VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Wenn du das "!" in Zeile 23 und/oder 25 entfernt hast, solltest du eigentlich den Antwortstring des Shelly angezeigt bekommen, der scheint bei dir aber nicht zu kommt.
Es handelt sich um einen 1PM und nicht um einen Plus1PM?
Die IP-Adresse des Shelly passt?
Wenn beides Ja, dann stelle bitte mal das Skript ein, mit dem du den Onlinestatus bzw. die Leistung abfragst.
-
Welche Variante der Aktualisierung würdest Du empfehlen?
Wenn in einem anderen Skript schon überprüft wird, ob der Shelly online ist und in einer Variable gespeichert wird (wovon ich laut Screenshot ausgehe) diese im Programm als Bedingung hinzufügen (Wenn Online dann).
Oder das Skript in das Skript, in dem der Onliestatus geprüft wird, mit einfließen lassen.
Bekommst du mittlerweile eine Rückmeldung unter Skript testen?
-
Hallo LeoHansen,
Ich bekomme leider auch keine Rückmeldung oder einen Fehler, sobald ich das Skript teste.
Im Skript sind alle Zeilen mit WriteLine auskommentiert. Um bei Skript testen eine Ausgabe zu bekommen, müssen in den Zeilen mit WriteLine die "!" am Zeilenanfang entfernt werden.
Im Skript schreibst du in die Variable "Waschmaschine_Verbrauch". Existiert diese überhaupt? Im Screenshot heißt eine Variable "Shelly_Verbrauch".
Gruß
SeRef
Edit: So wie du das Skript im Programm verwendest, läufst du Gefahr, dass die CCU bei nicht Erreichbarkeit des Shelly (Offline) bei jedem Aufruf für eine gewisse Zeit blockiert wird und keine anderen Programme ausführt. Die Zeit ist unter anderem davon abhängig, was im verwendetem CuXD Kanal unter EXEC_TIMEOUT eingetragen ist.
-
Hello muety,
the Pro1PM is able to recognize whether it is currently being consumed or feed in. In the case of feed in, the sign is negative.
However, it doesn't seem to measure very accurately. Mine has a deviation of about 9%.
Because of the relay in the Pro1PM and the higher accuracy, I would recommend you to use an EM or 3EM.
greeting
SeRef
-
Braucht der Shelly eine synchronisierte UNIX-Zeit, damit er den Verbrauch rechnen kann?
Dem ist leider so. Der 1PM benötigt nach dem Booten mindestens einmalig die Verbindung zu einem Zeitserver. Eine Verbindung zum Internet ist dazu nicht nötig, ein lokaler sntp kann eingetragen werden.
-
Hallo larsk2,
du hast eine PM.
Gruß
SeRef
-
Hallo mzimmerac,
Ich tippe darauf, dass der Schalter parallel zum Shelly am Motor und nicht an den Eingängen des Shelly angeschlossen ist.
Gruß
SeRef
Da war jemand schneller

-
Das mit dem verkehrt herum anschließen ist weder nötig noch sinnvoll. Macht aber in der Anzeige normal keinen Unterschied. Der merkt es nicht, in welche Richtung der Strom fließt.
Sorry, aber es macht einen Unterschied. Er erkennt die Richtung.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Kann es sein, dass du keinen hast und einfach mal vermutet hast?
Die Genauigkeit lässt auch bei mir zu wünschen übrig. Leistung und Arbeit werden bei mir unabhängig von der Firmwareversion ca. 8 bis 9% zu hoch angegeben.
-
Übrigens kann das für den Motor böse enden, wenn der Shelly in die eine Richtung will und gleichzeitig per Taster die andere Richtung angefahren werden soll.
-
Hallo Gavor,
Hatte in einer Anleitung gelesen, dass das geht.
Das geht auch. Allerdings reicht es nicht, einfach die Adresse des Datenpunktes durch den Namen zu ersetzen. Korrekt wäre
http://User:Passwort@192.168.178.8:8181/cuxd.exe?ret=dom.GetObject("Shelly1-Stereo").DPByHssDP("STATE").State(1)
Dann geht es auch über den Namen.
Damit die Änderung über eine andere Schaltquelle als über die CCU auch angezeigt werden, versuche es unter Output switched ON url bitte mal mit
http://User:Passwort@192.168.178.8:8181/cuxd.exe?ret=dom.GetObject("Shelly1-Stereo").DPByHssDP("SET_STATE").State(1)
bzw. unter Output switched Off url mit
http://User:Passwort@192.168.178.8:8181/cuxd.exe?ret=dom.GetObject("Shelly1-Stereo").DPByHssDP("SET_STATE").State(0)
Viel Erfolg
Gruß
SeRef
-
Deshalb auch meine Frage. Nur das der Powerfaktor erstmal nichts mit Wirkungsgrad zu tun hat.
