Beiträge von elektroman

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Bitte um fachliche Korrektur

    Für meinen Softstart des Rolladenmotors (nur beim Öffnen) hatte ich mir folgende Schaltung überlegt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    • der Ausgang des 2.5er 01 sollte als Schalteingang des Dimmers SW1 fungieren.
    • der Dimmerausgang O (max.220W) sollte mit einer Motorlast von ca.170W nicht überfordert sein
    • die Dimmer Transition Time (2-3sek) sollte den Motor dann sanft anfahren.

    Ist das soweit korrekt ?

    Hallo john79doe ,

    ich habe im Wohnzimmer genau die gleich Konstellation. Hauptschalter am Eingang und den Rest via App oder Shelly Button.

    Leider musste ich nach dem gestrigen FW Update beide ShellyDimmer ausbauen und zurücksetzen. Man hat ja Sonntags nichts besseres vor 😏🛠

    Nach einer erneuten Kalibrierung funktioniert das Warm-Up Feature aber besser, wie vorher.

    Du kannst es mit höheren Werten versuchen,

    aber meist liegt das Problem am Trafo selbst.

    Die haben eine Mindestlast (oft >10W) und achte auf das „Trailing Edge“ bei der Kalibrierungseinstellung.

    Würde mich freuen, wenn’s dann bei Dir funktioniert 😉

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich finde es echt gut, wie hier jeder seine Argumente austauscht.

    Mir sind eure praktische Erfahrungen auch echt wichtig !

    - technische Sicherheit: ja die grüne UP Dose habe ich mir auch gerade abgeschminkt. Bei einem Funkenflug ist das echt zu gefährlich, wenns offen ist

    (Danke für den Tip Seven of Nine )

    - Wärmeableitung: guter Punkt, aber ob die mit einer oder zwei Plastikschalen noch wärmer werden, glaub ich kaum. Habe mal gemessen Innentemperatur wurde mit 58°C angezeigt und an der wärmsten Stelle drumherum hatte ich max. 35°C gemessen, also stört eine kleine Zusatzhalterung wohl nicht.

    - Platz: da wird's schon eng.. Selbst meiner Heißkleberkonstruktion passt gerade so in die 65er Dose. Die 3mm mehr sollten aber schon noch passen. Habe jetzt auch jemand gefunden, der mir mal so verschraubbare Halterungen 'ausdruckt'

    - mechanische Sicherheit: da scheitert meine Konstruktion, im Servicefall. Erstmontage ist noch ok, aber wenn man mal ran muss, greift das Hebelgesetz und öffnet unfreiwillig das Shelly Gehäuse ⚡️

    Schubbie - kannst Du bitte mal ein Foto von deiner Kabelbefestigung schicken. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, wie Du den Shelly fixierst.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    was ich alternativ noch gefunden habe sind fleißige 3D-Drucker, die sich des Problems angenommen haben. Muss nur noch jemanden finden, der mir so Dinger "produzieren" kann.

    Hier mal ein Bsp. wie man es auch lösen kann

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe sowas bisher mit etwas Heißkleber gemacht, aber das war keine gute Idee, da die Shelly Gehäuse da sehr schnell auseinander gehen.

    Bildersuche ergab nix

    Kann ich leider bestätigen. Selbst nachdem ich den Shelly1 wegretuschiert hatte, kamen zwar einige grüne Boxen, aber ab Treffer 3 nur noch Shelly 1 Angebote.

    Das Bild ist übrigens auch auf der Wesmartify Shop Seite.

    An eine Retusche oder 3D Druck hatte ich auch schon fast gedacht, aber mit den Schrauben sieht das Ding schon sehr real aus.

    Wäre super, wenn die "grüne" doch noch jemand ausfindig machen könnte 🔍

    Diese Hohlwand-Elektronikdosen* von Kaiser, HW, f-tronic,... sind mir zu mächtig, da man an den Aussenwänden ja auch noch die Foliendämmung hat und da bekomme ich gerade so eine tiefe 65er Hohlwanddose eingedrückt, ohne die Folie zu beschädigen.

