Beiträge von elektroman

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo MB50,

    es kommt auf die Anzahl der zu steuernden Pumpen an (2- od. 3 Wegeventil).

    Wenn 4 Kanäle (max. 10A) ausreichen, würde ich zum Shelly Pro 4PM greifen.

    Alternativ gibt es noch die Shelly Pro 1 (1 Kanal) oder Pro 2 (2 Kanal) Geräte.

    Kostengünstig geht's aber auch mit den Shelly1, Shelly 1PM, Shelly Plus oder Shelly .2.5 (Relaismodus) und entsprechenden Hutträgern.

    Zu ordern für kleines Geld u.a. bei https://shellyparts.de/collections/hutschienenhalter

    Junge du sprichst mir aus der Seele. Ich habe auch einen 3 Fach Ramen verbaut. Jetzt müsste ich an der Schaltung was verändern und die Schalter demontieren. Mit einen breiten Schraubenzieher und Stemmeisen bewegt er sich zwar,aber ich bekomme ihn nicht gelöst. Wobei ich auch Angst habe die Verrieglungslaschen abzubrechen .Hat jemand aus dem Forum einen Tip ❓❓❓

    Man darf auf keinen Fall mit irgendwas (Schraubendreher) in diesen Zwischenraum zwischen Schalter und Rahmen gehen, denn damit verriegelt diese Konstruktion komplett - statt zu lösen.

    Man kann eigentlich nur seitlich hinter den Rahmen gehen und versuchen zu Hebeln, aber dass geht auf jeden Fall zu Lasten der Wand/Tapete.

    Wenn jemand einen Tip hat, wäre ich auch sehr dankbar. 👨‍🔧

    Hallo Shelly Gemeinde,

    ich möchte euch heute einmal meine ersten Erfahrungen mit der Shelly Wall Serie schildern.

    Verwendet wurden:

    - 2x Shelly Wall Switch 2

    - Shelly Wall Socket EU

    - Shelly Wall Frame 3

    - Shelly Plus i4

    - Shelly Dimmer 2

    - Wago 221 Klemmmen

    Verarbeitung

    Die Qualität und Verarbeitung ist sehr sauber. Das hochglanz Plastikmaterial fühlt sich allerdings weicher an, als handelsübliche Schalter.

    Aus dem Grund habe ich die Schrauben auch etwas vorsichtiger festgeschraubt.

    Die fest verbauten Kabel sind auch sehr filigran (0,5mm²).

    Montage

    Zuerst müssen die Halteclips an den Tastern befestigt werden, um danach den Shelly zu befestigen. Das ist wirklich gut gemacht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Da ich Bedenken hatte mit der UP Montage der Käbelchen, habe ich einfach Wagoklemmen mit Heißkleber befestigt.

    Das hat sich bei der Endmontage gut bewährt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Frontplatte wird mit je 4 geriffelten Nasen geclipst, allerdings halte ich diese Art der Befestigung für einen Konstruktionsfehler.

    Somit ist es nicht möglich die Abdeckung, von vorne, vorsichtig auszuhebeln.

    Ich habe versucht diese 3er Abdeckung mal wieder abzumachen, aber aufgegeben, da ich die Frontplatte nicht zerstören wollte.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wie sind eure Erfahrung mit der Demontage der Shelly Wallserie ?

    Design

    Sieht sehr modern aus, auch wenn der Farbton der Blende (durch den transparenten Aufsatz) nicht mehr ganz den Farbton trifft, wie die Schalter-, Steckdoseneinsätze.

    Der Rahmen trägt mit gut 1cm deutlich von der Wand hervor, ist aber ok.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ideal wären noch beleuchtete Taster.

    Uns so sieht das (vorläufige) Endergebnis aus.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Haptik

    Die Bedienung finde ich noch sehr gewöhnungsbedürftig. Den extrem kleinen Tastenhub muss man, gerade im Dunkeln, erst mal finden.

    Da sollte Allterco sich mal bei den professionellen Elektromaterial Anbietern, wie Gira, Hager, Jung o.ä. etwas abgucken.

    Alternativ könnte man auch gleich auf Sensortasten setzen.

    Der WAF 💁‍♀️ lag hier deutlich unter den Erwartungen. "...naja, ich werde mich schon dran gewöhnen..."

    Fazit

    Ich würde mal 3 von 5 Sternen vergeben, dennoch finde ich die Idee gut und das Design recht ansprechend.

