VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ja - gestern gab es Probleme mit der Shelly Cloud. Genauer gesagt mit der SSL Verschlüsselung. Ist mittlerweile behoben.
Auszug aus dem Ticket, welches ich auch aufgemacht hatte, da auch die Shelly Cloud App Verbindungsprobleme hatte.
Zitat
We are aware of the issue, it was reported multiple times by different users.
There was an outage with the SSL certificate and that made it impossible for some users to log in.
The issue has been resolved quickly and now all users shouldn't have anymore issues.
-
Also ich würde sagen - Ticket bei Allterco eröffnen.
Der Shelly an sich hat ja nicht mal rebooted (was ich erwartet hätte).
-
Was mich etwas wundert ist, dass anscheinend nichts im Status des Shelly zu finden ist.
Könntest Du bitte nochmal 2 Statusberichte erstellen?
1. Vor dem Fehler
http://192.168.178.102/status
2. Lampe einschalten (Fehler reproduzieren)
3. sofort (nachdem der Shelly wieder erreichbar ist) nochmal ein Status
http://192.168.178.102/status
-
eine Idee weshalb es definitiv nicht funktionieren kann?
Hallo,
ich würde mal sagen, da ein Shelly Dimmer 2 laut Jung nicht auf der Kompatibilitätsliste steht.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Vorschaltgerät zum Schalten und Dimmen von Lichtaufsätzen aus dem Plug & Light System
Anschluss an Schalter, Schalteinsätze mit Relaiskontakt, elektronische Schalteinsätze (Phasenabschnittprinzip, Art.-Nr.: 1704 ESE), LED-Dimmer 2-Draht (Phasenabschnittprinzip) und LED-Dimmer 3-Draht (Phasenabschnittprinzip)
Kompatible Dimmer: 1710 DE, 1711 DE, 1730 DD, 1731 DD, 1724 DM, UD 1755 REG, FM UD 420250 REG, FM UD 5500 REG, FM UD 20250 UP, 3901 REGHE, 3902 REGHE, 39004 1S R
Montage in Gerätedose mit Abmessungen nach DIN 49073
Betrieb mit Abdeckung Art.-Nr.: PL .. DMS ..
-
Natürlich geht das - allerdings sollte man gleich danach den dhcpd oder einfacher den Router durchstarten.
Geräte, die noch angemeldet sind behalten jedoch solange ihre alte IP-Adresse, bis diese neu am DHCP anfragen !
Am besten man notiert sich die Geräte, die in diesem Bereich noch angemeldet sind und startet diese, gleich nachdem der DHCP Dienst restartet wurde, auch durch.
-
Die elektrische Schaltung entspricht einer simplen Ausschaltung und würde (ohne Glimmlampe) funktionieren.
Im Bild + Lüfter am O Ausgang.

Habe zufällig auch noch einen Jung 506KOU rumliegen und hatte es "spaßeshalber" mal mit der Bukowski-Draht Schaltung probiert, aber selbst bei 1MOhm glimmt das Ding immer noch und verwirrt den Shelly am SW Eingang - also NoGo.
Vielleicht funktioniert es mit den neuen SMD-LED Einsätzen von Jung z.B. der blauen 90-LED BL. Wäre ein Versuch wert.
Wie man einen Shelly "frisch" in sein WLAN hängt, steht in der Anleitung.
-
Hi,
Ja - gerade wenn die Leasetime des DHCP vorüber ist, gibt das Protokoll die nächste freie IP dem Gerät, was sich als nächstes per DHCP anmeldet. Beim WW, der länger mal ohne Strom ist, durchaus wahrscheinlich.
Die festen IP‘s im Shelly sollten daher unbedingt im reservierten Bereich sein.
-
Moin Moin Hannes,
wenn der Shelly lokal noch funktioniert, tippe ich auch auf das WLAN.
Arbeitest Du mit reservierten IP‘s (DHCP) oder festen IP‘s im Shelly selbst?
Im Handbuch des RUTX50 konnte ich dazu nichts finden.
-
Moin Moin Michael,
1) Ja - startet automatisch
2) Ja - kann es ja einfach mal testen
3) Ja - wobei diese Endlosschleife m.M. wenig Sinn macht und ich auch keinen anderen Tastdimmer kenne, der so ein Verhalten darstellt.
Viel bequemer ist es mit Lichtszenen zu arbeiten, also mit einer Taste mehrere Leuchten auf einen bestimmten Wert/Lichtfarbe einzustellen.
-
Das einzige, was mir suspect vorkommt ist diese Zeile.
