Beiträge von elektroman

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Vor solchen Umzugsaktionen hätte ich ein Backup WLAN (Wi-Fi 2) eingerichtet mit den neuen Anmeldedaten.

    Alternativ kann man sich das Passwort auch wieder auslesen.

    Beim iPhone geht das via Einstellungen WLAN, dann auf das blaue i und einmal auf das Passwortfeld klicken. Dann kommt noch eine lokale Abfrage und schon sieht man es.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wie Seven of Nine schon sagte …

    Man kann den alten Router aber auch temporär anschließen und das alte WLAN einfach nochmal reaktivieren. Eine Internetverbindung ist, für die Migration, ja nicht zwingend erforderlich.

    Das problem wird hier eher sein das durch die Entlastung des Motors der Verbrauch und auch die Laufdauer wesentlich kleiner ausfallen. Dadurch wird in der Cloud welche nur Minütlich aufzeichnet unter umständen auch viel ausgelassen. Das macht mein Homeassistant zuverlässig.

    Das kann ich nicht ganz nachvollziehen, da

    1. ein Rolladen ziemlich die gleiche Zeit braucht zum Hoch- oder Runterfahren (~2-3sek Differenz) und
    2. auch der Verbrauch sehr ähnlich ist
    3. mit OpenHAB sehe ich die Verbrauchswerte auch beim Runterfahren, d.h. der Shelly selbst liefert die Daten, aber die Shelly App/Cloud wertet die irgendwie nicht aus. 🐜

    Obstacle Detection beim Herunterfahrenden Rollo kann eigentlich NIE funktionieren. Was passiert wenn der Rollo Blockiert wird? Er rollt sich freudig weiterhin im Kasten ab, hierbei hat der Motor trotzdem einen gewissen Mindestverbrauch. Erst ab dem Moment wo alles im Kasten abgewickelt und kein Platz mehr ist könnte sich was an der Leistung verändern.

    Ich hatte mich da schon mit dem Thema beschäftigt und bei der Terrasse spezielle starre Wellenverbinder verbaut, damit es überhaupt funktionieren kann, nur in der Praxis hat das nicht geklappt ohne mechanische Schäden in Kauf zu nehmen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Verbrauchsmessung funktioniert auf beiden Kanälen? Bei mehreren ist es aber auch schon wieder komisch.

    Das stimmt nicht ganz. Es ist leider abhängig vom Betriebsmodus !

    Bei allen meinen 2.5'er Shelly's im Roller Shutter Modus werden nur die UP Zyklen in der Power Consumption protokolliert - die DOWN Aktionen hingegen nicht.

    Das würde dann auch erklären, warum die Obstacle Detection beim Runterfahren nie richtig geklappt hat. 🐜

    Anders ist es im Relay Modus - da werden beide Kanäle gemessen und angezeigt.

    Die Weekly shedules sind direkt im Shelly gespeichert also nicht in der Cloud. Die laufen komplett unabhängig.

    Wieder was gelernt ☝️ Habe es auch mal ausprobiert ohne Internetverbindung und siehe da es funktioniert (mit normalen Zeiten).

    Danke für den Hinweis.

    Placebo2210 in deinem Fall scheint da genau dieser interne Timer ein Problem zu haben. Ich würde es daher mit einem Werksreset probieren. Wenn's dann immer noch nicht geht - Shelly austauschen. Müsste ja noch Garantie drauf sein.

    Die Zeit läuft im Shelly - das stimmt, allerdings nicht die Zeitsteuerung. Die kommt von einem übergeordneten System (z.B. Shelly Cloud). Wenn genau zu dem Zeitpunkt keine Internetverbindung da ist, schaltet auch nix.

    Anfangs hatte ich so ein Thema auch mit einem „abgelegenen“ Rollladen. Mit einem Repeater war das Problem dann gelöst.

    Zwischenzeitlich hatte ich einfach einen Workaround gebastelt und die Schedule Zeiten +10min danach nochmals eingegeben. Das bügelt einmalige Verbindungsprobleme aus. Sowas kann man auch mal ausprobieren 😉

    Dein WLAN Signal an dem Rollladen ist zu schwach !

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Daher bekommt er vermutlich nur selten Kontakt zur Cloud und damit der Zeitsteuerung.

    Abhilfe bringt da ein WLAN Repeater, den Du in der Nähe bzw. zwischen dem Shelly und deinem Internetrouter (FritzBox?) installierst. Wenn kein Netzwerkkabel in der Nähe ist, geht das via WLAN Bridge Modus.

    Die Antwort liegt auf der Hand. Es kann nur einen geben 🗡️

    Wenn Du das HomeKit Image aufspielst, übernimmt HomeKit die Kontrolle.

    Die Shelly App ist damit nicht mehr nutzbar, da Du HomeKit ja damit „beauftragt“ hast.

    Alle Szenen usw. Musst Du ab jetzt mittels HomeKit regeln.

    Steht auch alles in der readme dieses Images 😉

    Hi Mat,

    wenn ich das richtig verstehe, brauchst Du irgendwas als UND Bedingung in deiner Szenenlogik.

    Das kann ein 2. Shelly sein (z.B. Saunalicht AN) oder auch ein Bewegungsmelder ...

    Erst wenn diese Bedingung erfolgt, würde ich die Temperatur regeln und NUR dann, sonst hast Du genau diesen Heizungs Ping-Pong Effekt <75°C.