    Hallo Kuttenberger ,

    ein Shelly reboot an sich kann nicht sein - da schaltet der Shelly keinen anderen Status.

    Es können aber viele andere Dinge in Frage kommen.

    Zuerst würde ich mal analysieren, was in den Logs steht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vielleicht hängt es ja wirklich mit einer anderen Automation zusammen, wo z.B. ein Tippfehler bei der IP Adresse drin ist o.ä..

    Wenn sich keine Ursache finden lässt, einfach mal ein anderes Passwort auf das Device setzen 😎.

    Wie gesagt "Learning-by-Doing" hilft hier wirklich weiter. 🛠

    Den Shelly 2.5 kannst Du im Rollershutter - oder Relais-Modus betreiben.

    Im Rollershuttermodus kannst Du den Motor oder Shelly nicht beschädigen, da die Logik es schlicht verhindert.

    Dennoch empfehle ich verriegelbare Rolladen-TASTER. Mit einem Taster im Toggle Modus geht's auch, aber wozu die Welt kompliziert machen ;-).

    Bei 2 beschrifteten ⬆⬇Tastern weiss jeder intuitiv bescheid, was gemeint wird.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das ist der I3 der I4 kann nur 3 Zustände.

    Danke für den Hinweis. 👍

    Ich wollte eigentlich nur zeigen, dass es mehrere Möglichkeiten gibt.

    Man kann ja auch Gruppen, Szenen oder Positionen direkt ansteuern.

    Update: jetzt hat es mich doch mal interessiert.📖

    Im Handbuch zum Shelly Plus i4 steht

    • Unterstützung von Mehrfachklicks: Bis zu 32 mögliche Aktionen (8 pro Taste)

    Ich habe gerade keinen i4 zur Hand, aber könnte vielleicht mal jemand in die App schauen, welche Aktionen bei i4 tatsächlich möglich sind ?

    Guten Morgen,

    bitte werfe mal einen Blick in das Lexikon und schau Dir die Funktionsmöglichkeiten der Shelly's an. 📚

    Ich beantworte deine Fragen mal rekursiv, dann wird's klarer.

    # Programmieren

    braucht man eigentlich nichts. Mit deinen Raspi's empfehle ich eine kleine Hausautomation. Ich nutze z.B. OpenHab3 - es geht aber auch ioBroker o.ä. Shelly ist da mit den Bindings voll integriert

    # Kommunikationsprotokolle

    Viele Wege führen nach Rom oder schalten die Shelly's ;-) . REST, CoAP, MQTT, HTTP (TLS) - vieles geht

    Per default bekommt der Shelly seine Befehle per http (im WLAN auch völlig ausreichend) - im Internet geht die Verbindung aber verschlüsselt. Das war auch einer meiner ersten Dinge, die ich genauestens unter die Lupe genommen hatte. Dazu gibts auch einen etwas älteren Beitrag im Forum.

    Etwas flotter geht's per MQTT, dann jedoch ohne Cloudsteuerung. (wir reden von einigen Millisekunden Verzögerung)

    Zusätzlich gibt's noch die URL Actions z.B. wenn Rolladen 1 geschlossen, dann steuere per http die nächste Aktion, z.B. schalte Licht ein o.ä.

    Es gibt noch weitere Möglichkeiten, aber die führen hier zu weit.

    - Tip: Disziplin bei der festen IP Vergabe, sonst wird's irgendwann unübersichtlich. Ich habe dazu die ersten 100 IP's nur für IoT Devices reserviert.

    # Schaltung

    Auch hier gibt's mehrere Möglichkeiten. Ein physikalischer Schalter, gerade bei Rollläden finde ich schon wichtig, ist aber kein Muss.

    Per i4 kannst Du min. 4x7 Zustände per Tastendruck (short, single, double, triple, long, short+long, long+short) "morsen" ;-) , also 28 Zustände/Szenen/Routinen

    Ein Blick ins Handbuch des Shelly 2.5 verrät dann noch die Verschiedenen Buttontypes.

    Am besten einfach mal "learning-by-doing" machen

    Buttontypes des 2.5

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo oehrl,

    willkommen im Shelly Forum.

    Es stimmt, dass das Thema Rollladensteuerung hier ausführlich besprochen wurde. Bitte mal das Forum durchstöbern ;-)

    Dennoch will ich Dir eine kleine Starthilfe geben.

