Beiträge von SeRef
-
-
Der Shelly plus 1PM misst die Leistung ja (WIMRE) ungerichtet: Das heißt, was die PV-Anlage erzeugt, wird (positiv) gerechnet - und was die PV-Anlage verbraucht (Eigenverbrauch) ebenfalls positiv. Wir können Verbrauch von Erzeugung nicht unterscheiden, richtig? Nun wären 175W Eigenverbrauch in einer Stunde sehr sehr viel. Aber nachdenken kann man darüber schon einmal...
Ich weiß nicht, ob es alle Mikrowechselrichter so machen, aber mein AP600 versorgt sich von der DC Seite her. Was auch meiner Meinung nach Sinn macht. Warum sollte er erst wechselrichten, um sich dann seine eigene Versorgungsspannung wieder aus dem Netz gleichzurichten?
Aber selbst wenn dem so wäre, würde der PM es nicht mitbekommen, da der Eigenverbrauch nicht über ihn fließt. Der Wechselrichter würde seinen eigenen erzeugten Strom verbrauchen, der nicht über den PM fließt. Die gemessene Leistung wäre dann erzeugte Leistung minus Eigenverbrauch. - Wenn ich nicht einen Denkfehler habe
-
-
Es gibt die Möglichkeit eines Downgrade. Es lässt sich eine ältere Firmware als die Momentane installieren (getestet mit 0.10.2 -> 0.10.1). Infos dazu gibt es hier >klick<.
Dort ist ein Link, unter dem man die jeweils aktuelle Firmware downloaden kann. Ob es auch einen Server mit älteren Firmwareständen gibt, weiß ich leider nicht.
Gruß
SeRef
-
-
Um ein Schalten am Schalter zu verhindern, kann man aus der Homematic den Button Type auf detached umstellen:
Codestring vIp = "192.168.xxx.xxx"; ! hier die IP des Shelly eintragen string vTyp = "detached"; ! mögliche Werte für Button Typ: momentary, toggle, edge, detached, action, momentary_on_release string stdout = ""; string stderr = ""; system.Exec("wget -q -O - -t 1 -T 10 'http://" # vIp # "/settings/relay/0?btn_type=" # vTyp # "'", &stdout, &stderr);
Wenn der Wasserstand wieder hoch genug ist, einfach wieder auf den ursprünglichen Typ zurückstellen.
Hat aus meiner Sicht den Vorteil, dass ein Bedienen am Schalter auch bei offline/Ausfall der CCU (sofern der Wasserstand bei Eintritt offline hoch genug war) weiterhin möglich ist.
Gruß
SeRef
-
Ich hatte in diesem Beitrag schon mal beschrieben, wie man einen 2.5 so einrichtet, dass man ihn über die Homematic mit einer Prozentangabe steuern kann. Da ich vor ein paar Tagen meinen ersten Plus 2PM erhalten und erfolgreich in der Homematic eingebunden habe, will ich hier mal meine Vorgehensweise vorstellen.
Der hauptsächliche Unterschied liegt darin, dass beim 2.5 die aktuelle Position des Rollos von der CCU per http geholt werden muss und beim Plus 2PM die Position von ihm an die CCU übertragen wird.
1. Wenn noch nicht geschehen, muss CUxD installiert werden. Ich habe für diese Anleitung Version 2.8 in Verbindung mit piVCCU 3.61.7 verwendet. Auf dem Shelly ist die Firmware 0.10.1.
2. Erstellen eines neuen CUxD-Gerätes:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Gerätetyp: (28) System
Funktion: Exec
Control: Jalousie
Seriennummer, Name und Geräte-Icon können frei gewählt werden. Die Angaben/Auswahl hat keinen Einfluss auf die Funktion.
Wer die App Home24 verwenden möchte, muss bei Geräte-Icon einen Jalousieaktor auswählen (lässt sich auch nachträglich ändern). Ansonsten wird er in der App nicht angezeigt.
3. Das eben erstellte CUxD-Gerät muss noch eingestellt werden:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die nicht vollständig sichtbaren Einträge sind
BLIND|CMD_SHORT:
wget -q -O - -t 1 -T 10 'http://$C1$/rpc/Cover.Stop?id~3d0'
BLIND|CMD_LONG:
wget -q -O - -t 1 -T 10 'http://$C1$/rpc/Cover.GoToPosition?id~3d0~26pos~3d$VALUE$/10'
Bei BLIND|CH_PARAM1 muss die IP-Adresse des Shelly eingetragen werden.
