Beiträge von elektroman

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Sieht aus wie be Art Nachfolger von Shelly Admin Peogramm. Sind da alle Shelly Typen angelegt?

    Shelly Admin gibt’s leider nur für Windows und kann (m.W.) kein Backup/Restore der Konfigurationsdaten machen.

    Ob der Shelly Scanner alle Devices unterstützt … gilt es herauszufinden und falls nicht mal Kontakt zum Entwickler aufzunehmen.

    Das Thema Backup/Restore wurde schon häufig gefordert, aber das ist das erste Tool, was wirklich funktioniert. Hab’s exemplarisch an einigen Shelly‘s getestet. Ging auch extrem flott.

    Shelly Scanner

    An dieser Stelle möchte ich euch ein sehr nützliches Tool vorstellen, was speziell für größere Installationen, extrem hilfreich ist.

    Funktionen

    BasisfunktionenKonfigurationScriptverwaltung
    (nur Geräte der 2.Generation)
    Erweiterte Funktionen
    - Scannt das Netzwerk nach angeschlossenen Shelly Geräten
    - Aktualisiert sofort den Status aller Geräte
    - vollständigen Informationen des Shelly im json-Format
    - Öffnet Debug Logfiles
    - Öffnet die Web-UI des Shelly
    - Backup der Konfiguration/en (Batchmodus möglich)
    - Restore der Konfiguration/en (Batchmodus möglich)
    - Parameter mehrere Geräte können parallel bearbeitet werden
    - Firmware Updates (stable/beta)
    - Backup Wifi1 oder Wifi2
    - Sichere Anmeldung
    - MQTT Konfiguration
    - Auflisten, Umbenennen, Aktivieren, Deaktivieren
    - Löschen
    - Erstellen
    - Start-/Stopscripte
    - Download/Upload für große Scripts
    - Reboot
    - Wechseln des Ansichtsmodus
    - Export in CSV Format
    - Drucken
    - Applikationseinstellungen
    - Herstellerinformation

    Starten

    - erfordert eine Java Umgebung (OpenJDK funktioniert auch)

    - entpacken der ZIP Datei z.B. nach /Users/userid/Applications/ShellyScan oder C:\myApps\ShellyScanner

    - unter UNIX (Linux, Ubuntu, MacOS,..) noch die Ausführungsrechte setzen mit chmod 755 shellyscan-0.8.5.jar

    - Doppelklick auf die *.jar Datei oder

    Code
    java -jar <full path>\shellyscan-x.x.x.jar

    Quelle

    https://www.usna.it/shellyscanner/

    Screenshot

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und bitte honoriert diese Arbeit mit einer kleinen Spende an den Entwickler.

    ( Ich hab's auch getan 💸 )

    Shelly Manager

    Dieser Manager ist eine kleine Shelly Binding Erweiterung und stellt die wichtigsten Parameter tabellarisch dar.

    Einige rudimentäre Funktionen, wie

    • Status-/Statistik-Refresh
    • Scannen nach neuer Firmware
    • Device Reboot
    • Cloud enable/disable
    • Protect Device
    • Debuglog on/off u.s.w.

    sind auch möglich.

    Öffnen der App: Über den Browser Port 8080 (http) oder 8443 (https)

    • http://<openHAB IP address>:8080/shelly/manager or
    • http://<openHAB IP address>:8443/shelly/manager

    Quelle: https://www.openhab.org/addons/binding…llymanager.html

    Screenshot:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo zusammen,

    ich habe gestern noch ein Ticket* beim Shelly Support eröffnet.

    An der Stelle mal ein großes Lob für ihren 24/7 Service.

    (* #S-22130707 - Wrong Astrodata in Shelly Cloud ?)

    Eine Lösung gab es bisher nicht, nur eine einige „Trial & Error“ Methoden.

    Probier mal :

    Code
     "tzautodetect": false => true

    und wenn das nicht geht, dann nur

    Code
    "tz_dst_auto": true 

    aber der stand bereits auf true, was ja nicht funktionierte u.s.w.

    Man hat das Thema nun an die Entwickler weitergegeben, da ich mit meiner Meinung wohl schon ins Schwarze getroffen hatte.

    Nicht NTP oder die Zeitzoneneinstellungen im Shelly waren das Problem, sondern die falschen Astrodaten aus der Shelly Cloud.

    Wie ich zu der Aussage komme ?

    Ich habe 2 Rollläden einfach so belassen und 2 neu eingestellt nach den Supporttipps.

    Alle funktionierten heute fehlerfrei zur rechten Zeit - ergo kann es ja nur an den falsch gelieferten Daten aus der Shelly Cloud gelegen haben, denn nur die triggern diese Zeiten.

    Sollte ich noch ein Statement von den Shelly Entwicklern bekommen, informiere ich euch gerne.

