Beiträge von elektroman

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo zusammen,

    Ist es möglich den Shelly Devices einen zweiten DNS Server bekannt zu geben ?

    Manuell am Shelly selbst geht es derzeit nicht - Fehlermeldung "invalid DNS"

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Situation

    In meinem Netzwerk habe ich einen Pi-Hole als DNS/DHCP Server laufen. Lt. Anleitung habe ich auch brav den DHCP der FritzBox, nach Übernahme der statischen IP's, deaktiviert. Das ging solange gut, bis sich meine USV, natürlich mitten in der Nacht, lautstark verabschiedete. Das laute Piepsignal (Batterie hinüber) bekam ich dann nur noch durch Komplettabschaltung der USV abgestellt.

    Nächsten Morgen fuhr dann aber kein Rollladen, via 2.5er Shelly, mehr hoch !

    Die Zeitsteuerung habe ich derzeit noch via Shelly Cloud gesteuert. Da der Pi-Hole auch an der USV hing, habe ich - ja mein Fehler - auch den DHCP Service damit deaktiviert. Ergo konnte der Shelly die Cloud nicht finden/auflösen.

    Lösungsansatz

    Um sowas zukünftig zu vermeiden, aktivierte ich den DHCP der FritzBox wieder und trug ihn als secondary DNS beim Pi-Hole ein. Das funktioniert auch bei normalen PC's (resolve.conf), jedoch nicht bei den Shellies, da die offensichtlich nur mit einer DNS IP arbeiten können.

    Workaround bzw. Fragen in die Runde

    1. kennt jemand eine Lösung, wie der Shelly sich selbst den backup DNS holen kann, wenn der primäre DNS mal ausfällt ?
    2. macht es ggf. Sinn gleich einen Internet DNS Server optional einzutragen (solange man noch mit der Shelly Cloud arbeitet)
      - bei dieser Lösung befürchte ich jedoch, dass die zusätzliche DoT (DNS over TLS) Sicherheit verloren geht.
      - und die lokale DNS Auflösung ginge dann verloren (falls das für den Shelly selbst irgendwie relevant ist)
    3. sollte man das als Feature Request bei Allterco einreichen oder gibt es da bereits eine Lösung, die ich bisher noch nicht gefunden habe ?

    Feedback welcome !

    Lessons Learned

    Nachdem ich gestern meinen 2. Rollladen shellyfiziert hatte, kann ich noch folgende Updates mit euch teilen. Da es hier ums Schlafzimmer ging, musste die Lösung noch etwas besser gedämmt werden. Neben den berüchtigten Kältebrücken, war hier auch eine extreme Schallisolierung ein Thema. ?

    What's New ?

    Erweiternd zu meinem 1. Umbau habe ich nun folgende Dinge verändert.

    1. komplette Wärmedämmung und Abdichtungen ersetzt mit
      - 15mm Seitendämmung
      - 25mm Kastendämmung, beides mit Jarolift Dämmmatten
    2. Austausch gegen Schellenberg Leiselauf Wandlager
      - diese hatte ich zusätzlich auf die seitlichen Dämmmatten verschraubt und
      - die Verschraubung nochmals mit gedämmten Unterlegscheiben entkoppelt
      - ⚠️ die Welle muss bei der Konstruktion etwas gekürzt werden
    3. Austausch der Stahlbandaufhänger (Schwalbenschwanz) gegen die Mini Version
    4. sehr kurze Kabelführung im Rollladenkasten

    Ergebnis

    • Motor ist kaum noch warnehmbar
    • Wärmedämmung deutlich besser, da die Monteure es beim Originalbau nicht so genau genommen haben. Was sind da schon ein paar Zentimeter, die komplett ungedämmt sind ?
      - früher bis zu 5°C Kältebrücken, jetzt max. 1°C Unterschied zur Wand
    • Hindernisserkennung arbeitet sehr schlecht
      - Stop bei +5W funktioniert nicht
      - Reverse bei +5W hat zur Folge, dass der Motor macht, was er will
      (fährt kurz runter, dann wieder hoch u.s.w., also keine nachvollziehbare Logik)

    Hier noch ein paar Bilder und Messungen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Messung Kalibrierung - Variante A (alte Dämmung mit Standardlagern)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Messung Kalibrierung - Variante B (neue Dämmmatten + Leiselauflager)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier sieht man ganz gut, die deutlich abgeflachtere Kurve über die ganze Laufzeit. Auf die dB Werte selbst sollte man nicht so viel Wert legen, da dieser sich immer auf die Summe aller Frequenzen bezieht.