    Hi,

    ich vermute 2 Möglichkeiten.

    1. wenn die WLAN Konfiguration im Shelly ok st

    - öffne die IP des Shelly im Browser und restarte das Gerät einfach (nicht reset !)

    2. wenn der Shelly sich zurückgesetzt hat - befindet er sich im AccessPoint Modus

    - in dem Fall ALLE Grundeinstellungen einfach nochmal neu machen (wie nach Werkszustand)

    Manchmal hilft es auch einfach kurz (1min) den Strom zu unterbrechen, um einen Neustart zu erzwingen.

    Hoffe, das hilft in deinem Fall ;-)

    Devil - wie genau steuerst Du mit den Shelly Thermostaten deinen Heizkessel ? Gehst Du da auf das BUS-System ?

    Ich hab’s bei mir etwas aufwendiger gelöst, da mein Kessel zu alt ist.

    1. Zeitplan für alle Räume über die Heizkesselsteuerung gemacht (gilt als Referenz, wann überhaupt geheizt wird)

    2. Zeitplan der Tado Thermostate pro Raum (auf Basis der Referenzdaten) erstellt

    3. Geofencing Steuerung (10°C) wenn alle außer Haus sind.

    Das Ganze sollte man tabellarisch Darstellen z.B. mit Excel/Calc… damit klar wird wann es Sinn macht in welchem Raum zu heizen.

    Das Ganze bringt auch was an Einsparpotential, wie man sieht. Hier der Vergleich zum Vorjahr.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bin auch offen für smartere Lösungen ;-)

    Hi Micha - Du machst da m.M. einen Logikfehler.

    Der Heizkessel wird dennoch, mit voller Leistung, versuchen die Temperatur deiner FB-Heizung zu erreichen. Klar, kannst Du die Stellantriebe wegschalten, aber das spart nichts an Energiekosten, da der Kessel ja dennoch "brummt".

    Versuche diese Zeitsteuerung doch einfach über die Heizungssteuerung zu regeln.

    Sinnvoller fände ich hier Smart-Thermostate (gibt's auch von Shelly ;-), aber so richtig sparst Du erst, wenn auch der Heizkessel mitspielt.

    So ein Projekt hatte ich gerade mit Tado (Smarte Thermostat- und Kesselsteuerung) bei jemanden realisiert. Diese schalten dann auch den Kessel und die Warmwassersteuerung gleich mit. 💰

    :| Status zum Shelly Support Ticket #S-22130707 - Wrong Astrodata in Shelly Cloud ?

    Nachdem ich jetzt eine Woche lang mit dem Shelly Support Mail-Ping-Pong gespielt habe, rechne ich nicht mehr mit einer qualifizierten Aussage seitens des Supportteams.

    • Ja - es gab mehrere Tickets zum diesem Thema - wurde dann auch als Problem anerkannt
    • es wurde wohl zum Development übergeben (bisher ohne Antwort)
    • das Thema wurde vom 1st Level Support offensichtlich nicht ganz verstanden, da mir mehrmals immer die gleichen sinnfreien Antworttexte geschrieben wurden

    Nochmal zum Verständnis.

    • die NTP Zeiten, also lokale Zeiten der Shelly's, haben nach der Zeitumstellung gepasst !
    • das Problem lag/liegt in der Anpassung der Astrodaten (Sonnenaufgang-/untergang). Diese werden aus einer anderen Quelle bezogen und hier liegt der Fehler in der Shelly Cloud.

    Währenddessen habe ich mir ein kleines Workaround Script gebastelt, welches die neuen Zeitzonen (Sommer/Winter) und damit hoffentlich auch die Astrodaten versucht zu erzwingen. Das Script werde ich bei der nächsten Zeitumstellung am Sonntag einfach laufen lassen und hoffen, dass es damit besser klappt. Für bessere Vorschläge bin ich offen !

    Bash
    #!/bin/bash
    for i in {2.254}
    do
    curl http://192.168.1.$i/settings?tz_dst_auto=false
    sleep 10
    curl http://192.168.1.$i/settings?tz_dst_auto=true
    curl http://192.168.1.$i/reboot
    done

    Der IP-Bereich kann natürlich auch durch feste IP's eurer Shelly's ersetzt werden. Der Rest ist selbsterklärend.

    1. die FOR-Schleife durchläuft mit $i jede IP (oder hier den IP-Bereich 192.168.1.2-192.168.1.254)
    2. mit curl wird die automatische Zeitzone deaktiviert
    3. 10s gewartet
    4. dann neu aktiviert und
    5. der Shelly mit dem aktivierten Wert neu gestartet

    Link: Bash Scripting für Anfänger

    Google macht es doch von ganz alleine ....

    Hi Tallman ,

    Du hast ja Recht, wenn man nur den hauseigenen Chrome Browser benutzt, funktioniert das. Ist sicher auch ganz nett für Leute mit Null Englischkenntnissen.

    Ich wage allerdings zu bezweifeln, dass diese Qualität der Übersetzung in vielen technischen Bereichen weiterhilft 😉

    Nicht nur, dass der Translator ein fürchterliches "Denglisch" produziert, wie "Timeout-Fehler", es sind auch recht amüsante Übersetzungen, wie den "Verbleibender Wachhund" und die "Veranstaltungen" dabei. 😆

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.