Pls. Google „Shelly Dimmer 2 Rotary“
I found some projects with a rotary knob and Shelly dimmer.
If you know what pulses or voltage values your slider outputs, it may be possible to adapt that.
Otherwise, I would work with a touch sensor.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Pls. Google „Shelly Dimmer 2 Rotary“
I found some projects with a rotary knob and Shelly dimmer.
If you know what pulses or voltage values your slider outputs, it may be possible to adapt that.
Otherwise, I would work with a touch sensor.
Hallo,
diese Frage hatte ich mir auch schon gestellt, aber keine Lösung mit Shellymitteln gefunden.
Mit OpenHAB fand ich dann eine ganz gute Möglichkeit sowas im Datenmodell darzustellen.
Mit der Shelly App bleibt m.M. nur das Devicesharing über mehrere Accounts.
Würde mich aber auch sehr über eine bessere Lösung freuen und Reihe mich in die Fragestellung ein.
Korrekt 👍
Den http Befehl kannst Du, wie gesagt, am besten vorher mal in einem Browser testen und dann in die Actions eintragen.
Je nachdem, wie Du den Shelly1 definiert hast, könnte statt "relay" auch "light" funktionieren. Am besten mal austesten.
Wenn deine Deckenleuchte z.B. die IP 192.168.178.100 hätte, sähe der Befehl so aus:
Hallo und willkommen im Forum,
dein Vorhaben ist rel. einfach zu realisieren mit den Webhooks (URL Kurzbefehlen).
Trage hier unter Actions einfach den Befehl für deine Shelly1 Deckenlampe ein.
Alle weiteren Shelly 1 Befehle findest Du im Lexikon unter
https://shelly-forum.com/lexikon/index.…quest-shelly-1/
Am besten vorher den Befehl mal im Browser testen und dann in die Action Konfiguration der Dimmer eingeben.
thgoebel did you mean the L and I contacts ?
So far I understand it's a bridge.
charlietburton Did you branch off the SW input here?
Hi - welcome to the german shelly forum.
I've some questions.
Without wiring diagram it is difficult to make a remote diagnosis 🔍
Schau mal hier im Lexikon vorbei. Da findest Du fast alles z.B.
Viele Wege führen nach Rom…
Mach’s aber nicht zu kompliziert 😉
Vielleicht wollen oder müssen das andere Mitbewohner auch mal administrieren, daher mein Tip : Keep it simple !
Hallo Ralf,
erstmal willkommen im Shelly Forum !
Dein Vorhaben ist einfach mit 2 Shelly Produkten zu realisieren. Du benötigst einen Dimmer2 und einen ShellyMotion2.
Den Dimmer kannst Du ja z.B. via Sonnenauf-/Untergangangszeiten (+/- 3h) auf 30% schalten.
Mit dem Motion2 gibst Du dem Dimmer einen Befehl (Webhook) bei Bewegung auf 100% zu gehen.
Ebenfalls mit dem Motion2 kannst Du bei "End of Motion detect" zurück auf 30% wechseln.
Was fehlt ist eine Ausschaltbedingung. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten.
- Motion detect on dark - hier würde ich Nachts vielleicht auf 50% schalten
- Motion detect on twilight - hier auf 100%
- Motion detect on bright - das könnte eine Ausschaltbedingung sein, wenn eh hell ist.
Etwas cleverer wäre es über eine Szene zu regeln, also wenn der Sensor viel Licht erkennt (bright) und keine Bewegung innerhalb von z.B. 3min., dann schaltet das Licht einfach aus.
Moin Moin zusammen,
Hiegeix7 und Devil ihr habt natürlich Recht, aber lasst mich kurz erläutern, warum meine ersten Tests z.T. negativ verlaufen sind und ich so meine Probleme hatte euch zu glauben.
Ja - man muss einen Fehler auch mal zugeben und ich habe wieder was gelernt. 😉
P.S. (1.) als Mainzer hätte mir eigentlich auffallen müssen, dass der (ermittelte) 48.Breitengrad nicht stimmen kann. 🙈
So - nachdem ich beim Shelly Support endlich an der Reihe war (>10Tage) hatten wir eine rege Diskussion über das Thema Astro Zeitsteuerung und Scheduler.
Ich habe nochmals eine ganze Menge Tests gemacht, weil ich verstehen will, wie die Shellies genau funktionieren und kommunizieren.
Also:
Voraussetzungen sind:
Einen Haken hatte ich jedoch noch gefunden.
Wenn zwischen 2 Schaltzyklen der Shelly gebootet wird, innerhalb einer Minute, funktioniert der nächste Schaltvorgang NICHT !
Gibt man dem Device 2-3min funktioniert es wieder (den Effekt hatte ich bestimmt 5x).
Krauskopp guter Einwand, aber es gibt Tast- und Wippschalter. Sind zwar eher selten anzutreffen, aber wir müssen hier klären, ob diese Wippe nur „tastet“ (Toggle) oder ein „Klick-Klack“ Schalter (Momentary) hinten dran schaltet. Vermute letzteres.
https://www.voltus.de/blog/unterschi…d-wippschalter/
jlanz besorg Dir einen einfachen Doppeltaster - das macht das Shelly-Leben etwas einfacher 😉
Bei den hier gegebenen Voraussetzungen, empfehle ich den 1L gegen einen Shelly1 auszutauschen und die Schaltung so einfach, wie möglich zu halten.
In dem Falle brauchst Du deine Hausverkabelung auch nicht zu verändern und kannst meine Schaltung aus #3 verwenden bzw. die aus dem Lexikon.
DIYROLLY hilft uns das hier irgendwie weiter ? Bitte nicht falsch verstehen, aber den Effekt haben wir doch garnicht.
Ich habe auch einige 2.5‘er im Relaymode und nur anfangs, vor ca. 2 Jahren, Probleme damit gehabt - hilft aber auch nicht weiter.
Daher lasst uns bitte konstruktiv miteinander diskutieren, um dem Fehler auf den Grund zu gehen. 😉
jlanz - 5. welche Firmware hat dein Shelly ?
Hi Jürg,
könnten wir bitte mal abklären:
1. Betriebsspannung des Shelly selbst (24 od. 230V)
2. Du sagtest Eingangs es sind 2 separate Schalter an SW1 und SW2 - richtig?
3. werden Lüfter und Licht über 230V gesteuert? (O1/O2)
4. welcher ButtonType ist konfiguriert?
Ein kleiner Schaltplan und ein Foto der Verkabelung könnten helfen.
Danke für den Hinweis. 👍
Dann würde ich sagen - austauschen gegen einen einfachen Shelly 1.
Der ist auch oft im Angebot für nen 10er.
Hallo,
wenn ich mir dein Foto genauer anschaue, denke ich, dass deine Wechselschaltung so aussieht.
Demnach müsste der Shelly 1L so beschaltet werden und auf Button Type Edge.
SparkyMaster - sorry, dass ich in deiner Zeichnung rumgemalt habe, aber ich habe gerade wenig Zeit das neu zu zeichnen 🙈
Das klingt echt nach einem defekten Lichtschalter.
Hallo Heinz,
schau mal unter Settings - Safety - Safety Switch. Vielleicht gibt es da eine Möglichkeit vor Spielereien zu schützen.
Bei mir kann ich’s gerade nicht testen, da ich eine 2 Tastenschaltung habe.
Alternativ kannst Du im Kinderzimmer auch die Tastensteuerung komplett deaktivieren.
Buttontype - Detached
Am einfachsten wäre natürlich den Kids zu erklären, dass es kein Spielzeug ist 😁