    Fazit

    Als subjektive Meinung kann ich sagen ,dass es deutlich angenehmer "klingt" und die Übertragungsgeräusche (Resonanzen im tieffrequenten Bereich) hörbar minimiert wurden.

    Es lohnt sich auf jeden Fall den Kasten ordentlich zu Dämmen.?

    Das Thema Obstacle Detection war schlichtweg enttäuschend. ?

    Mache ich da irgendwas verkehrt oder wie sind eure praktischen Erfahrungen damit ?

    Wie muss ich das machen

    Hi Michael,

    der einfachste Weg wäre, den Repeater, an dem der Shelly „angelernt“ wurde mal komplett ausschalten und schauen, ob der Shelly zum nächsten (stärksten) Repeater wechselt. Kann ein paar Minuten dauern.

    Sieht man dann in der FB Mesh Übersicht.

    Notfalls den Shelly zwingen zu rebooten und schauen, wo er sich anmeldet.

    Bei einigen, wie den Shelly Flood, funktioniert der Weg leider nicht - hier hilft nur Werksreset und dort neu anmelden, wo er eingebaut werden soll.

    Viel Erfolg !

    Hallo,

    nur mal so „ins Blaue“ gedacht.

    Kann es an den OH Konvertierungen* liegen.

    * z.B. convert on -> ON oder 1 ?

    Im Mqtt Tool zuerst schauen was genau verarbeitet wir (Groß-Kleinschreibung beachten) und dann schauen, was OH3 verarbeitet.

    Ein Versuch wäre es doch wert ?

    ich hab bei jedem Shelly als Default Gateway den stärksten Repeater eingetragen,...

    Das default GW wird normalerweise via DHCP von der FritzBox vergeben und sollte I.d.R. die IP der FritzBox (192.168.178.1) sein.

    In der Mesh Übersicht der FritzBox siehst Du ja mit welchem Repeater sich die Shellies verbinden.

    Hallo ASH123 ,

    willkommen im Forum.

    Eins vorweg - am Mesh liegt es nicht !

    Die Shellies unterstützen derzeit zwar kein 11k/v, aber das ist auch völlig irrelevant, da die ja fest verbaut werden und nicht mobil unterwegs sind ?

    In meinem Mesh habe ich auch viele Geräte problemlos im Einsatz.

    Ein wichtiger Tip wäre aber jedem Shelly mal den stärksten Repeater bekannt geben, sprich min. einmal mit dem Verbinden. Der Shelly merkt sich die MAC-Adresse des Repeaters und versucht dann den stärksten zu erreichen.

    Das funktioniert auch rel. gut.

    Bitte mal ausprobieren.

    Hallo Michael,

    ich habe nochmal in deine Mesh Übersicht geschaut. Wenn deine 3 Problem-IP‘s zum Wäschetrockner, Waschmaschine und TV gehören, dann liegt’s definitiv an der schlechten WLAN Position dieser Shellies.

    Was mich da wundert ist die .24 IP, die sich ständig abmeldet, aber keine erfolgreiche Anmeldung verzeichnet ?

    Es gibt viele Messmöglichkeiten. ?

    Ich vermute bei Dir stark, dass ein Nachbar auf gleicher WLAN Frequenz funkt oder es dort bei den 3 Geräten irgendeine Störquelle gibt.

    Ersteres kannst Du mit WLAN Tools, die im Forum bereits erwähnt wurden, messen.

    Mache das am besten in unmittelbarer Nähe der 3 Geräte, die sich ständig an/abmelden.

    Desweiteren beobachte den Status der Shellies. Die geben sowohl ihre Signalstärke und ihre uptime (Laufzeit seit letztem Start) aus.

