VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
horkatz nimm’s doch nicht persönlich, aber mit den 7 Stromkreisen hast Du angefangen 😁
Egal. Der Wunsch des TE ist, seine 10 Leuchten via 7 Schaltern (derzeit) smart zu machen und optional einen Schalter für alle zu haben.
Das geht mit versch. Shelly Kombinationen.
- Billigvariante mit Shelly 1 und angepasster Konfig
- etwas Komfortabler mit Shelly Plus 1
- als Master kann man auch einen Shelly Plus i4 oder einen Plus 1 nehmen
u.s.w.
-
horkatz jetzt Würfel doch bitte nicht deine 7 Stromkreise mit den 7 (vermutlich nie benötigten) URL Actions durcheinander.
Wir wollen dem TE doch in erster Linie Lösungen anbieten und nicht gleich alles in Frage stellen. 😉
Hat ja auch keiner was gegen die Gen.2 Geräte was gesagt, nur in diesem Fall fände ich es etwas überdimensioniert für nur mal smart Licht An/Aus.
-
Mag schon sein, aber es war von 7 Stromkreisen die Rede, da könnte es mit dem "alten" knapp werden...
Wieso ? Das musst Du mir mal erklären.
Wenn wirklich nur ein Taster als Master dienen soll, dann ja...
Wo ist das Problem ? Man kann doch auch kaskadieren, Gruppen/Szenen erstellen oder kleine Tools. Unten, wie den ShellyActionRouter …
-
Alles richtig und soviel teurer ist der +1 ja auch nicht, aber manche Leute wollen einfach nur smart das Licht an und ausschalten 😉 und da genügt der „alte“ völlig aus.
-
Ich habe genau so ein Garten Thema mit 2x 4fach Smart Switches (von SonOff, da der Pro4 damals nicht lieferbar war) gelöst.
Hier wäre der Shelly Pro 4 die Lösung. Viel günstiger kann man das aber mit je einem Shelly 1 lösen. Die gibt’s im 4er Pack oft für unter 50€.
-
Guten Morgen Devil ,
Du hast Recht, ich habe nicht jeden einzelnen Thread des mittlerweile 12seitigen Kondensator-Berichts gelesen.
Wenn Allterco informiert ist und nun reagiert, indem keine Chongx Kondensatoren mehr verbaut werden, ist das genau der richtige Schritt. 👍
-
Auch wenn dieser Fehler den meisten hier im Forum bekannt sein dürfte, würde ich ein Support-Ticket bei Allterco eröffnen, damit das Qualitätsmanagement aufmerksam wird und bei aktuellen Produkten auf hochwertige Elektronikbauteile setzt.
-
@66er das ist korrekt. Auch darüber muss man nachdenken.
Die offizielle Notruftaste wird von vielen Senioren schon rel. gut akzeptiert, daher finde ich den Ansatz nicht schlecht.
Vorschlag :
1x Klick - alles OK (3x täglich)
2x Klicks - komm mal vorbei
Lang - ich hab ein Problem
-
Wie wäre es denn alternativ mit einem Shelly „Notrufknopf“?
Hier kann man doch wunderbar den neuen Shelly BLU Button 1 als Melder umrüsten und die Senioren haben das selbst in der Hand, wann sie Hilfe benötigen.
-
Ich finde die Idee ganz gut, würde aber min. noch einen Shelly Motion z.B. im Bad/WC in die Seniorenüberwachung mit einbauen.
Hier würde ich schon Bedenken haben, wenn dort alle 8-10h kein Signal kommt.
Im Bad könnte man ja auch gleich ein Licht automatisch mit einschalten lassen.
-
Die Antwort von Alterco ist mir zu „platt“. Der Dimmer tut ja prinzipiell seinen Dienst, daher würde ein weiterer Test mit einem handelsüblicher Dimmer/TRIAC nur Aussagen - Ja, der Dimmer geht auch - ergo ist damit der Beweis erbracht, dass diese Leuchte dimmbar ist. Das Wissen wir aber bereits und das würde ich auch nochmal ins Ticket schreiben.
Ich würde auch die Bopp Leuchtenfirma nochmal fragen, welche HV-LED‘s (mit integriertem Netzteil) die genau verbaut haben.
Evtl. liegt in diesen int. Netzteilen die Inkompatibilität zum Shelly Dimmer 2. dazu bräuchte man aber die genaue Modellbezeichnung.
-
Du hast den Fehler doch schon fast selbst gefunden 😉👍
1. geh in die WebUI deines Shelly z.B.
http://192.168.178.xx (xx ist deine IP)
2. check deine Zeitzone
(GEO Location and Timezone)
3. schau ob evtl. die Sommer-/Winterzeit richtig definiert ist
(DST Auto)
Dann klappt das auch mit den Zeitplänen.
-
Hallo ebuyer_56 ,
habe es gerade nochmal mit der Version 0.9.5 unter OpenJDK 15 (also auch nicht so neu) getestet und sehe alle meine aktiven Shellies, ausser die batteriebetriebenen DW2/Flood Sensoren. Auch spontan hinzugefügte PlugS und Dimmer werden sofort in der Liste angezeigt.
Am Memory kann es m.M. nicht liegen, da diese Javaumgebung knapp 220MB RAM benötigt.
Versuche doch mal eine andere Scanmethode in den Einstellungen ⚙️ - Network.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Correct - L to I
I is a relay Input and O the output

see:
https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-1
-
Meine Idee mit den Gruppen aller Kanäle funktioniert leider nicht so, wie gedacht. Hab ich gerade mal probiert. Reagieren tut in dem Modus (4xWhite) leider nur der 1.(red) Kanal.
Selbst wenn, hätte man die Gruppe per POST API nur komplett ein-/ausschalten können, jedoch nicht dimmen.
Learning-by-Doing 😉
-
You need a input cable for the I input. The Shelly 1 has a potential free contact, therefore it needs an additional bridge from L to I
e.g. the red line

⚠️
And please shorten the stripped cable ends or put a heat shrink tube over them.
That looks really dangerous 😱⚡️
-
Hi Darryl,
welcome to the German Shelly Forum 😉.
The physical wiring you can find here

The i4 is the remote (http Webhooks) for the Shelly 2 or 2PM only.
1. connect your blinds with the 2PM and calibrate the end-positions
2. install the i4 with pushbuttons and configure your Webhooks. A lot of examples you can find here
HTTP-Request Shelly PLUS 2PM
-
Nur mal rein theoretisch - kann man die 4 Kanäle nicht zu einer Gruppe zusammenfassen, um alle Kanäle parallel mit einem Regler zu bedienen ?
-
Whity
wie oben gesagt, hätte ich nur das Eingangssignal am 1 auf den Shelly SW1 gelegt und den Ausgang komplett auf den O des Shelly gelegt.
Der Jung Taster hätte dann nur noch eine dumme Tastfunktion und die Last wäre egal, da ja eh nichts mehr dran hängt.
War nur eine Idee, da der TE die Schalter unbedingt behalten wollte.
Hatte ja auch empfohlen den teuren Jung Dimmer gegen einen simplen Taster zu ersetzen.
-
Schön, dass es jetzt funktioniert 👍
Schau Dir bitte mal ein Video zu DHCP an. Ich vermute die Release Time war/ist etwas kurz eingestellt (am Router) und der Server hat bei der erneuten Anfrage (Einschalten der Bulbs) einfach die nächste freie IP den Lampen zugewiesen. Das erklärt auch dein Fehlerbild.