    1. Shelly als Steuerung finde ich auch immer noch eine gute Wahl. Homematic & Co. sind auch ok, aber irgendwann sollte man sich für ein System entscheiden.

    2. Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen, dass ein richtiger Rollladenschalter, in der Nähe des Fensters, immer eine gute Idee ist ! (WAF)

    Ich hänge mal 3 Bilder rein, wie ich es gemacht habe. Ebenso hat sich eine zusätzliche Steckdose sehr bewährt für irgendwelche Lichter, Ladegeräte u.s.w..

    Wenn Du keine Schlitze in die Wand machen willst, gehen auch Funk-Tastschalter, die man beliebig in seiner Hausautomation integrieren kann. Shelly selbst hat mit dem i3/i4 auch Lösungen, sogar mit passendem Tastereinsatz, aber da benötigt man eine 230V Versorgungsspannung.

    3. Mit den i3/i4 kann man auch eine Vielzahl von Positionen/Routinen definieren und per Einfach-oder Mehrfachklicks ansteuern

    4. Eine Lichtabhängige Steuerung kann man z.B. mit dem Shelly DW2 Sensor machen. Ich steuere meine via der Astrodaten z.B. 40min nach Sonnenauf-/untergang.

    5. Eine Extradose, für den Shelly, ist auch zu empfehlen. Die meisten Schalterserien bieten sogenannte Blindabdeckungen, hinter denen man das auch komfortabel verkabeln kann.

    Einen schönen Sonntag und viel Erfolg bei deinem Projekt

    Moin Moin Donsel,

    diese Brücken befinden sich bereits auf der kleinen Leiterplatte, daher sieht man von „oben“ auch nichts 😉.

    Versuche doch erst einmal eine Freiluftverdrahtung, um sicher zu stellen, dass dein Shelly und deine (hoffentlich dimmbare) Lampe auch ohne Button funktioniert.

    Viel Erfolg 🍀

    Ist Coap = ColoT?

    Ja - kann man so sagen.

    Wenn Du es genau wissen willst, schau bitte hier rein.

    Mich würde interessieren, ob die Thermostate auch Thread Technologie unterstützen ?

    Das wäre ja gerade bei Heizkörpern, weitab des WLAN Routers (Dach/Keller) ggf. interessant.

    Noch sinnvoller wäre es, wenn Shelly auch gleich eine Steuerung für diverse Heizkessel mit anbieten würde z.B. via OpenTherm, sonst ist die Energieersparnis eher mager.

    Hallo zusammen,

    auch ich möchte meine Erfahrungen aus der Kombination Shelly Dimmer 2 und Button mit euch teilen.

    In meinem Fall wollte ich meine konventionelle Weihnachtsbaumbeleuchtung dimmen. Da mein bisheriger Funkdimmer, vom Discounter, seinen Geist aufgegeben hat, wollte ich das nun mit Shelly Komponenten erledigen.

    1. Anschlussplan

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zu beachten ist, dass die beiden mittleren N Eingänge (oben) und

    die L Leitungen 2+4 (unten) gebrückt sind, daher auch das nicht benötigte Kabel isolieren !

    2. Dimmer 2 verkabeln

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nicht optimal, aber er passt gerade so rein.

    Von der Plastik der Adernendhülsen habe ich vorher ~2mm mit Schleifpapier abgeschliffen. Jeder Millimeter ist da echt zuviel.

    3. Kabel anschliessen

    Variante 1

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So schick es mit den Adernendhülsen auch gemeint ist - es passt einfach nicht rein oder man quetscht die Kabel sehr stark.

    Variante 2

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit verzinnten Kabelenden und Schrumpfschlauch ging es dann etwas besser.

    Die Zugentlastung ist hier nicht gut durchdacht (finde ich), daher sieht's auch nicht besonders professionell aus.

    Mit flachen 2x0,75mm² Kabeln mags gerade so passen, aber in meinem Fall war die Isolierung rund.


    4. Fazit

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ja - es funktioniert, aber ich würde es in der Kombi maximal für den eigenen Hausgebrauch verwenden.

    Wenn der Dimmer mal kalibriert und eingerichtet ist, funktioniert sogar das Dimmen per Taster.