    - parallel kann man das mit den Werten der FritzBox vergleichen (Mesh Übersicht)

    - ist die Signalstärke sehr schwach, kann es sein, dass die Geräte ständig rebooten (ist aber ein richtiges Fehlerverhalten und somit wären die An/Abmeldungen nur eine Folgeerscheinung)

    - die uptime würde das ggf. beweisen

    - es kann auch andere Gründe für deren reboot geben (starke Spannungsschwankungen oder leistungsstarke elektrische Geräte, die starke Einschaltspitzen erzeugen. ?

    Einfach mal eins nach dem anderen ausklammern, um deinen lokalen Fehler einzugrenzen.

    Hi,

    wenn ich das Log recht interpretiere, konzentriert sich der Fehler-“Teufel“ auf 3 deiner Geräte mit der IP .21,.24 & .124.

    Schau Dir die 3 Geräte mal genauer an. Vielleicht springen die auch ständig zwischen FritzBox und Repeater hin und her.

    Kann auch sein, dass in der Gegend eine Störquelle ist. Schau mal in der Nähe dieser Geräte dein bzw. die WLAN Kanäle genauer an.

    Hallo Leute,

    ich bin ja offen für eine konstruktive Diskussion, aber wie wäre es - einfach mal meinen Text oben in Ruhe zu lesen ☕️, denn da steht bereits alles, was drin was hier kommentiert wird ?

    Nochmal zum Mitschreiben:

    5. die Begrenzungsscheiben für die 8-Kantwelle sind eher optional und passen auch nicht in jeden Kasten rein.

    Bei mir würde die physikalisch nur links, am Motor rein passen, aber da sagte ich ja

    zum einen habe ich die Kabel fest an die Seite gepinnt und noch eine kleine Dämmmatte zwischen Kabel und Panzer montiert.

    das fungiert dann auch wie eine Begrenzungsscheibe, Aber wenn man die Welle absolut waagerecht einbaut, wohin sollen die Lamellen denn rutschen ?

    Wenn man neu baut, sollte man diese Scheiben mit einplanen, ansonsten einfach sauber arbeiten, um sowas vorzubeugen. Spätestens bei der Kalibrierung sieht man, zwischen den Lamellen, ob sich da ein Spaltmaß bildet.

    Die Klemmverbindungen im Rollladenkasten wenigstens in eine AP-Dose packen.

    Wozu ? Das sind offizielle (VDE zugelassene) Wago Klemmen und dürfen verwendet werden in der Hausinstallation.

    Vorteil: man kann ggf. sehr schnell mal den Motor wechseln bzw. mal kurz die Welle raus nehmen, ohne weitere Dosen (die dann ggf. übertapeziert wurden) zu öffnen. Auch liegen die Wago's warm und trocken hinter der Dämmung, also was soll da passieren ?

    Moin Moin,

    heute möchte ich mal ein paar Erfahrungen zum Rollladenumbau mit euch teilen.

    Ich denke viele scheuen sich zunächst, an das Thema selbst ran zu gehen oder mal eben den Rollladenkasten zu öffnen, um zu schauen, was ihm da erwartet.

    Ganz ehrlich - mir ging's genau so.

    Das öffnen des Kastens sollte man eh zusammen mit einer anstehenden Renovierung planen.

    Gesagt - getan - und gleich den ersten Fehler bemerkt. Bei frostigen Temperaturen, ist das ne ganz blöde Idee ❄️.

    Aber von vorne - die Planung

    Welche Motor-Steuerung ?

    Neben Fibaro, Homematic, Sonoff, somfy,... fiel meine Wahl - ihr ahnt es - auf den Shelly 2.5

    Wie Steuern ?

    - ein App sollte schon sein

    - die WebUI von Shelly bietet eine zusätzliche Sicherheit

    - "richtige" Schalter/Taster - auf jeden Fall mit einplanen

    - Sprachsteuerung war nicht in meinem Fokus, wäre aber realisierbar

    Jetzt muss man sich langsam die Frage stellen "Wo liegt die Steuerlogik ?", also Tagesablaufsteuerung, Abhängigkeiten, Auslöser von Szenen u.s.w.

