VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
First of all a hint to the more general forum rules ☝️
Please do not always use full quotes and write in there too 🚫
The Shelly devices are based on mongoose-os, which is a special unix derivative for IoT systems.
You can communicate between the Shelly's (ddd) of Gen.1 and Gen.2 with http commands among others.
The difference is the syntax. But I had already linked both above.
-
Shelly Gen.2 devices works with rpc and an other authentification method.
Pls. read this ☕️
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/General/Authentication
-
-
Ich vermute mal der CoIoT Unicast Port 5683 ist zwischen deinen Ubis und der FritzBox nicht offen.
Wenn man schon mal dabei ist, kann man auch gleich mal schauen, ob folgende Ports offen sind.
DNS (UDP53)
HTTP/s (TCP80, TCP443)
NTP (UDP123)
TCP6011 + TCP6021
-
Hi wtoonen ,
klingt ja schon ganz vielversprechend, bis auf die beiden 4Pro.
Hier würde ich folgendes vorschlagen. (vorausgesetzt dein NTP Zeitserver auf der FritzBox funktioniert und Du hast nur ein VLAN)
- Gehe auf die WebUI der 4Pro (http://192.168.178.xxx) also die IP
- deaktiviere die Cloud
- setzte bei SNTP Server die IP deines lokalen Zeitservers ein - 192.168.178.1
- kontrolliere die korrekte Uhrzeit oben rechts in der WebUI !
- falls nicht den Shelly mal rebooten
- definiere nun einen Schedule, um den Fehler zu provozieren
Da diese Aktionen lokal auf dem Shelly selbst laufen, kann man die App/Cloud u.a. Tools erstmal ignorieren.
Wenn selbst das nicht funktionieren sollte, empfehle ich echt ein Ticket aufzumachen.
Da ich auf die Schnelle auch in den engl. Foren diesen Fehler nicht finden konnte, scheint das ein lokales Problem zu sein.
Bitte mal testen, ob das funktioniert.
-
Hallo,
das geht u.a. mit den I/O Actions.
Hier definierst Du den http Befehl für den nächsten Shelly.
https://shelly-forum.com/lexikon/index.…quest-shelly-1/
Mit dem 1er ist man da etwas eingeschränkt. Mehr als 3 Requests funktionieren da eher unzuverlässig. Als Master für alle empfehle ich da auch einen Plus1, da der bis zu 20 dieser Requests senden kann.
-
Hi pmucog ,
das klingt nach einer typischen Szene z.B.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ist der Timer Wert <60s passiert nichts, sonst schalte mit dem Shelly irgendwas ein oder/und löse einen Alarm aus.
-
Guter Hinweis horkatz 👍 Hatte ich fast vergessen.
Die Kontrolleuchten im Schalter müssten im einfachsten Fall entfernt werden, wenn man den Shelly per SW Eingang schalten möchte.
Hintergrund ist der sensible Eingang des Shelly.
Es gibt zwar auch Workarounds mit dem Bukowski Draht, aber das ist etwas Bastelei.
-
Moin Moin Wittkowski ,
den Anschlussplan für den Shelly 1 findest Du hier im Lexikon. Beim 1er ist zu beachten das die Phase auf L und I gelegt werden muss.

-
Freut mich, wenn wir Dir weiter helfen konnten 👍
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
-
Bembelsche Danke für dein Feedback und es ist gut, sich auch mal andere Meinungen anzuhören. ✌️
Früher war ich auch ein Freund der festen IP Adressen, aber gerade bei IoT Geräten bin ich jetzt, aus Gründen der Übersichtlichkeit, der zentralen Verwaltung und des geringen Administrationsaufwandes, dazu über gegangen nur noch mit reservierten IP‘s im DHCP zu arbeiten.
Und selbst wenn der DHCP mal ausfällt, behalten die Geräte ja ihre IP bei, bis zum nächsten Reboot.
Kann und darf natürlich jeder selbst entscheiden, wie er seine Geräte administriert - Hauptsache man hält das irgendwo fest, damit man den Überblick behält. 😉
-
funkenwerner hat prinzipiell schon Recht.
Wer sich mit Linux etwas beschäftigt, versteht auch schnell, dass eine Shell solche Sonderzeichen gerne als regulären Ausdruck und damit als Shellbefehl interpretieren kann.
-
Aber vielleicht ist es ja auch was mit der Codierung der Sonderzeichen im Passwort!
Wenn die anderen 10 Sshellies damit kein Problem haben, wird es nicht am PW liegen.
Tip: dein PW einfach in einen ganz simplen Texteditor schreiben, kopieren und beim Shelly PW Feld einfügen. Damit umgehst Du eventuelle Tipfehler.
-
Nur eine feste IP eintragen genügt natürlich nicht. Zuerst muss der Shelly sauber in dein WLAN „überführt“ werden.
Mach das doch erst mal per DHCP, um zu sehen, dass dieser Schritt erfolgreich war.
Es gibt da ne ganze Menge Fettnäppfchen, wie
- Leer-/Sonderzeichen in der SSID
- Tippfehler (de/us Tastatur)
u.s.w.
-
Wenn die Cloud funktioniert, aber die App eine Fehlermeldung ausgibt, würde ich die App(s) mal komplett auf allen iOS Geräten löschen und dann erneut installieren.
Daten gehen dabei nicht verloren, da er sich beim connect in die Cloud diese Geräte/Raum-Daten erneut lädt.
-
Hallo Alex,
neben den von 66er erwähnten Einsteigertipps, würde ich noch den Artikel von SparkyMaster durchlesen.
Meine aktuelle Empfehlung wäre die statischen IP‘s im DHCP Server (meist Router oder pihole) zu reservieren - natürlich außerhalb des dynamischen DHCP Bereichs - und die Shellies auf DHCP zu stellen. Damit ist auch garantiert, dass jeder Shelly „seine“ IP bekommt und man hat die Administration zentral an einer Stelle.
Und die Shelly Hostnamen werden, durch den DHCP, sauber im Netzwerk aufgelöst.
-
NTP passt schon.
Ich hab diesen Pool drin bei mir
de.pool.ntp.org
Den Workaround von SebMai brauchte ich auch schon mal und hat geholfen.
Würde nur Pkt. 2 zu 1 machen, um auch die Clouddaten zu resetten.
-
Issue:
wenn ich eine Schaltzeit den beiden Shelly 4 Pro hinzufügen möchte erhalte ich: "Something went wrong"
Hallo,
überprüfe in der WebUI (http://192.168.178.xxx) doch mal die lokale Uhrzeit des Shelly. Vermute mit der sntp Zeitsynchronisation oder Zeitzone stimmt da was nicht.
Du weißt ja sicher schon, dass man die FritzBox selbst als Zeitserver einstellen kann, also 192.168.178.1, statt time.google & Co.
versuche den Fehler diesbezüglich mal einzugrenzen.
-
horkatz nimm’s doch nicht persönlich, aber mit den 7 Stromkreisen hast Du angefangen 😁
Egal. Der Wunsch des TE ist, seine 10 Leuchten via 7 Schaltern (derzeit) smart zu machen und optional einen Schalter für alle zu haben.
Das geht mit versch. Shelly Kombinationen.
- Billigvariante mit Shelly 1 und angepasster Konfig
- etwas Komfortabler mit Shelly Plus 1
- als Master kann man auch einen Shelly Plus i4 oder einen Plus 1 nehmen
u.s.w.