-
kann ich mir auch den Wirkungsgrad in Homematic anzeigen lassen ?
Was genau meinst du mit Wirkungsgrad? Den Powerfaktor?
Gruß
SeRef
-
Hallo jubyshell19,
das ist mir auch bereits aufgefallen. Interessanterweise sind die kWh aber positiv. Bin mal gespannt, wie die sich bei wechselnder Stromrichtung verhalten. Habs noch nicht probiert, tippe aber mal darauf, dass einfach weiter addiert wird und somit völlig unbrauchbar wird.
Vertauschen der IO-Anschlüsse am Shelly ist ja, wie ich gelesen habe, keine Option, wegen der internen Brücke, oder?
Welche Brücke meinst du und wo hast du davon gelesen? Meinst du die, wie sie beim Plus1PM zwischen Eingang L und Relais ist? Die gibt es beim Pro1PM nicht. Dort ist Versorgungsspannung und Lastkreis wie beim Shelly 1 voneinander getrennt.
Ein Vertauschen der Anschlüsse ist problemlos möglich.
Gruß
SeRef
Ist aber schon interessant. Die einen beschweren sich, dass der Wert nicht negativ ist und ist er es, hätte andere ihn gerne positiv. 
-
Das ging in der Anfangszeit des Forums, heute nicht mehr.
Da habe ich volles Verständnis für, aber auch ein Co-Admin kann lenkend eingreifen und sollte nicht unbedingt selber dazu beitragen, sich immer weiter vom Thema zu entfernen.
-
Nur mal so zur Erinnerung. Es ging in diesem Thema ursprünglich mal darum, dass bei einem Plus1PM mit der Firmware 0.10.3 aus plausiblen Messwerten eine definitiv falsche Arbeit berechnet wird.
Gibt es hier keine Moderatoren?
Gruß
SeRef
-
Ist es richtig, dass du die Meldung vom Input, also vom Eingang, an die CCU gemeldet bekommen möchtest?
--> umstellen von "wenn Eingang ist an" auf den Zustand des Ausgang!
siehe auch Anleitung.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Hallo Andy,
und willkommen im Forum.
Vorausgesetzt, die IP und die CUxD Adresse ist richtig eingetragen, sehen die Zeilen gut aus. Hast du schon mal die Befehle in der Adressleiste eines Browsers eingegeben?
Im Falle das auch nicht funktioniert, könnte es auch mit den Firewalleinstellungen der CCU zusammenhängen.
Ist es richtig, dass du die Meldung vom Input, also vom Eingang, an die CCU gemeldet bekommen möchtest?
Gruß
SeRef
Edit: Mir fällt gerade auf, dass dein WLAN und AP aktiv sind. Ist das so gewollt?
-
Danke für den Hinweis. Daher schrieb ich auch seit der 0.10.3-beta1.
Aber mit Hinsicht darauf, dass Allterco offiziell keine Möglichkeit zum Downgraden mehr anbietet, finde ich es schon schade, dass der Bug (ich nenne es jetzt mal so) ihnen in der Beta nicht aufgefallen ist und es mit in die RC geschafft hat.
-
Vergleich der Werte, die ich zeitgleich am Wechselrichter (684 Watt), einem Hutschienenzähler in meiner Anschlußbox (690 Watt) und auf
der Shelly App (752 Watt) ablese. Das ist leider reproduzierbar ...
Hast du eventuell noch die Firmware 0.10.2 auf dem PM? Da gab es Probleme mit der Spannungsmessung, was dann auch eine falsche Leistungsanzeige zur Folge hatte. Dies soll seit der 0.10.3-beta1 behoben sein. Siehe hier. In dem Thema geht es im weiteren Verlauf mittlerweile auch um die Problematik der zu hoch angegebenen Arbeit.
-
Hallo Rolf,
da die gemessene Leistung plausibel ist, gehe ich davon aus, dass die Strom- und Spannungsmessung so weit in Ordnung ist. Erst wenn daraus die Arbeit ermittelt wird, also der Faktor Zeit dazu kommt, wird es fehlerhaft.
Ich glaube zwar nicht, dass es einen Unterschied macht, aber interessant wäre es schon, ob der Fehler auch bei Verbrauch und nicht nur bei Einspeisung auftritt.
Gruß
SeRef