    • Die Shelly Cloud bietet schon mal eine gute Grundausstattung, aber man ist dann auch abhängig von dieser Cloud(Verbindung). Gut - das eine Cloud nie ausfällt ?
    • Eine autarke Steuerung mit OpenHAB, ioBroker, FHEM, SmartHome o.ä. ist auf jeden Fall mal einzuplanen. Einen Raspberry π bekommt ihr für kleines Geld und es macht wirklich Spaß !

    Wahl des Rollladenmotors

    Hier im Forum gibt es bereits eine kleine Kompatibilitätsliste, aber prinzipiell funktioniert jeder simple Rollladenmotor. Ich empfehle welche mit mechanischer Endabschaltung. Die Logik macht dann der Shelly.

    Da ich einen leisen Motor haben wollte, entschied ich mich für den, hier bereits getesteten, JULIUS MAYER Rollladenmotor JM45-150 (15Nm | SW60)

    Da ich kein Monteur solcher Antriebe bin, hier ein paar Tipps, die ihr bei der Bestellung beachten solltet.

    1. die Leistung des Rohrmotors muss zum Rollladenpanzer passen. Dazu gib es im Internet verschiedene Berechnungsformeln. (z.B. 15Nm)
    2. die 8-Kantwelle ist das nächste Thema. Standard ist oft die SW60 Welle. Dieser Durchmesser muss auch zum Rohrmotor passen, sonst braucht ihr Adapterringe. In einigen Fällen, kann man die bereits eingebaute auch wiederverwenden.
    3. ein neues Montagelager Set würde ich auch gleich dazu nehmen.
      Hinweis: das Gegenlager für Innen- und Außenrollladenkästen ist unterschiedlich. Innen meist mit Stift, aussen meist mit Kugellager.
    4. Wer mit Übertragungsschwingungen Probleme hat, sollte sich das Comfort Wandlager von Schellenberg mal anschauen. Bei meinem nächsten Rollladen werde ich es mal einbauen und vergleichen, ob es noch leiser ist.
    5. die Stahlbandaufhängungen kann man meist von den alten Antrieben wiederverwenden. Ich habe mir nur ein paar als Ersatz dazugestellt.
    6. die Begrenzungsscheiben für die 8-Kantwelle ist eher optional und passt auch nicht in jeden Kasten rein.
    7. ein Insider-Tip für eine bessere Laufführung sind Plastikringe, die man auf die Stahlwelle aufklipst z.B. 70mm Ringe für die SW60'er Welle
    8. ganz wichtig die Dämmung. Wenn da keine vorhanden sein sollte, ist das ein absolutes MUSS. Zum einem um Kältebrücken (Schimmelbildung) zu vermeiden und auch um die Laufgeräusche zu minimieren

    Installation

    Disclaimer : 230V Installationsarbeiten nur vom Fachmann ausführen lassen !

    Zuerst sollte die Stromversorgung ink. Schalter verlegt werden.

    War bei mir natürlich auch nicht der Fall. Durch die Trockenbauweise, kann man aber rel. gut ein Kabel zwischen den Fermacellplatten und der Folie (vor der Dämmung) ein Kabel ziehen. Ein übliches 5x1,5mm² ist da schon fast überdimensioniert, daher habe ich mir für die anderen Rollläden ein 5x1mm² bestellt.

    - Der Shelly macht sich gut in einer separaten Hohlwanddose - ausserhalb des Kastens

    - als Schalter ist die Gira Wippschalterkombi aus 015800, 109129 und 029403 recht günstig

    - das Kabel zum Rohrmotor muss extra in den Kasten gebohrt werden

    Der Rollladenkasten bzw. Die Box der Pandora öffnen

    - auf jeden Fall zu zweit - vorsichtig öffnen

    - nicht erschrecken - es ist meist nicht nur Schmutz im Kasten ?

