Beiträge von elektroman

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    uptime":258630

    Was sagt das jetzt aus?

    Hi Michael,

    das sagt nur, dass der Shelly seit ca. 3 Tage betriebsbereit ist bzw. da zuletzt eingeschaltet/ rebooted wurde - mehr nicht.

    Es ist kein Indiz für deine Verbindungsprobleme. Ich denke es liegt zu 80% an der WLAN/Mesh Konfiguration.

    Tips, wie feste IP‘s u.s.w. wurden ja schon mehrmals genannt. Ein zusätzlicher Repeater wirkt da manchmal Wunder.

    Tataa - ich wusste doch, dass ich den Wert schon irgendwo gesehen hatte.

    Zwar nur bei einigen Modellen, wie dem Shelly 2.5 und das nur über das Webinterface/status, aber immerhin.

    Leider ist dieser voltage Parameter bislang undokumentiert in der Shelly API Doku. ?

    Webinterface:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Status:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Leider gibt das Shelly Binding v3.0.1 in OpenHAB3 dieses Item noch nicht her.

    Werde mal einen feature request ins GitHub stellen.

    Hallo,

    ich kann das nur zum Teil bestätigen, aber irgendwas ist in der Cloud schräg ?

    Mit den Devices kann ich momentan reden, aber die historischen Daten sind weg und bei einigen Devices sehe ich in der App doppelt (ohne ? ?)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ein Grund mehr, an der eigenen Hausautomation zu arbeiten ??‍♂️

    Hallo zusammen,

    ist es möglich, mit der originalen Shelly Firmware, die angeschlossene 230V Netzspannung zu Monitoren ?

    Ich hatte mal die MQTT Topics einiger Devices durchgesehen, aber nur bei der EM Serie etwas gefunden (voltage topic).

    Laut Chipsatz (GPIO) sollte es doch prinzipiell möglich sein, den Energy Monitor gezielt auszulesen.

    Da sich die Leistung bekanntlich aus P=U*I ergibt, sollte (fast) jeder Shelly doch in der Lage sein, diesen Spannungs- und Strom Wert separat auszugeben. ?

    Mit spez. Tasmota Firmware und/oder kleineren Hardware Hacks sei das wohl möglich.

    Hier im Forum fand ich allerdings keine "Standardlösung".

    Mein Ziel ist es die 3 Phasen L1-3 mal längere Zeit auf Spannungsschwankungen und Spitzen zu überwachen.

    testweise habe ich in der FritzBox IPv6 komplett abgeschaltet.

    Ja, das hatte ich auch gemacht, als es die ersten DNS Verwirrungen gab.

    Da ich allen Shellies vorsorglich die DNS und NTP IP (.1) fest eingetragen hatte, hatte ich auch selten Verbindungsschwierigkeiten mit der Shelly Cloud.

    Dennoch kann ich jedem raten, seine Hausautomation möglichst im lokalen Netz zu belassen.

    Natürlich ist man auch da von ext. Services, wie Wetterdienste, IFTTT, tado ... abhängig, aber die Grundfunktionen hat man so besser unter Kontrolle.

    Altes Sprichwort : „Kaufe nichts, was Du nicht selbst kontrollieren kannst“ ?

    Ich vermute, das liegt am DNS der FritzBox, denn seit einiger Zeit habe ich ähnliche Phänomene.

    Hatte neben den Google DNS auch mal Cloudflare und andere getestet. Mit 90% Erfolg.

    Hatte im Dezember daher sogar mal einen Sekundären DNS auf der Synology eingerichtete, aber das verschlimmbesserte die Situation nur.

    Entweder ich ich hatte Probleme die Hostnamen im eigenen Netz aufzulösen oder wichtige Adressen, wie google.de oder amazon.de waren „unbekannt“.

    Im Gegenzug wurde aber z.B. google.com oder amazon.uk aufgelöst ?

    Wenn ich die FritzBox explizit, als DNS in die Geräte eintrage geht’s etwas besser.

    Es kann aber nicht sein, dass ein DHCP seinen eigenen DNS falsch* oder nicht ausliefert.

    *Nachdem auch die Mediatheken auf dem  TV rumzickten, sah ich in den Netzwerkeinstellungen zufällig 127.0.0.1 als DNS, also localhost ?.

    Nachdem ich auch dort manuell die IP der FritzBox eintrug ging’s wieder.

    Mir scheint die AVM FW 7.21 hat da einen Bug. ?

    Hallo Forum Admins,

    seit ein paar Tagen funktioniert das Shelly Forum über die WSC Connect App nicht mehr richtig.

    Die Meldungen kommen zwar über die Notifications rein, doch sobald mal drauf klickt landet man im Nirwana.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    In der Listenansicht wird das Shelly Forum auch nicht mehr angezeigt. ?

    Andere Foren funktionieren via WSC Connect, daher denke ich, dass es an den Foreneinstellungen liegen muss.

    Bitte mal checken !

    MB50 - zuerst ☕️ und ganz entspannt an die Sache gehen

    Die Shellys bekommen eine IP von 2- z.B 50.

    Nicht automatisch - nur wenn Du diese manuell in der FritzBox und den Shellies einträgst - JA.

    Der Shelly sagt dann schon in einer Info Box, dass er dann nur noch über IP xyz erreichbar ist

    1. Schritt

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    2.Schritt

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    und speichern nicht vergessen ?

