Beiträge von elektroman

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo Hiegeix7 ,

    ich habe mal den offline Test nach deiner Beschreibung gemacht - da schaltet bei mir (Shelly1) NICHTS !

    - die Geodaten bekommt der Shelly nur, wenn entweder der Shelly oder das Einstellgerät (PC, Tablel, Handy,…) eine Internetverbindung hat. Woher sonst soll der Shelly diese Info auch sonst herleiten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    - wenn der Shelly jedoch, nach der korrekten Geo-Location Eingabe, Schedulereinträge hat, die auf Astrodaten beruhen - passiert NICHTS. Ergo benötigt der Shelly wenigstens mal eine aktive Internetverbindung und berechnet das (leider) nicht intern.❌

    Ich habe es heute mit mehreren Offsets* probiert und kein einziger Versuch, war im Offlinemodus, erfolgreich.

    * z.B. Sunset wäre bei mir um 16:33 -2h =14:33 u.s.w.

    2. Testreihe mit aktivierter Internetverbindung und deaktivierter Shelly Cloud

    - ebenfalls KEINE Schaltvorgänge ❌

    3. Testreihe mit aktivierter Internetverbindung und aktivierter Shelly Cloud

    - a voila - es funktioniert ✅

    Also - ich würde mal sagen, dass wäre ein erster Beweis, dass die Astrodaten aus der Shelly Cloud kommen.

    P.S. auf Devil Kommentar hin

    4. Testreihe Testreihe mit aktivierter Internetverbindung und aktivierter Shelly Cloud - nun aber den Scheduler mit Cloudverbindung erstellt und anschl. Cloud deaktiviert

    - auch das funktioniert ✅

    Ich kann mir dass nur so vorstellen, dass die Cloud GUI die Cronjobs an einen anderen Server delegiert und der Shelly später mit dem kommuniziert, ohne Cloud, oder aber diese Zeitpläne lokal im Shellyspeicher abgelegt werden.

    Wie gesagt - ganz offline hat’s bei meinem Versuch nicht geklappt. Normale Zeitpläne ja, aber keine Astrodaten Schaltungen.

    Ist ja auch alles richtig - das an/aus bezeichnet den Zustand des Shelly, den er zu der Zeit einnehmen soll.

    Die grünen Wochentage zeigen wann der Zeitplan aktiv ist.

    Ich würde den Schalterzustand (Standardeinstellung Einschalten) noch eindeutig (an) definieren und nicht den letzten Zustand. Gilt zwar nur wenn der Shelly neu mit Spannung versorgt wird, aber dennoch.

    Diese Aussage habe ich offiziell vom Shelly Support bekommen, daher vertrete ich auch diese Aussage.

    …When Automatically detect Time zone and approximate Geo-location is selected, all timezone and geolocation settings are get from the cloud

    Wenn mir jemand - fachlich fundiert - erklären kann, woher diese Astrodaten ansonsten bezogen werden, korrigiere ich meinen Kenntnisstand gerne.

    Ich hab’s gerade mal getestet.

    - Nach Deaktivierung der Cloud geht das Device für knapp 5sek. Offline, danach ist es wieder da

    - beim Neustart der Shelly App dauert es 3-4sek. und alle Geräte (ohne Cloud) sind online

    In einem anderen Thread war ein zusätzlicher Accesspoint oder Hotspot schuld an so einem Verhalten. Schau doch mal, wo sich der Shelly angemeldet hat.

    Ja - die Shelly Cloud App funktioniert natürlich auch lokal.

    Remote geht’s, wie schon mehrfach gesagt, nur über die Shelly Cloud oder einen remoten Zugriff auf dein Lokales Netzwerk => VPN

    Ganz nebenbei arbeitet der Shelly Pilot auch über die Google Cloud (APK), somit auch nicht ganz „Cloud Free“. Hier werden zwar keine Daten gespeichert, aber der Traffic geht auch übers Internet.

    Ich glaube das Thema VPN wird hier völlig überbewertet.

    Wenn man seinen DNS mit TLS verschlüsselt (für Protokolle, die keine Verschlüsselung kennen) ist die Shelly Cloud schon sehr sicher.

    Das Thema hatte ich ganz zu Anfang auch mal in diesem Forum debattiert und es für sicher erachtet. Auf Wireshark Ebene war jedenfalls keine unverschlüsselte Verbindung zu sehen.

    Keep it simple 🔐

    hab mit CAT 7 schon gearbeitet, das Blaue geht ganz gut

    Ich hatte mit dem orangen Cat7 Kabel wohl nicht soviel Glück. Das war nicht so "geschmeidig" 🤨

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich denke wir sollten mic_at_home jetzt nicht mit den ganzen Kabeln verwirren.

    Eine CAT6a od. 7 Ethernetverkabelung sollte für den Hausgebrauch reichen.

    KNX Kabel sind m.W. immer grün

    Hier habe ich noch interessante KNX Lektüre gefunden "Grundlagenwissen zum KNX Standard" 📚

    Aber, wie krauskopp schon sagte, ganz billig ist die KNX Lösung nicht.

    Um zu deiner Frage zurückzukommen.

    Wenn Du bei Null anfangen willst und auch neue Leitungen legen willst, solltest Du mal über KNX nachdenken. Zudem kann man nie genug LAN Dosen haben 😉.

    Falls Kameras verbaut werden sollten, so kann man einige 🎥 auch via PoE (Power over Ethernet) versorgen.

    Mit Shelly kann man schon eine ganze Menge machen und sie sind günstig. Wenn Du eh einen neuen Stromkasten verkabelst, bietet sich die neue Shelly Pro Serie an - als KNX Alternative.

    Mache Dir doch einfach mal eine Liste deiner geplanten SmartHome Aktoren, Sensoren usw. und dann wird das Bild klarer.

    Hi Dennis,

    hattest Du denn mal in den Logfiles geschaut, warum es manchmal nicht funktionierte ?

    Bei mir reagiert das automatische Licht auch mal früher - mal später, d.h. es kann schon sein, dass sich die Befehle da überschneiden.

    Aber ohne zu wissen, was da genau passiert ist, bewegen wir uns etwas im esotherischen Bereich der Shelly Schwingungen 😁

    Genieße noch die Weihnachtszeit 🎄 und danach kannst Du ja mal versuchen zu analysieren 😉