Beiträge von SeRef
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Es hat den Anschein, dass alleine das Ändern des Dimmwertes den Action schon auslöst (ob das nun ein Feature oder Bug ist
)
Wann genau der Action auslöst, ließe sich recht leicht herausfinden. Du könntest z.B. per Befehl eine Variable über die API von ioBroker ansprechen und diese ins Log schreiben lassen.
Bei mir steht immer http?
Solange unter "Output on URL" er per http einen Befehl an sich selber sendet, wird dort http als letzte Quelle stehen, egal auf welchem Weg er ein- oder ausgeschaltet wurde.
-
Hallo radierer,
ich habe keinen Dimmer um es nachstellen zu können und bin mir über sein Verhalten nicht sicher, habe aber eine Vermutung.
Du schaltest den Dimmer ein. Er sendet daraufhin an sich selbst über Output on (URLs) den Befehl, einzuschalten und auf 50% zu Dimmen. Meine Vermutung ist nun, dass er, da er den Befehl zum Einschalten bekommen hat, wieder den Befehl über Output on (URLs) absendet und so eine Schleife entsteht.
Versuch mal das turn=on wegzulassen:
http://localhost/light/0?brightness=50
-
-
-
-
-
Wenn es dir nur darum geht, die Variable zu ändern, kannst du dir den Umweg über das CUxD-Gerät sparen. Der Shelly kann die Variable auch direkt ändern:
http://192.xxx.x.xxx:8181/x.exe?ret=dom.GetObject(%22Anwesend%20Moni%22).State(0)
bzw.
http://192.xxx.x.xxx:8181/x.exe?ret=dom.GetObject(%22Anwesend%20Moni%22).State(1)
-
Hallo Wilfrieduc,
Mit x Varianten, eine davon:
http://user:pw@192.xxx.x.xxx:8181/x.exe?ret=dom.GetObject(“%40NeuCux.CUX4000001:1.SET_STATE%40”).State(1)
In der Url sind die Anführungszeichen (") durch %22 bzw. %27 (') zu ersetzen. Die %40 (@) dürfen dort nicht stehen.
Entweder wird das Gerät über seinen Namen oder über seine Adresse angesprochen. Beides gemischt geht nicht.
http://user:pw@192.xxx.x.xxx:8181/x.exe?ret=dom.GetObject(%22NeuCux:1%22).DPByHssDP(%22SET_STATE%22).State(1)
http://user:pw@192.xxx.x.xxx:8181/x.exe?ret=dom.GetObject(%22CUxD.CUX4000001:1.SET_STATE%22).State(1)
Der port 8181 muss enthalten sein. Freigegeben wird er in den Einstellungen zur Firewall. Zum Testen würde ich über den Sicherheitsassistenten die Einstellungen auf Relaxed stellen und wenn es funktioniert wieder zurück auf die alten Einstellungen. Minimiert die Fehlerquellen. In der Url ist dann auch keine Angabe des Nutzers und Passwort nötig.
http://192.xxx.x.xxx:8181/x.exe?ret=dom.GetObject(%22NeuCux:1%22).DPByHssDP(%22SET_STATE%22).State(1)
http://192.xxx.x.xxx:8181/x.exe?ret=dom.GetObject(%22CUxD.CUX4000001:1.SET_STATE%22).State(1)
Die Url kann zum Testen auch in einem Browser als Adresse eingegeben werden.
Die Befehlszeilen habe ich nicht explizit getestet, sollte so aber passen. Wenn nicht, bitte noch mal melden.
Gruß
SeRef
-
Aber wird der Wert auch per MQTT mitgeteilt
Ja wird er. Allerdings nicht in kWh, sondern in Wattminuten ohne Kommastelle. Der Wert ist aber bei kleinen Verbräuchen sehr ungenau.
Zitat1PM
shellies/shelly1pm-<deviceid>/relay/0/energy
reports an incrementing energy counter in Watt-minute2.5
shellies/shellyswitch25-<deviceid>/roller/0/energy
reports amount of energy consumed in Watt-minutebzw.
shellies/shellyswitch25-<deviceid>/relay/<i>/energy
for each relay<i>
; reports amount of energy consumed in Watt-minute -
-
-
-
Hallo Hirschcom,
Also der Link bzw. die URL muss falsch sein.
Ich vermute das %27 für ein " steht ... und %20 für ? und %22 für ?
wer kann hier witerhelfen ? kenne mich da nicht so gut aus
%27 -> ' (Apostroph)
%20 -> ␣ (Leerzeichen)
%22 - > " (Anführungszeichen)
Ich habe den Link Versuchsweise in einem 2.5 eingegeben. Dort wird er ohne Fehlermeldung akzeptiert.
Gruß
SeRef
-
-
-
-
Mal eine etwas andere Theorie:
Das Lager war schon länger defekt. Bei jedem Starten des Motors war der Anlaufstrom dadurch höher als normal. Dieser höhere Einschaltstrom hat dazu geführt, dass die Relaiskontakte höher belastet wurden bis einer mal kleben blieb. Beim nächsten ansteuern des Motors in die andere Richtung kam es dann durch den klebenden Kontakt zum Kurzschluss.
Gruß
SeRef
-
Hallo elkon,
hast du die Funktion "Obstacle Detection" oder "Max power protection" aktiviert? Wenn ja, versuche es mal mit höheren Werten.
Gruß
SeRef
-
Wenn man die Funktion aktiviert, erscheinen weitere Einstellmöglichkeiten.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. - Disabled -> Aus
- While Opening -> aktiv nur beim Öffnen
- While Closing -> aktiv nur beim Schließen
- While Moving -> aktiv beim Öffnen und Schließen
Wenn er einfach stoppt, dann wäre das eine Möglichkeit, also einfach eine herausnehmbare Sperre einbauen. Entweder ein Loch bohren und einen Stift einstecken oder ein entsprechend langes Holzleistchen in die Rolladenführungsschiene stecken (am Besten dann beidseitig).
Davon würde ich abraten. Bevor der Motor in der Abwärtsbewegung stoppt, wickelt er den Panzer erstmal weiter von der Welle bis es zur Blockierung im Rollokasten kommt. Wenn das mal vorkommt, wird die Überlasterkennung den Motor und den Panzer vor gravierenden Schäden bewahren. Aber auf Dauer wird das nicht lange gutgehen.