Unconfirmed status! Sending LONG_STATUS...
Vielleicht sollte man ein Ticket aufmachen, um die Ursache dort von den Enwicklern analysieren zu lassen.
-
Fehlerbild:
Nach Einschalten (+5s) ist der Shelly für ca. 30s nicht mehr erreichbar.
Sieht für mich nach einem Schutzmechanismus aus, daher tippte ich auf „overload“, aber das steht nicht im Status.
Ohne Leuchte, sprich Last, reagiert der Shelly zwar lahm, aber normal.
-
Wenn der Shelly nun - mit Leuchte - sich wieder komplett abschaltet/rebooted, liegt’s an der Inkompatibilität der sehr schicken Lampe.
thgoebel - hast Du ggf. noch eine Idee zu einem Vorschaltgerät o.ä.
-
Klingt doch schon etwas besser.
Sonst einfach die App löschen und neu installieren.
Dabei gehen keine Daten verloren 😉
Wenn die Lampe wieder dran ist, mal mit Trailing Edge kalibrieren.
-
Hi Thomas, werde ich demnächst berücksichtigen - Danke.
In meiner Lehre durfte ich auch noch Trafos von Hand wickeln, daher verstehe ich gut was Du meinst. Habe es hier eher im Sinne von Transformation (HV=>NV) gemeint.
-
Definitiv Ja - wenn N vorhanden ist, ist das immer besser !
-
Versuche die Kalibrierung mal im Trailing Edge Modus (abfallende Flanke). Das funktioniert bei den meisten modernen Trafos besser.
Siehe auch:
Thema
Ich würde gerne mal eine Liste erstellen mit welchen Leuchtmitteln der
Shelly Dimmer funktioniert bzw. welche Leuchtmittel Probleme machen. (Brummen, flackern)
krassmatze
21. November 2019 um 21:13
Deine HV-LED‘s haben ja vermutlich je einen intergrierten Trafo, also 4 !
Wenn möglich würde ich die Kalibrierung mal mit 1 von 4 Leuchten testen. Wenn das klappt die 2. rein - Neukalibrieren u.s.w.
-
Mit dem „Wording“ in der Shelly Welt ist das manchmal verwirrend 😉
Aktionen sind eigentlich URL Actions, aber Du meinst sicher das Betätigen des Schalters.
Könntest Du - im ausgeschalteten Zustand ⚡️- mal vorsichtig das Kabel O (braun) abschrauben und dann schauen, ob der Shelly sich normal schalten lässt ?
Im Leerlauf sozusagen.
-
An/Aus Zyklen sind die On/Off Transition?
Nein, die bleiben i.d.R. deaktiviert, ausser Du möchtest, dass Lampen nach einer gewissen Zeitverzögerung an/aus gehen (Bsp. im Treppenhaus).
Das ist die Transition Rate (Ein/Ausblendeffekt)
Mit den 30s bezog ich mich auf deine erste Fehlerbeschreibung #1.
Diese 5s Abschaltung klingt nach einer Schutzabschaltung.
Schau doch mal in der WebUI oder danach im Status, ob da was von "overload": true' steht.
Wieviel Watt Leistung hat deine Leuchte eigentlich ?
Bekannt sind solche Fälle, wenn entweder der N-Leiter fehlt/defekt ist oder der L der Lampe an einer anderen Phase hängt, wie die Versorgunsspannung des Shelly. Sowas misst ein Elektriker aber normalerweise vorher durch.
-
Die Schaltung sieht auch OK aus. Aber Du sagtest ja, dass der Taster an sich funktioniert.

Jetzt sollten wir den Effekt auf der Softwareseite eingrenzen.
Neben der Cloud, lassen wir nun auch die App mal ausser acht und reden direkt mit dem Shelly.
Probiere doch mal einzelne Webhooks (über den Browser), so im 2-3 Sekunden Abstand z.B.
An/Aus
http://192.168.178.108/light/0?turn=toggle
Dimmen auf 50% (nach Kalibrierung)
http://192.168.178.108/light/0?turn=on&brightness=50
Nur AUS
http://192.168.178.108/light/0?turn=off
-
Hallo und willkommen im Forum.
Bei richtiger Verkabelung - mit Neutralleiter - und kompatiblen Leuchtmittel sollte es keine Probleme geben.
Sollte es dennoch zu einer Überlastung kommen, schaltet der Shelly nach ~5s ab und im Status findet man ‚overload‘. Es geht also nichts kaputt.
Ich würde mal nach genau deinen Leuchten/Trafos hier im Forum suchen, ob da was bekannt ist.