4. Der erste Test.
Wenn alles richtig eingestellt ist, sollte der Rollladen sich jetzt unter Status und Bedienung > Geräte bedienen lassen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Damit aber auch der Status der CCU bekannt ist, wenn von anderer Stelle (Shelly APP, Schalter/Taster, WebUI, …) gesteuert wurde, ist noch ein weiterer Schritt notwendig.
5. Im Shelly ist ein Skript hinzuzufügen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das Skript:
Code
Alles anzeigen// ************************************* let vIpCcu = "192.168.69.14"; // IP der CCU let vCuxd = "Rollo%20Kinderzimmer"; // Name des CUxD Aktors // ************************************* Shelly.addStatusHandler( function (event) { if (typeof event.delta.current_pos !== 'undefined') { let vPos = JSON.stringify(event.delta.current_pos / 100); let vUrl = 'http://' + vIpCcu + ':8181/x.exe?y=dom.GetObject(%22' + vCuxd + '%22).DPByHssDP(%22SET_STATE%22).State(%22' + vPos + '%22)'; Shelly.call("http.get", {url: vUrl}, null, null); } } );
IP der CCU und Name des Rollladenaktors muss angepasst werden!
Ist im Namen des verwendeten Kanales vom CUxD ein Leerzeichen, muss dieses wie in meinem Beispiel durch <%20> ersetzt werden.
Das sollte so weit alles sein, um den Rollladen steuern zu können und auch den aktuellen Stand in der CCU zu haben. Möglich wäre noch eine zusätzliche zyklische Abfrage der Position. Ob das aber überhaupt nötig ist, wird sich im Laufe der Zeit herausstellen. Mein Ziel ist es, auf das Polling gänzlich zu verzichten.
Zum Schluss noch etwas Rechtliches:
Die Anleitung inkl. der Skripte und Bilder unterliegt dem Urheberrecht. Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z.B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert und auf anderen Webseiten publiziert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, kann zudem kostenpflichtig abgemahnt werden und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).
© 2022 SeRef
Alle Rechte vorbehalten
-
Hallo Commander_1971,
ich zitiere mal aus dem ersten Beitrag:
Falls noch nicht vorhanden, bitte ein Gerät (28) System Exec anlegen! Darüber werden die Befehle abgesetzt. (Im CUxD-Exec werden keine Eintragungen gemacht!)
Dieses CUxD-Exec-Gerät, das du da angelegt hast, hat insgesamt 16 Kanäle. Jeder Kanal hat eine eigene Adresse und im Skript ist die Adresse des Kanals anzugeben, den du beabsichtigst zu verwenden.
Gruß
SeRef
-
Also, wenn ich das hier richtig lese, gibt es genau drei Möglichkeiten:
- Ich pfeiffe auf die internen Timer (dann brauche ich allerdings auch keinen NTP-Server)
- Ich erlaube dem Shelly Internetzugang (dann ist der eigene, lokale NTP-Server auch nicht so richtig notwendig)
- Ich nutze NTP-Server und verbiete Internet, muss dann aber 2x im Jahr bei allen Shellies den Haken für Sommer-/Winterzeit umstellen?!
Es gibt noch eine 4. Möglichkeit:
Der Shelly reagiert nicht auf die Einstellungen der Zeitzone und Daylite on/off/auto und zeigt immer die gleiche Zeit.
Ich vermute, es liegt daran, dass er noch nie Verbindung zum Internet hatte.
-
-
Hallo und willkommen im Forum!
Ich habe das Skript etwas angepasst.
Code
Alles anzeigen!Skript zur Leistungsaktualisierung Shelly PM mit Originalfirmware (by SeRef vom 20.03.2022) !basiert auf: !Skript zur Leistungsaktualisierung Shelly PM mit Originalfirmware (by MarcR V1.0.1) !basiert auf : !Skript zur Leistungsaktualisierung Shelly PlugS mit Originalfirmware (by 66er V1.0) !Angepasste Version. Originalversion: !https://shelly-forum.com/forum/index.php?thread/649-shelly-pm-leistungsmessung-in-homematic-einbinden-mit-der-originalfirmware/&postID=6006#post6006 !Waschmaschine (nur zur Orientierung, ggf anpassen) !****Abfrage des Shelly PlugPM***** !In der folgenden Zeile IP des Shelly PlugPM anpassen! var url = "http://192.168.0.58/status"; !In den folgenden Zeilen die CUxD-Exec-Kanal anpassen (hier: 2801002:2) dom.GetObject("CUxD.CUX2801002:2.CMD_SETS").State("wget -q -O - '"#url#"'"); dom.GetObject("CUxD.CUX2801002:2.CMD_QUERY_RET").State(1); string Antwort = dom.GetObject("CUxD.CUX2801002:2.CMD_RETS").State(); string t = dom.GetObject("CUxD.CUX2801002:2.CMD_RETS").State(); dom.GetObject("CUxD.CUX2801002:2.CMD_SETS").State("0"); !WriteLine(Antwort); !WriteLine(t); !****Auswertung des Antwortstrings **** !Hier NICHTS ändern string s; string p = "-1"; foreach (s,t.Split (",")) { if (s.LTrim ("{").Contains ('"power"')) { p = (s.StrValueByIndex (":",2).RTrim ("}")); !WriteLine(p); } } !**** Variable setzen**** real rep = p.ToFloat(); if (rep > -1.0) { !Variablennamen anpassen (hier: Leistung_Waschmaschine) dom.GetObject("Leistung_Waschmaschine").State(p); } !Ende Skript
Änderungen zum Skript aus #2 sind in den Zeilen 51, 59, 72, 73 und 78.
