Du weißt, dass ein Shelly nicht geeicht ist und somit nicht für Abrechnungszwecke verwendet werden kann?
Beiträge von SeRef
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Macht es Sinn, sich an 2 Geräten (zB die Box und ein Repeater) mit dem Wlan einzuloggen?
In deinem Fall Nein.
habe RSSI von -72dB abwärts (78, 82, 86,....)
Versuch mal den Grund für die großen Schwankungen herauszufinden. Ist so nicht normal. Im -70 Bereich ist noch okay, ab so -80 wird's kritisch.
-
Hallo,
wie du schon erkannt hast, muss LC und N für die Spannungsversorgung angeschlossen werden. Es muss aber auch LA, LB und LC zum Messen der Spannung und eventueller Phasenverschiebung angeschlossen werden.
In deinem Fall ist der Heizstab für 400V und nicht für 230V ausgelegt. Darum wird er auch nicht zwischen einem Aussenleiter und dem Sternpunkt angeschlossen, sondern zwischen zwei Außenleitern.
Auf diesen beiden Aussenleitern misst dann der 3EM in Summe die Leistung des Heizstabes.
-
-
This is not possible with this meter. The Pro 3EM only determines a value every second.
-
Leider besitze ich keinen Shelly pro 3EM-400.
Okay, macht Sinn. Ich habe ebenfalls keinen.
Und vielen Dank für den 3CT63-Link!
Die Firmware aus dem Link ist für einen Shelly 3EM-63W Gen3 und vermutlich auch für einen Shelly 3EM-63T Gen3. Ob die Firmware auch für einen Shelly Pro 3EM-3CT63 ist, wäre möglich, kann ich aber nicht beurteilen.
-
Für einen 3EM-63W (vermutlich auch 3EM-63T)
https://updates.shelly.cloud/update/S3EMG3
Suche noch nach Update-Links für Shelly pro 3EM-400 und pro 3EM-3CT63 und Dimmer 0/10V PM Gen3!
In diesem Beitrag hatte ich schon mal beschrieben, wie man an den Link kommt. Klappt es bei diesen nicht?
-
"zu langsam" ist relativ. Verbunden per Websocket mit dem GX sendet der Pro3EM sekündlich Werte. Da du nicht schreibst, was du beabsichtigst, wird dir keiner sagen können, ob das schnell genug ist.
-
Es lassen sich Werte aus einem Skript heraus mit MQTT an einen Broker senden und auch von diesem empfangen.
-
Da Platzproblem habe ich nicht angezweifelt.
-
Bei den PM hat man ein Problem (der misst nur wenn Relais an)
Was an der Firmware liegt und kein großes Hindernis sein sollte.
-
Dabei wir aus " zB %22
Das " ist %22 und wird auch so verwendet. Hintergrund ist, dass in einer Url nicht jedes ASCII-Zeichen verwendet werden kann und es dazu codiert werden muss. Wegen der besseren Lesbarkeit zeigen Browser die Zeichen uncodiert an. Es macht also keinen Unterschied, ob man " oder %22 in der Url verwendet.
-
Hast du eventuell bei "Obstacle detection" einen (zu kleinen) Wert eingetragen?
-
-
Welches FritzOS hat deine Box? Wenn du schon auf >=8.00 bist oder die Labor-Version installiert hast, dann könntest es ja ohne Umweg probieren und wir wussten, ob WireGuard nun tatsächlich läuft, wenn man ausschließlich IPv6 hat.
Es ist eine 7590 mit v8.0.
Ist immer noch so. Habe ich Mobil eine ipv6, dann habe ich eine Verbindung, habe ich eine ipv4, dann keine Verbindung.
-
Ich habe seit einiger Zeit einen Glasfaseranschluss. Da habe ich neben der ipv6 eine nicht öffentliche ipv4-Adresse. Wenn ich unterwegs eine ipv6 hatte, war eine Verbindung mit Wireguard kein Problem. Mit ipv4 war keine Verbindung möglich.
Gelöst habe ich es, in dem ich mir einen kleinen V-Server bei Strato gemietet habe. Der hat eine feste ipv4 und ipv6 und auf dem habe ich Wireguard installiert. Dieser verbindet sich per ipv6 mit meiner Fritzbox. Von unterwegs verbinde ich mich mit dem Server, da spielt es dann keine Rolle mehr ob ich eine ipv6 habe oder nicht.
-
Irgendwas in der Update-URL passt nicht. der letzte Teil url=%22 - darin stört mich das "%22", das ist eine Sonderzeichenersetzung, aber die Übersetzung zum passenden ASCII Zeichen kann ich gerade nicht nennen! Wenn dort die richtigen Zeichen eingesetzt werden passt es wieder.
Es ist, wie schon von Chris81T geschrieben, ein ". Diese " müssen an den Stellen in der URL enthalten sein, ohne geht nicht. Bei mir sind sie %22, da ich die URL automatisiert nutze und dort so leichter zu handeln ist.
-
Ich habe leider schlechte Nachrichten. Mit Firmware 1.4.2 ging ein Downgrade noch so wie oben beschrieben. Mit 1.4.4 habe ich es nicht hinbekommen, gleiche Symptome wie von dir beschrieben. Mir scheint es, Allterco hat mit Version 1.4.4 eingeführt, dass die letzte Firmware im Speicher gehalten wird und wenn eine ältere geladen wird, diese wieder mit der im Speicher überschrieben wird. Selbst ein Werksreset mit anschließendem Stromlos hat nicht zum Erfolg geführt.
-
Ich habe die Datei auf einem lokalen Server. Das Update stoße ich im Browser durch Aufruf folgendem Link an.
http://<IpDesShelly>/rpc/Shelly.Update?url=%22<PfadZurDatei>%22
Ob ausschlaggebend oder nicht, versuch es mal ohne Internetzugang des Shelly.
-