Moin Moin,
kurz vorab - die beiden Shellies leben wieder* und "oh Wunder" sie wechseln jetzt sogar dynamisch den DNS** !
* es war eine schwere Geburt, wo ich die Shellies erst mühsam aus den UP Dose freilegen und mehrmals 10sek. die Resettaste bemühen musste. Das allein half auch noch nicht, aber wenn ich dann zuerst im AP-Modus das Werksreset aktivierte, rappelten die sie wieder auf. Naja das Installations-Spiel kennt ihr ja wohl alle.
** nun aber zum Highlight. Jungfräulich bootet der Shelly ja erst mal im DHCP Modus. Wenn man anschliessend die manuelle IP und NUR das GW (ohne DNS) einträgt, funktioniert die DNS Übernahme, sogar ohne Shelly Reboot !
Seven of Nine Wireshark war ein guter Tip, aber hier sehe ich nur die ausgehenden mdns Broadcasts, nicht aber, wer antwortet. Liegt bestimmt an meinen Filtern.
Aufschluss brachten aber dig bzw. nslookup. Da ich für die Fritte und den Raspi unterschiedliche Domains verwende, sehe ich ja wer was auflöst.
In meinem Fall :
- FritzBox
# nslookup 192.168.178.20
Server: 192.168.178.1
Address: 192.168.178.1#53
20.178.168.192.in-addr.arpa name = Shelly25-20.fritz.box.
- Pi-Hole
# nslookup 192.168.178.20
Server: 192.168.178.4
Address: 192.168.178.4#53
20.178.168.192.in-addr.arpa name = Shelly25-20.smart.home.
ℹ️ Mein Tip: das optionale DNS Feld einfach frei lassen, dann nimmt der Shelly den jeweils aktiven DNS, wenn man das primary/secundary Konzept fährt.
- - -
du redest jetzt aber in Verbindung mit einem einzelnen Rapsberry Pi nicht wirklich von Semiprofessionell oder?
Ich sagte ja auch nicht, dass ich der Semiprofi bin 
Nebenbei habe ich, neben dem Raspi, aber auch mehrere NAS Server mit Diskerweiterungen mit Raid, sowie USV, L2 Switch inkl. LACP u.s.w. laufen.
mit verbauten Shellys spielt man nicht
ja - ich weiss - never touch a running system
Dennoch schwach von Allterco, wenn der beschriebene Werksreset via 5x Powercycle nicht funktioniert. Das ist wirklich ärgerlich, wenn man da erst wieder die Dosen oder gar Rollladenkästen für öffnen muss. Das meinte ich eigentlich mit semiprofessionell. In meinen Augen rangieren die Allterco Produkte somit eher im Bastelbereich.
Nicht falsch verstehen - ich mag die Produkte persönlich auch, aber professionell beim Kunden würde ich die nicht einsetzen.
ℹ️ Mein Tip: Shellies immer gut zugänglich in eigenen UP Leerdosen verkabeln
Alternativ das gleiche WLAN als Backup-WLAN eintragen,
Die Idee ist garnicht verkehrt. Man kann primär ja statische IP's vergeben und im Backup WLAN auf DHCP setzen. Wäre mal interessant zu sehen, wie der Shelly darauf reagiert. Könnte mir schon vorstellen, dass allein der Wechsel von statische IP zu DHCP so manchen Shelly zu mindestens besser bzw. überhaupt erreichbar macht.