    Was Zugentlastung und Haltbarkeit der Buttons angeht, so würde ich den Dimmer beim nächsten Projekt eher in ein anderes Gehäuse packen oder Shelly überarbeitet den Button nochmal. Da es eh ein Fußschalter ist, kann der auch ruhig etwas größer sein, dafür aber mit ordentlicher Verkabelungsmöglichkeit.

    Hat schon mal jemand den Shelly Dimmer 2 in einen anderen Fuß-Schalter/-Taster verbaut ?

    Fazit oder Learning by Doing

    Nachdem ich mich jetzt tiefer mit dem Thematik beschäftig hatte, muss ich eingestehen, dass nur 2 von 4 Lösungsansätzen zum Erfolg führen (können).

    Man muss zuerst wissen, dass der Typ eines Rollladenmotors meist ein Kondensator Asynchronmotor ist. Das hatte ich anfangs auch verdrängt.

    Softstarter / Sanftanlauf Module

    Machen wirklich nur Sinn bei Bürstenmotoren, wie Kreissägen, Pumpen, Baumaschinen o.ä.

    Beim Rohrmotor schaden sie eher bzw. haben so gut wie keinen Effekt.

    Dimmer
    So auch der Shelly Dimmer 2, sind absolut ungeeignet um einen Rohrmotor zu "dimmen". Ein Spannungsabfall bzw. Phasenan-/abschnittssteuerung regelt den Motor NICHT !

    Frequenzumrichter (FU)
    Hier sind wir theoretisch auf dem richtigen Weg. Nur mit einer Pulsweitenmodulation lässt sich nicht nur die Drehzahl, sondern auch das Drehmoment steuern.

    Loetauge hatte Recht - ich hätte mir die Lernvideos vorher anschauen müssen 😉 anfangs hatte ich das garnicht so kompliziert gedacht, wie es sich jetzt darstellt.

    Das Hauptproblem bei den VFD (variable frequency drive) bzw. FU sind zum einen die hohen Kosten, und die Größe solcher Geräte.

    In einigen Foren wird auch berichtet, dass einige Rohrmotoren mit Frequenzen unter 30Hz einfach nicht klar kommen und abschalten. Also auch hier keine 100% Garantie.

    Silence Rohrmotoren teuer kaufen
    Ich denke, wer da sehr geräuschempfindlich ist, muss einfach tiefer in die Tasche greifen und gut das 5-fache eines einfachen Rollladenmotors auf den Tisch legen.

    z.B. Becker Evolution, Harol, u.s.w.

    Wenn doch noch jemand eine "zündende" Idee hat - her damit !

    Apropros zündend - die Idee mit dem Shelly Dimmer 2 war ganz blöd ! 🤦‍♂️

    Funktioniert nur 2-3sek. ⚡️

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Tja warum smart ?

    Zum einen kostet so eine analoge (Triac) Anlaufsteuerung genauso viel, wie der Shelly Dimmer. Daher überhaupt die Idee.

    Zum anderen hätte man theoretisch die Anlaufflanke noch feinjustieren können.

    Die Dimmerlösung halte ich mittlerweile aber für obsolete.

    Bleibt noch die Idee mit der analogen Anlaufsteuerung.

    Hat sonst keiner eine praktikable Idee für einen extrem leisen Rollladenantrieb ?

    Ja - ok - die letzten beiden Beiträgen gehen in die richtige Richtung.

    TRIAC vs. MOSFET macht Sinn.

    El. Motorbremsen hatte ich früher auch auf TRIAC Basis gelöst und diese im Beitrag erwähnte Anlaufsteuerung ist ja auch ein TRIAC

    => da wird die Leistung im Dimmer wohl nicht genügen

    Frequenzabhängige Drehzahlsteuerung ... hmm ... aber diese Anlaufmodule arbeiten doch auch auf Phasenanschnittsteuerung und nicht auf Frequenzebene.🤔

    => die Idee mit dem Dimmer ist somit vorerst gestorben

    Me culpa - ich meinte auch induktive Last. Hatte kurz nicht überlegt.

    Der AC/DC Unterschied ist mir übrigens bekannt 😉.

    Dennoch ist das keine qualifizierte Antwort auf meine Frage.

    Der Shelly 2.5 misst ca. 170W am Rohrmotor, also warum sollte der Dimmer, mit angegebenen 220W, diese Leistung nicht abgeregelt auf den Motor bringen?

    Wir reden am Dimmerausgang ja auch von geregelten 230V Wechselstrom (AC) 😋