    Geräte, die noch in diesem Bereich liegen, bekommen über den Router

    eine neue IP zugewiesen?

    JA

    Wie ist das dann z.B. mit der Harmony, oder Smartphones oder Mi-Gateway.

    Diese werden eine neue IP bekommen >.50

    Die sind dann nicht mehr zu erreichen, weil DHCP außerhalb des Bereiches!

    So dramatisch ist es natürlich nicht ?

    Die Geräte sind schon noch erreichbar im Netz. Bei der erneuten Anmeldung bekommen die DHCP Geräte einfach neue IP Adressen. Bis zur erneuten Anmeldung behalten die ihre IP's.

    Ich rate einfach die FritzBox kurz durchzustarten, nachdem Du die Änderung gemacht hast, dann gibt es auch keine IP-Konflikte.

    Klar den oberen Bereich kann man natürlich auch eingrenzen, aber dann wird's unübersichtlich, da Du dann einen unteren UND oberen Bereich manuell verwalten musst.

    Meiner Meinung verliert man mit der Methode zu viele ungenutzte IP's.

    Und noch ein Tip - bitte die IP's, MAC Adressen und Device-Namen in einer extra Datei/Tabelle/Notiz (ausserhalb der FritzBox) speichern.

    MB50 Nein - dein DHCP der FritzBox vergibt IP's von .20-.200

    Die statischen IP's kannst Du in deinem Fall nur von .1 (FritzBox selbst) - .19 vergeben, oder Du erhöhst die Zahl "von", wie in meinem Screenshot.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bei Netzwerkeinstellungen weit nach unten scrollen und auf ipV4 Verwaltung klicken.

    Dort kann man den Bereich ausklammern, der automatisch vergeben wird.

    In meinem Bsp. verwalte ich derzeit alle IP‘s < .60 manuell

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Thema ARP

    Das Problemchen lässt sich leicht lösen, indem man den ARP Cache der IP einfach löscht mit

    arp -d <ip-address>

    Der wird nach dem nächsten Connect eh neu geschriebenen dann sollte es wieder funktionieren.

    Thema Signalstärke

    Da hatte ich auch nochmal nachgesehen und bei meinem schwächsten Shelly sogar nur 17Mbit/s in der FritzBox gesehen, was mich etwas stutzig gemacht hatte ?

    Daraufhin hatte ich mal die Signalstärke auf dem Shelly und der FritzBox verglichen. Beide lagen bei ca.

    {

    "wifi_sta": {

    "connected": true,

    "ssid": "...",

    "ip": "192.168.178.20",

    "rssi": -78

    },

    was noch ok scheint, da es funktioniert. Und siehe da, kaum redet man mit dem Shelly, steigt die Anzeige in der FritzBox auf 37Mbit/s.

    Kurzum man sollte beide Werte - Signalstärke und Durchsatz - mal eine Weile kritisch im Auge haben, um zu lokalisieren, ob diese Ausfälle am WLAN lagen.

    Schaut doch bitte mal in die FritzBox Netzwerk (Mesh) Ansicht, mit welcher Geschwindigkeit sich die betroffenen Shellies verbinden.

    (Natürlich wenn sie verbunden sind)

    Sollte dieser Wert < 50Mbit/s sein, versucht es mit einem zusätzlichen Repeater in der Nähe der Shellies. Hat bei mir jedenfalls geholfen.

    Gerade bei UP Installationen sank bei mir die WLAN Verbindung um teils 50% !

    Hallo zusammen,

    das ist sehr interessant, da ich auch noch einiges auf dem Synology mit OH2.5 am Laufen habe und diese Woche auf OH3 (Raspi4) umstellen will.

    Ich hoffe, ihr habt die 32Bit Version von openHAB benutzt, denn die 64‘iger ist noch Beta !

    Die tagesaktuelle openHABian ist 1.6.3, also ggf. hilft auch da ein Update.

    Das Dimmproblem liesse sich vielleicht mit einer Neukalibrierung unter Shelly v1.9.4 beheben.

    1. Alternative wäre, den Shelly 1 durch einen Shelly Dimmer 2 zu ersetzen und das Licht nach der Zeit langsam auszublenden. Das Fading ist aber auf max. 5sek. begrenzt und betrifft auch die Einschaltphase. Bei LED's kommt das Einschalt-Fading aber kaum zum Tragen. Die sind spätestens nach einer Sekunde auf dem eingestellten Wert.

    2. Alternative wäre der ShellyActionRouter, den man mit solchen sequenziellen Befehlen einfach ansteuert.

    • Licht an
    • sleep 20000 (20sek)
    • Licht aus
    • sleep 200 (0,2sek)
    • Licht an
    • sleep 5000 (5sek)
    • Licht aus
    • sleep 200 (0,2sek)
    • Licht an
    • sleep 5000 (5sek)
    • Licht (definitiv) aus

    Meinen ersten DW2 Sensor habe ich nun auch an der Terrassentür befestigt.

    Musste den Kontakt zwar rechtwinklig anbringen - funktioniert aber. Das Tilt-Feature funktioniert so natürlich nicht, aber wozu braucht man die in der Praxis wirklich ?

    Schick wäre ein zusätzliches Feature, in der App, wie 'Benachrichtigen, wen der Zustand sich ändert' oder bei Erschütterungsalarm.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.