    * sowas hier passt in Aussenwände schwer rein

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hi Loetauge,

    gut beobachtet. Wollte nur mal sehen, ob jemand mitdenkt 😁

    Gedacht hatte ich mir das auch schon - nur ist der Schaltplan nicht ganz eindeutig, da C auch schwarz gezeichnet war. Auf dem Produktbild, wird's klar.

    • C muss der Nulleiter sein, sonst macht es keinen Sinn.

    Da der Shelly Phase schaltet, hoffe ich, dass es auch über den Eingang A funktioniert. Dann wäre es zwar nur für eine Richtung, aber es interessiert mich primär ja auch nur beim Öffnen der Jalousien.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    🤔 da mein Motor nur ca. 170W zieht, könnte man alternativ sogar einen Shelly Dimmer 2 (max.220W) dahinter schalten und dessen Anlaufverzögerung (Transition Mode) nutzen.

    Die Kosten wäre ziemlich gleich und ich könnte sogar noch "feintunen".

    Spricht irgendwas gegen diese verwegene Idee ?

    Hallo,

    trotz ordentlicher Schalldämmung in den Rollladenkästen, stört mich morgens der harte Einschaltmoment des Motors.

    Auf der Suche nach extrem leisen Rollladenmotoren, bin ich auf die Becker Evolutionserie gestoßen, die mit einer Anlaufsteuerung eine Softstart realisiert. Sowas würde ich gerne Nachrüsten.

    Solche Softstart Module* würde ich gerne hinter den Shelly 2.5. schalten.

    *z.B. den von DWT

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hat das schon mal jemand gemacht bzw. Erfahrungen mit Rollladen Softstart Lösungen ?

    Vielen Dank vorab !

    Hallo,

    ich benutze (wenn möglich) extra Leerdosen von Gira, um die Shellies separat zu platzieren und frustfrei zu verkabeln. Das hinter die Dose klemmen, ist m.M. nach Murks. Hatte ich auch mehrfach probiert, aber sobald mal mal an den Shelly ran muss, bröselt oft das Shelly Gehäuse auseinander und man hat die blanken Kontakte vor sich.

    Was ich derzeit suche ist diese Dose, die oft in der Shelly 1 Werbung gezeigt wird (u.a. bei Reichelt, Berrybase,...).

    Leider finde ich nicht heraus, welches Fabrikat da ist. Dachte erst an Spelsberg oder Schneider Electric, aber in den Katalogen finde ich die nicht.

    Kennt jemand diese spezielle UP-Dose ???

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und schon wieder 20min Offline - zwischen 23:45-00:05 war die Shelly Cloud einfach mal weg 👎

    So macht SmartHome echt kein Spaß 🤨

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Update: och nööö

    Kaum funktionierte es ein paar Minuten, schon geht das Spiel wieder los ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Es nervt langsam echt 😏

    Bastelbude Allterco 🛖

    Hallo,

    in den letzten Tagen habe ich immer wieder mal das Problem, dass meine komplette Raumkonfiguration (also alles) aus der App und der Shelly Cloud verschwunden ist. Aufgefallen ist es mir ca. 5 mal allein in der letzten Woche.

    Und bevor ich jetzt wieder als Panikmacher ins Offtopic abgeschoben werde, hier ein Beweis von gestern Abend:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zu dem Zeitpunkt ist das Logfile (oben rechts) auch leer.

    Nach ein paar Schreckminuten (ca. 5-15min) ist der Spuk dann wieder vorbei und alles ist da.

    Zur Cloud API sehe ich in den OH3 Logs keine auffälligen Einträge. Es scheint also ein Problem mit der Kommunikation zwischen APP und der Cloud zu sein.

