Gute Frage
Ich möchte 3 Rolläden damit steuern mit 2x Shelly i3. Das reicht dann gerade so für die Direktansteuerung.
Also 2 Tasten/Kanäle pro Rolladen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Gute Frage
Ich möchte 3 Rolläden damit steuern mit 2x Shelly i3. Das reicht dann gerade so für die Direktansteuerung.
Also 2 Tasten/Kanäle pro Rolladen.
Ja, mit nem kleinen Trafo, lässt sich das sicher realisieren, aber vielleicht könnte mal jemand messen, was über den N-Leiter Eingang tatsächlich fließt.
Kann mir irgendwie schlecht vorstellen, dass da wirklich 230V durchgeschaltet werden, nur um den Schaltzustand zu erkennen.
Wohlgemerkt - in der Schaltung über den Nullleiter !
Hallo zusammen,
für eine zentrale Rollladensteuerung mit den Shelly 2.5 möchte ich, im Flur, eine kleine Fernschaltung mittels Shelly i3 realisieren, welche die Rollläden triggert.
Leider finde ich kein entsprechendes Tastenfeld, wie bei KNX Steuerungen oder den ELV Funksender (den ich dann ohne Funk bräuchte).
Hat hier jemand einen Tip für eine Unterputzlösung als 6 oder 8 fach Taster ?
- - -
Die meisten Tastfelder arbeiten jedoch nur mit 24V Spannung, da es nur kleine Mikrotaster sind. Wenn ich den Shelly i3 über den N-Leiter schalte, würde das mit diesen Tastenfeldern funktionieren ? Ich weiss nicht, wieviel Spannung dann über diese 3 Eingänge fliesst.
Vielen Dank vorab !
Beispielfoto:
Hallo Lötauge,
ich habe mich vermutlich nicht eindeutig ausgedrückt. Was ich definieren wollte ist folgendes.
short | short-short | long | |
Taste 1 UP | UP-STOP | UP to pos 50% | UP |
Taste 2 DOWN | DOWN-STOP | DOWN to pos 50% | DOWN |
In der Konstellation müsste ein manueller Abbruch per 'short' doch möglich sein während der Bewegung ?
In der REST API fand ich jedoch auch tolles Material zur Hindernisserkennung
OBSTACLE DETECTION
- while opening
- while closing
- while moving
Wenn man sowas auch direkt in der Shelly App programmieren könnte, wäre das schon die Lösung meiner Bedenken.
Danke für die schnelle Antwort.
Mir ist da noch eine Idee gekommen, wie man die Steuerung definieren könnte. Wie gesagt - noch - ohne Automation und bislang habe ich mit Shelly Produkten keine Erfahrung.
1x kurz = Rollo Stop
2x kurz = Rollo auf Position 50% (falls möglich)
1x lang = Rollo komplett auf oder zu
Wenn ich nun, nachdem ich 1x lang gedrückt halte und das Rollo sich bewegt, einmal kurz drücke, müsste er doch stoppen oder arbeitet der Shelly 2.5 die Befehle sequenziell ab ?
Hallo zusammen,
auch ich bin auf der Suche nach einer smarten Rollladensteuerung und bin beim Shelly 2.5 in Kombination mit dem Shelly i3 aufmerksam geworden.
Der i3 sollte dabei einen Art Zentralsteuerung für alle Rollläden werden, z.B. 2x i3 an einem 6fach Taster für 3 Rollläden.
Beim 1-Klickkonfiguration macht das "Auf-Zu" Kommando ja Sinn. 1 Taste=1 Aktion
Meine Frage:
Ist es, ohne weitere Hausautomation, möglich, den Ablauf zu stoppen (Rollo-Halt) sobald ich die selbe Taste erneut drücke oder muss ich sowas per Doppelklick oder Long separat definieren ?
Praktisches Beispiel:
Während des Kommandos Rollo-Zu bemerkt man, dass ein Hindernis ein Rollo stören könnte und will das schnell stoppen. Wie müsste man da die i3 Tasten definieren ?
Mit freundlichen Grüßen
elektroman