Beiträge von SeRef

    Hallo Olli,

    Vom NutzerFossi99 gibt es auch noch eine Variante. Die ist hier zu finden.

    Ich kann dir aber nichts genaues zu der Variante sagen da ich es erst gesehen hatte nachdem ich meine Lösung umgesetzt habe.

    Du kannst current_pos nicht mittels Actions übermitteln, sondern es müßte der Wert per Skript zyklisch abgefragt werden, so wie es auch Friek gepostet hat.

    Aber du kannst ein Programm per Actions auf der CCU starten, das per Api die aktuelle Position ausließt. So passt der Wert sofort nach Stop vom Rollladen und nicht erst nach dem zyklischem Abfragen.


    Gruß

    Ohne es selber getestet zuhaben, eventuell kannst du eine Art Reihenschaltung machen. Der erste Shelly bekommt seinen Befehl vom Taster und gibt ihn an z.B. 2 Shelly's per Actions wie von Schubbie beschrieben weiter. In diesen trägst du dann weitere Shelly's ein, so das der Befehl von einem zum anderem weiter gereicht wird.

    Willkommen im Forum . :)

    Das ist ja mal ein Einstand. Coole Umsetzung, :thumbup:

    Danke! 8)

    Zitat

    (Ich selbst bin kein Fan von automatisierten Updates, ist ein Update fehlerhaft, sind alle betroffen. Daher installiere ich persönlich lieber manuell und bei Bedarf. ;))

    Kann ich verstehen. Man muss ja nicht gleich alle updaten. Dann trägt man eben erst mal nur einen ein und deaktiviert das autoupdate. So wird man schon mal darüber informiert, dass ein neues update verfügbar ist und kann dann bei Bedarf darauf reagieren.

    Hallo,

    da ich meinen Shelly's (bisher "nur" vier) ohne Internetfreigabe betreibe, habe ich nach einer Möglichkeit gesucht ein Firmwareupdate dennoch komfortabel und möglichst automatisiert durchführen zu können. Über diesen Beitrag bin ich zu folgender Lösung gekommen:

    Das Skript holt sich die aktuellen Firmwareversionen vom Server und vergleicht sie mit den aktuell installierten Versionen auf den in der Variable vListe1 angegebenen Shellys. In der Variable wird erst der Typ und dann Kommagetrennt die dazugehörigen IP-Adressen aller Shellys diesen Typs eingetragen. Die verschiedenen Typen werden dann durch ein Semikolon voneinander getrennt.

    Ist auf einem Schelly die Firmware nicht aktuell und die Variable vAutoUpdate mit "ja" vorbelegt wird die entsprechende Firmware vom Server auf einen gemounteten Ordner meiner Fritzbox heruntergeladen. Diese Dateien habe ich vorab Freigegeben (Freigabe bleibt auch nach überschreiben der Datei erhalten) und den Code bei den Variablen vDateiIdxxxx eingetragen. Anschließend wird das Update mit einer Wartezeit von fünf Minuten (damit der Download abgeschlossen ist) angestoßen. Müssen mehrere Shellys geupdatet werden, wird jeweils nochmal 30 Sekunden zur Wartezeit addiert.

    Damit das nicht nur still und heimlich passiert, lasse ich mir per Mail das Ergebnis zusenden. Den Teil habe ich hier im Skript aber auskommentiert, da es nicht ohne weiteres in einer anderen CCU lauffähig ist.

    Ich wünsche allen ein Frohes und gesundes Fest