    Hat jemand eine Idee, wie man das ggf. besser Monitoren kann ? Ich denke nur mit aussagekräftigen Logs kann man bei Allterco auch ein Ticket aufmachen.

    Das, speziell die Shelly Cloud, nicht immer zur Verfügung steht, ist ja kein Geheimnis, aber ich würde mich wohler fühlen, wenn ich über solche Ausfälle informiert werden würde.

    Es würde mir schon genügen, wenn die Shelly Cloud Wolke gelb wäre - dann wüßte man, alles klar, warten wir ein paar Minuten.

    Wenn die allerdings grün ist und es geht nicht, mache ich mir Sorgen.

    Hi Matthias,

    versuche die 2.5er Shellies einfach mal zurück auf Werkseinstellungen zu setzen.

    => 10 sek. Resetknopf gedrückt halten bis die LED schnell blinkt

    Danach, am besten via WebUI und das ShellyAP WLAN (shelly25-123456789-irgendwas) neu einrichten. Über die App selbst geht das leider immer noch nicht frustfrei.

    Wen die länger rumlagen, wäre ein Firmware Update sicher auch hilfreich.

    Das half letztens bei mir auch, als 2x 2.5er Devices komplett aus meinem WLAN verschwunden waren.

    Viel Glück !

    Und bleib schön gesund.

    Hallo,

    diese Earth Hour Initiative ist ja prinzipiell zu begrüßen, aber nicht, wenn dieses Fenster die komplette Konfiguration der Devices, Räume und Szenen löschen !!!

    Ich bin gerade ziemlich aufgebracht, dass komplett ALLES in der Shelly Cloud verloren scheint.

    Auch in der App sehe ich nur noch „discovered Devices“, aber alles, was ich die letzten Monate definiert hatte ist weg 👻

    Ich hoffe sehr stark, dass Allterco diesen Fehler bis morgen behebt, sonst werde ich ernsthafte Konsequenzen in Betracht ziehen 🧐$

    Moin Moin,

    kurz vorab - die beiden Shellies leben wieder* und "oh Wunder" sie wechseln jetzt sogar dynamisch den DNS** !

    * es war eine schwere Geburt, wo ich die Shellies erst mühsam aus den UP Dose freilegen und mehrmals 10sek. die Resettaste bemühen musste. Das allein half auch noch nicht, aber wenn ich dann zuerst im AP-Modus das Werksreset aktivierte, rappelten die sie wieder auf. Naja das Installations-Spiel kennt ihr ja wohl alle.

    ** nun aber zum Highlight. Jungfräulich bootet der Shelly ja erst mal im DHCP Modus. Wenn man anschliessend die manuelle IP und NUR das GW (ohne DNS) einträgt, funktioniert die DNS Übernahme, sogar ohne Shelly Reboot !

    Seven of Nine Wireshark war ein guter Tip, aber hier sehe ich nur die ausgehenden mdns Broadcasts, nicht aber, wer antwortet. Liegt bestimmt an meinen Filtern.

    Aufschluss brachten aber dig bzw. nslookup. Da ich für die Fritte und den Raspi unterschiedliche Domains verwende, sehe ich ja wer was auflöst.

    In meinem Fall :

    - FritzBox

    # nslookup 192.168.178.20

    Server: 192.168.178.1

    Address: 192.168.178.1#53

    20.178.168.192.in-addr.arpa name = Shelly25-20.fritz.box.

    - Pi-Hole

    # nslookup 192.168.178.20

    Server: 192.168.178.4

    Address: 192.168.178.4#53

    20.178.168.192.in-addr.arpa name = Shelly25-20.smart.home.

    ℹ️ Mein Tip: das optionale DNS Feld einfach frei lassen, dann nimmt der Shelly den jeweils aktiven DNS, wenn man das primary/secundary Konzept fährt.

    - - -

    du redest jetzt aber in Verbindung mit einem einzelnen Rapsberry Pi nicht wirklich von Semiprofessionell oder?

