Beim i3 finde ich die Beschreibung auch etwa verwirrend, aber vielleicht ist genau das dein Problem.
Um mit Webhooks zu arbeiten (meist Toggle), muss am i3 selbst der Buttontype Momentary eingestellt sein.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Beim i3 finde ich die Beschreibung auch etwa verwirrend, aber vielleicht ist genau das dein Problem.
Um mit Webhooks zu arbeiten (meist Toggle), muss am i3 selbst der Buttontype Momentary eingestellt sein.
Ich empfehle den Schalter gegen einen Taster zu tauschen, sonst hast Du ja auf einem Kanal immer ein Signal anliegen.
Ich würde es begrüßen, wenn der (wirklich gute) Artikel Netzwerk Grundlagen um die Themen :
- Matter
-Thread
— Border Router
— Mesh Extender
— Thread Leader
evtl. IPv4 vs. IPv6
u.s.w rudimentär erweitert würden.
Bei aller Euphorie an neuen Technologien, darf man auch nicht deren Komplexität unterschätzen. Gerade bei der Fehlersuche ist es (für mich) deutlich einfacher einen IPv4 Fehler zu debuggen, als ein dynamisches Thread Netzwerk.
Hallo,
auf der Shelly@CES2023 wurde ganz klar gesagt, das alle Shelly Devices bis Mitte diesen Jahres Matter kompatibel sein werden.
Die Hardware gibt's wohl her, aber das komplette Protokoll muss noch integriert werden. Von einer Gen1/2 Einschränkung habe ich jedenfalls nichts gesehen auf der CES. Denke aber auch, dass irgendwann ein Schwung von Gen.3 Geräten, inkl. Matter, kommt.
Prinzipiell begrüße ich neue/bessere Techniken auch, zumal eine Thread Steuerung wirklich fast in Echtzeit schaltet (Bsp. Nanoleaf).
Wie hier auch schon erwähnt, könnte dann aber das WebUI dem Matter zum Opfer fallen, was ich schade fände.
Leider verstehe ich das Fach-Chinesisch nicht.
Vielleicht hilft Dir dieser Chinesisch-Deutsch Übersetzer.
Moin Moin Dr.Pie ,
dein "Sicherheitskonzept" kann ich zwar nicht nachvollziehen, da die .2 ja Teil des selben Netzes von .1 ist, aber egal.
Mein gutgemeinter Tip: wenn Du ein gesichertes Netz hinter dem Internetrouter haben möchtet, dann mache wenigstens ein eigenes VLAN auf mit entsprechendem Routingtables und ggf. eigenen Firewallrules für deine Hausautomation.
So ist es technische Spielerei mit 2 Fritz!Boxen und die .1 ist und bleibt DIE Routingadresse. Wenn das mit der .2 klappt ist das m.M. eher der Fehlertoleranz des FritzOS zu verdanken, dass es überhaupt klappt.
Noch ein Punkt DNS.
Hast Du ggf. 2 DNS (primary/secondary) laufen ?
Bei mir ist z.B. ein pi-hole primary und die Fritz!Box secondary (falls mal einer von beiden rebootet/ausfällt). Ist zwar doppelter Aufwand bei der Verwaltung statischer ipv4 Adressen, aber ein Backup mehr kann nicht schaden
Schönen Wochenanfang 🌤
Es kann nur EINEN Router geben - entweder die .1 oder .2.
Es wird zu 99% die .1 sein.
Nein - der Shelly muss ans Ende der ganzen Kreuzschaltung (SW-Eingang) und der Ausgang (O) des Shelly geht an den Verbraucher.
Hänge doch mal den Status und die Settings als *.txt Datei o.ä. Hier rein, damit wird das prüfen können.
Bitte Schaltplan hinzufügen, sonst können wir nur raten.
Bei einer 500€ Türsprechanlage muss man jetzt auch jeden Cent sparen 🤣
funkenwerner im Grunde hatte ich nur deine Idee, mit dem Rausführen der Taste 4 Drähte unterstützt. Das muss doch mit etwas Lötgeschick machbar sein.
Und vor dem Bus ist kein physikalischer Taster, den man überbrücken könnte, welcher dann so oder so das Signal „Tür auf“ schaltet ?
Klassische ODER Schaltung 😉
Diese Klingeltrafos sind selten stabilisiert, aber mit einer kleinen Elektronikschaltung sollte man (für kleines Geld) ein stabilisiertes 12V DC für den Shelly bekommen.
Diese 3-4 Dioden (a 0,7V) Idee klappt auch nur, wenn die 15V stabil bleiben. Wenn’s bei mir klingelt, bricht die Spannung locker um 4-6V ein, was einer Klingel od. Türöffner rel. egal ist - einem Shelly eher nicht.
Hier ist immer von der Ausseneinheit die Rede, aber m.M. macht das mehr Sinn in jeder Inneneinheit je einen Shelly zu verbauen und den Türöffungstaster zu überbrücken ?
Mach doch einen Feature Request bei Allterco auf.
Eine stufenlose lange Ausblendung würde ich auch begrüßen, wenngleich Ich das bei meinen Leuchten noch ok finde. Eigentlich bräuchte nur der Maximalwert von 5s auf z.B. 60s erhöht werden.
Gratulation - freut mich - dann viel Spaß mit deinen Shellies 🥂
SmartHome bedeutet leider auch etwas Disziplin und Dokumentation. 😉
Schönes Wochenende 🌤️
Dann scheinst Du VIP Kunde zu sein.
Hat bei mir früher auch deutlich flotter geklappt. 🙃
Sagt mal - weiss jemand ob der Shelly Support irgendwie im Winterurlaub ist ?
Habe am 30.12. ein Ticket wg. der Astrozeit aufgemacht, schon 4x Nachgefragt, aber keine Antwort bekommen ⛷
Das mit der Zeit hatte ich auch gerade nochmal getestet.
(Test: ohne SNTP Server)
1. Ja - die int. Uhr läuft, bei Verlust des NTP Signals, weiter, aber nur solange der Shelly nicht gebootet wurde
2. Nach einem Reboot greifen dann logischerweise auch keine Scheduler mehr und lassen sich auch nicht mehr ändern,
da es KEINE int. Uhr im Shelly gibt.
Ein SNTP Server ist also zwingend erforderlich ist, wenn man auf den Shelly Scheduler setzt.
Sehr guter Einwand 👍
Hatte gestern auch probiert aus einer laufenden SAR Routine eine andere aufzurufen, was nicht funktionierte.
Extern kann man aber mehrere aufrufen !
Das hat aber nun zur Folge, dass die Dimmroutine anfängt zu blinken 😁
Klar - die erste ist bei zB. 10% und die zweite fängt von vorne an = Blinklicht - ergo - müssen wir nochmal drüber nachdenken. 😉
Ein Stop der Routine ist nicht vorgesehen. Ist ja auch nur ein kleines Helfertool.
Aber gut, dass wir das mal besprochen haben.
- Learning by Doing -