Damit sollte verhindert werden, dass ein Wert eingetragen wird, der nicht aus der Antwort vom PM ausgelesen wurde.
Bei Problemen melde dich bitte noch mal.
Gruß
SeRef
-
Zum einen speichert der 1PM den Wert nicht dauerhaft, zum anderen ist der Wert unter "total" in Wattminuten angegeben.
-
-
Da ich keinerlei Erfahrungen mit LOGO habe, kann ich es dir nicht genau sagen. Aber laut ioBroker Forum soll es seit Adapterversion 1.1.1 funktionieren. Siehe hier. Aktuell ist 1.3.11.
Aus den Beiträgen geht auch hervor, dass es mit openHAB auch eine Möglicjkeit geben soll.
-
Hallo MAO25 und willkommen im Forum.
Zu2:
Es gibt für ioBroker einen Adapter, mit dem man eine S7 anbinden kann. Ich verwende es mit einer S7-300. Es soll damit auch möglich sein, einige LOGO-CPUs anzubinden. Damit würde dir der Weg offen stehen für Visualisierungen und weitere Anbindungen an andere Systeme.
Gruß SeRef
-
Bad news.
Sry man, so you have to wait.
I don't know why
I had ordered a Pro 1PM on 07.02.22. At the time, the shop indicated availability from 12.01.22. The order confirmation gave me January 20, 2022 as the shipping date.
On January 28, 2022, I was informed that the delivery had arrived and that the products were brand new and had to be tested before delivery. New shipping date was 07.02.22.
Yesterday evening (February 9th, 2022) I got the message that the check found errors that prevent delivery. The reason for the error has been found and its elimination must now be incorporated into production. The Pro 1PM, Pro 2PM and Pro 2 appear to be affected by this.
Since production takes time, availability is not expected until the end of March.
-
Das es bei den Kanälen ausgegraut ist, kenne ich nur bei den nicht bedienbaren Geräten (z.B. Fensterkontakt). Diese erscheinen aber dennoch in den Räumen.
Bei bedienbaren Kanälen lässt sich die Bedienbarkeit einstellen. Bei bedienbar (Haken gesetzt) erscheinen sie in den Räumen, bei nicht bedienbar (kein Haken) erscheinen sie auch nicht in der Liste.
Bei CUxD-Geräten ist bei mir das Feld in den Kanälen nie ausgegraut und lässt sich ändern. Ich habe noch mal zum Test neue CUxD Geräte vom Typ 40 mit unterschiedlichen Controls erstellt, konnte aber bei allen den Haken in den Kanälen setzen. Auch bei denen, die als Tür-/Fensterkontakt oder Drehgriffkontakt definiert waren.
Ob es nun daran liegt, dass du Rasperrymatic einsetzt und ich PivCCU, kann ich nicht sagen. Ich weiß, dass es Unterschiede gibt, habe aber im Moment keinen Zugriff auf eine Raspberrymatic um zu probieren, ob es in diesem Fall daran liegen könnte.
Als Nächstes würde ich ein weiteres CUxD Gerät Typ 40 mit Control Schalter erstellen und es damit mal versuchen.
-
Mach mal einen Haken bei Bedienbar (oberes Bild)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Das scheint die Seite vom Gerät zu sein. Mein Bild stammt vom Kanal.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. (Auch) dort kann man den Kanal zu einem Raum hinzufügen. Dann sollte er auch unter Bedienung -> Räume zu finden sein.
-
Hallo BeTho,
die CUxD Geräte sind wie ein normales Gerät anzusehen. Die dazugehörigen Kanäle sind demnach auch nicht virtuell. Sie lassen sich zu Gewerken und Räumen hinzufügen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Gruß
SeRef