    Ich sagte ja auch nicht, dass ich der Semiprofi bin ;-)

    Nebenbei habe ich, neben dem Raspi, aber auch mehrere NAS Server mit Diskerweiterungen mit Raid, sowie USV, L2 Switch inkl. LACP u.s.w. laufen.

    mit verbauten Shellys spielt man nicht

    ja - ich weiss - never touch a running system

    Dennoch schwach von Allterco, wenn der beschriebene Werksreset via 5x Powercycle nicht funktioniert. Das ist wirklich ärgerlich, wenn man da erst wieder die Dosen oder gar Rollladenkästen für öffnen muss. Das meinte ich eigentlich mit semiprofessionell. In meinen Augen rangieren die Allterco Produkte somit eher im Bastelbereich.

    Nicht falsch verstehen - ich mag die Produkte persönlich auch, aber professionell beim Kunden würde ich die nicht einsetzen.

    ℹ️ Mein Tip: Shellies immer gut zugänglich in eigenen UP Leerdosen verkabeln


    Alternativ das gleiche WLAN als Backup-WLAN eintragen,

    Die Idee ist garnicht verkehrt. Man kann primär ja statische IP's vergeben und im Backup WLAN auf DHCP setzen. Wäre mal interessant zu sehen, wie der Shelly darauf reagiert. Könnte mir schon vorstellen, dass allein der Wechsel von statische IP zu DHCP so manchen Shelly zu mindestens besser bzw. überhaupt erreichbar macht.

    wenn der pi nicht läuft , das die Geräte dann direkt die fritte nutzen.

    und genau da spielt der Shelly nicht mit. Es laufen ja 2 DHCP Server (pi-primär/fritte-sekundär).

    Genau dieses Problem möchte ich ja gerne elegant lösen.

    Alternativ werfe ich nochmal die Frage auf, ob es Sinn macht, den Shellies gleich eine Internet DNS (z.B. 8.8.8.8) zu geben, wenn sie Dinger eh nur mit ihrer ShellyCloud reden.

    Hi 7/9,

    erstmal Danke für dein schnelles und gutes Feedback.

    Ich habe mal kurz mit den Shellies und DNS "rumgespielt", aber in keiner Testreihe übernahm der Shelly die 2. DNS Adresse. Das bestätigt deine Aussage, dass das OS bzw. die Firmware das offensichtlich nicht kann. Was mich allerdings verwundert hat ist folgendes Verhalten.

    Wenn ich vorher statische Werte (IP,Mask,GW,DNS) eingetragen habe und dann den Shelly reboote oder den DNS wechsle, übernimmt der Shelly immer die erstmals eingegebene IP des DNS (im WebUI). Ich dachte er holt die sich dynamisch, aber ☝️

    wenn ich den Shelly auf DHCP umstelle und dann wieder manuell auf feste IP (ohne DNS Eintrag) konfiguriere, sehe ich keinen DNS mehr in der Oberfläche.

    Auch nicht im /status, der ShellyCloud oder den OH3 Things 🤔

    Wo kann man denn den Shelly verlässlich fragen, mit welchem DNS er sich aktuell gerade "unterhält" ? Selbst im DHCP Log sehe ich die nicht mehr*

    Das das Thema Redundanz die Leute, die Hausautomation wenigstens semiprofessionell betreiben, nicht interessiert, glaube ich kaum. Ich werde mich jedenfalls darum kümmern und oute mich gerne zur 5% Zielgruppe 🤓

    - - -

    * mit der "Rumspielerei" habe ich mir gerade 2x 2.5er Shellies sauber zerlegt. Selbst nach einem 5x an/aus Zyklus (Werksreset) und dem erneutem Hinzufügen ins WLAN sind die offline und lassen sich nicht mehr anpingen. Toll - die sind auch schön UP verlegt . . . 😤