    - Rolladen komplett herunter lassen

    - Stahlbandaufhängung lösen

    - 8-Kant-Welle ausbauen

    - Elektrik verlegen

    - Motor vollständig in Welle einbauen

    - ggf. neue Aufhängungen in absoluter Wasserwaage montieren !

    - Welle inkl. Motor einbauen - auf Leichtlauf achten

    Tip. Schraube an Walzenkapsel lösen - nachjustieren - neu verschrauben

    - Motor anschliessen und ganz nach unten fahren

    - Rollladenpanzer einhängen

    - hochfahren und mechanischen Endschalter justieren

    - danach unteren Endschalter justieren

    - Shelly einrichten & kalibrieren !

    - wenn alles ok ist, Kasten verschliessen und auf die Dämmung achten

    That's it !

    Hier och ein paar Bilder von meinem Projekt "Rollladen Elektrifizierung mit Shelly"

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So kommen die Kabel auch nicht in Kontakt mit der Welle und man hat den Kasten gleich seitlich etwas gedämmt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Solche Blinddosen finde ich ideal für die Schellies

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So sah Dämmung vor 20 Jahren aus. Tut aber seinen Dienst, nur an den Rändern habe ich die schmalen Dichtbänder mit Tesa Moll erneuert, da sich da bereits Kältebrücken von bis zu 5°C gebildet hatten. Jetzt ist wieder alles dicht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Für eine besserer Laufruhe sorgen solche (weißen) 70'er Adapter. Anschliessend aber neu Kalibrieren !

    Fritzbox und Repeater bekommen jeweils ein eigenen WLAN-Namen. Somit können sich die Geräte nur bei den dem einwählen, für den das Kennwort bekannt ist.

    Oha - NEIN - sowas sollte man sogar vermeiden.

    Schubbie - sorry, wenn ich da mal reingrätschen muss

    Wie bei Michael zu sehen ist, benutzt er ein Mesh Netzwerk, was bedeutet:

    • es sollte nur eine SSID geben !
      • und das kombiniert mit dem 2,4 und 5GHz Band (AC od. AX)
        (Shellies arbeiten aber leider nur auf dem unteren 2,4GHz Band !)
      • identische Kanäle (hier aber bei allen Geräten mal schauen, wo man sich kanaltechnisch am besten mit den Nachbarn einigt). Zum Messen freier Frequenzen benutze ich z.B. den Wifi Explorer
      • nur einer kann Mesh Master (meist FritzBox) sein, d.h. alle Repeater bekommen die Master Infos "vererbt", wie User/PW, SSID, Kanäle u.s.w.
      • das wandern zwischen den Access Points (Repeater inkl. Master) nennt man AP-Steering. Ist aber bei fest verbauten Shellies eher unwichtig. Dennoch sollte jeder Shelly einmalig mit jedem erreichbaren AP bekannt gemacht werden.

    Das ist - in groben Zügen - mit WLAN Wolke gemeint ?

    Was mir half, war eiserne Disziplin bei der festen IP Vergabe, sowie eine tabellarische Übersicht aller MAC-Adressen. Nur so behält man sein "Smart-Home" unter Kontrolle. ?

    Ein stabiles WLAN ist schon mal die halbe Miete ?

    Ich kämpfe immer noch mit DNS Problemen, die ganz offensichtlich mit einem alten Bug im FritzOS zu tun haben. Diverse Workarounds halfen bislang nicht. Gehört auch nicht in dieses Forum, aber

    Hat jemand ähnliche Probleme mit der FritzBox DNS Auflösung ?

    Hi Michael,

    um deinen Fehler erst einmal einzugrenzen, aktiviere doch mal das erweiterte Logging in deiner FritzBox. Dann kannst Du sehen, ob es lokale Shelly An-/Abmeldungen im WLAN sind oder es mit der Cloud zu tun hat (Internet/DNS/TLS,... Problem)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    In letzter Zeit habe ich auch ständig Probleme mit der DNS Auflösung meiner FritzBox. Habe schon verschiedene DNS eingetragen, dann geht's auch temporär wieder, aber recht regelmäßig findet er so unbekannte Server, wie google.com o.ä. nicht mehr. Das nervt total ?