    Hallo zusammen,

    man könnte schon sagen "alle Halbjahre wieder" tritt immer ein Problemchen mit der Zeitumstellung der Shelly's auf.

    Mir ist heute aufgefallen, dass alle Rollläden exakt 1h zu spät agierten - ALLE.

    Betrifft übrigens auch alle 2.5'er Shelly's im Relais-Modus.

    Die lokale Zeit wird bei mir per manuell eingestellten SNTP Server (IP) auch exakt auf den Shellys eingetragen. Habe auch alle per Statusabfrage geprüft. ✅

    Geschaltet wird im Modus Sunset +xy Minuten. Da meine lokalen Einstellungen sauber eingestellt sind, kann er ja nur die falschen Zeiten (Astrodaten) aus der Shelly Cloud haben, da diese die Zeitpläne triggert.

    Hat ein Admin von euch die Möglichkeit zu prüfen oder einen Kontakt der das Prüfen könnte, was da falsch eingestellt ist in der Shelly Cloud ?

    Das Thema ist ja nicht neu, auch hier im Forum nicht. Mir würde schon ein Workaround genügen, der diesen Bug automatisch umgeht.

    Ich habe die Devices bewusst nicht gebootet, um den Fehler ggf. morgen nochmals nachzuvollziehen.

    Würde ich gerne, aber Videoformate lassen sich in diesem Forum nicht einstellen und ein ext. Videoanbieter habe ich (noch) nicht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Update: Habe es mal als zip Datei angehängt, wer's sehen möchte.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zitat:"Nachtrag: Oder macht es Sinn gleich nen Shelly Pro 4 PM in den Sicherungskasten einzubauen? "

    Dann belege ich 4 Plätze im Schaltschrank, und hätte noch die Möglichkeit Hausbeleuchtung oder Gartenbeleuchtung "smart" zu machen.

    Und ich brauch nicht extra die "Plastik 3D-druck Halterungen" für die einzelnen Shellys kaufen.

    Vom Funktionsumfang sollte ein Pro4PM doch die selben Leistungsmerkmale haben ? Oder übersehe ich was?

    Ich würde auch zum ShellyPro 4PM greifen, allerdings ist zu beachten, dass er nur von einer Phase aus schaltet !

    Auszug aus dem Lexikon hier:

    • Die Elektroinstallation des Shelly Pro 4PM muss zwingend in einphasiger Ausführung erfolgen (bedingt durch das interne Platinen-Layout, Eingänge L1 - L4 sind intern gebrückt!).

    Hallo Schmacko,

    - keep it simple -

    Du brauchst ja nicht unbedingt eine physikalische Verbindung zwischen den verschiedenen Shelly's.

    Über die I/O URL Actions eines jeden Shelly (z.B. Flur) kannst Du irgendeinen anderen Shelly (z.B. Küche) mitschalten lassen.

    Bsp. Shelly 1

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Alternativ kannst Du mit einen ShellyPlus i4 bis zu 12 Szenen, über Webhooks, von jedem Raum aus steuern.

    Demontage des Shelly Wall Frame 3

    Nachdem der Shelly Support mir nicht recht weiterhelfen konnte, kam mir die Idee des guten alten Hebelgesetzes und siehe da es hat (krachend & knirschend) funktioniert.

    Ich konnte den Frame 3 - am Stück - entfernen !

    Danach den Nagelfeilen-Trick von @Olsche angewendet und wieder drauf gemacht.

    Geht zwar immer noch sehr schwer ab, aber nun weiß ich wenigstens WIE.

    Sucht euch einen Winkel und versucht damit ganzflächig hinter die Abdeckung zu kommen.

    Dann vorsichtig aushebeln und das wars.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ➡️ Shelly-Support - hier müßt ihr dringend mal nacharbeiten !

    Tolle Bilder 📸

    Da ich meine 20 Jahre alte Jung Serie (beige) sukzessive gegen Gira 55 (reinweiss) tausche, passt Shelly Wall (irgendeinweiss?) leider garnicht mehr ins Konzept. Die Rahmen passen weder farblich noch von den Maßen 😐 Da geht nur komplett Shelly oder Gira.

    Das mit dem Logo finde ich vertretbar, da da eh keiner genau hinschaut 👀

    einen kleinen Abzieher einhaken? :D ^^

    Ach Werner - hat da wieder jemand einen Clown verschluckt ? 🤡

    Ich erkläre das Problem gerne nochmal in Bildern.

    Die Nasen (rot) des Rahmens zeigen nach aussen. Rasten auch nach aussen hin ein.

    Wenn man jetzt noch mit einem Schraubenzieher in die, vielleicht dafür vorgesehenen, Schlitze (blau) geht, blockiert der Schalter umso mehr da der sich so weiter in die Verzahnung drückt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Frage war schon ernst gemeint. Wie bekommt man den Rahmen wieder ab ?