mit anschließendem Stromlos hat nicht zum Erfolg geführt.
-
Ich habe die Datei auf einem lokalen Server. Das Update stoße ich im Browser durch Aufruf folgendem Link an.
http://<IpDesShelly>/rpc/Shelly.Update?url=%22<PfadZurDatei>%22
Ob ausschlaggebend oder nicht, versuch es mal ohne Internetzugang des Shelly.
-
Versuch mal:
wget --user=<user> --password=<password> http://192.168.1.xx/emdata/0/data.csv
Quelle
-
Deine Rechnung ist nur dann richtig, wenn zu jeder Zeit der Bezug L1 + L2 höher war als die Einspeisung auf L3.
Was du mit den Daten berechnen kannst ist dein Eigenverbrauch auf L3. Dazu musst du von der Summe der Erzeugung die Einspeisung auf L3 abziehen.
-
Solange die Shellys (oder auch andere Geräte) eine API haben, kann man sie auch in Homematic integrieren.
Warum es von 66er in letzter Zeit keine weiteren Anleitungen gibt, wird dir wohl nur er beantworten können.
-
Ich hatte mal versucht, ein Skript über ioBroker von einem Shelly auf einen andere zu kopieren. Es zu kopieren und an einen anderen zu senden hat so weit geklappt. Da das Skript zu groß war, ging es leider nicht in einem Rutsch. Ich habe darauf hin versucht, das Skript in Teilen zu übertragen. Der erste Teil ging ohne weiteres, habe es dann aber auf Anhieb nicht hinbekommen, dass der empfangende Shelly den zweiten Teil an den Ersten angefügt hat. Da es nicht weit oben auf meiner To-do-Liste steht, habe ich mich noch nicht weiter damit beschäftigt.
-
Bei Heizungen, die mit einer Ionisationelektrode zur Flammenüberwachung ausgestattet sind, muss ein Potenzial gegen das Brennergehäuse (PE) messenbar sein, was nur gegeben ist, wenn der Außen- und Neutralleiter nicht vertauscht wurden.
Warum läuft meine dann trotzdem?
Vielleicht ist sie (durch Zufall) richtig angeschlossen? 😉
Oder deine Heizung hat eine andere Art der Flammenerkennung.
-
Danke für die Rückmeldung 
-
Ich habe eben mal versucht einen 2PM von 1.4.2 auf 1.3.3 zu downgraden. Hat auch ohne Probleme geklappt.
Gemacht habe ich es mit der Datei auf einem Server und den Befehl zum Update über die API. Der 2PM hat bei mir keinen Internetzugang.
Ob eines von beiden entscheidend ist, weiß ich nicht, wollte es aber erwähnen.
-
Von Alterco gibt es keine offizielle Möglichkeit, sich die Firmware herunterladen zu können. Ob es per Skript geht, dazu weiß ich nichts.
Das Forum erlaubt das Hochladen von Dateien mit der Endung .zip nicht, daher das .txt.
-
Ich schrieb: die Shellys und nicht: die Cloud! Auch (k)ein EM hat meines Wissens einen Tageszählerstand, den man von ihm abfragen kann, lasse mich da aber gerne belehren.
-
Hallo schnullerking und Willkommen im Forum.
Da du fragst, gehe ich mal davon aus, dass es nicht wie gewollt funktioniert.
Ich habe keine Ahnung von Szenen, aber mal so als Hinweis: -999 ist mehr als -1000 und -1001 ist weniger als -1000.
-
Es geht mir dabei darum, daß ich den Gesamtzählerstand und den Tageszähler geliefert bekomme
Das Skript zu ändern, dass die Zählerstände mit abgefragt werden bzw. ein Skript auf dem Shelly zu installieren, was die Variablen in der CCU befüllt (was ich persönlich favorisieren würde), ist nicht so das große Problem. Allerdings ermittelt der 4PM (wie alle anderen Shellys) keinen Tageszähler, der somit auch nicht abgefragt bzw. gesendet werden kann. Den müsstest du dann per Skript selbst berechnen.
-
Mit einem Spannungsmessgerät.
Meine persönliche Meinung: Wenn man keine Ahnung hat, Finger weg vom Strom.
-
Ich meine, dass an der Klemme VA des 3EM eventuell keine Spannung anliegt. Hast du direkt an der Klemme gemessen?
-
Hallo,
naheliegend wäre, dass an Klemme VA des betreffenden 3EM keine Spannung anliegt. Schon mal nachgemessen?
-
Ich kann dir da nur Recht geben. Aber Verstehe bitte meinen Beitrag eher als Ermunterung, ab und an doch mal einen Blick in die Dokumentation zu wagen.
Ich war halt doch sehr überrascht, dass selbst erfahrene Mitglieder es nicht wussten bzw. nur durch Zufall die Funktion herausgefunden haben.
-
Es werden beide Befehle in der Api-Dokumentation beschrieben.
Switch.Set
relay
Und auch der Grund
Ich vermisse diese Übersicht 😥
Sowas kann vorkommen, wenn man sich auf Online/Cloud Dienste verlässt.