Hallo,
da keine aktuellen Input Events zu sehen sind, tippe ich mal auf Übertemperatur. 75,58°C ist schon deutlich über „normal“.
Hallo,
da keine aktuellen Input Events zu sehen sind, tippe ich mal auf Übertemperatur. 75,58°C ist schon deutlich über „normal“.
Hallo Danilo,
das Teilen der Geräte funktioniert ja über mehrere Shelly Accounts.
Bei der Alarmierung von Szenen kann man auch mehrere Phone oder Mail Notifications absetzen und damit jeden im Team benachrichtigen. Egal in welchem Shellyaccount er sich gerade befindet.
Ein richtiges Multiusersystem ist die Shelly App (Cloud) natürlich nicht und wird’s m.M. auch in absehbarer Zeit nicht werden. Dafür gibt‘s ja die, von Devil bereits erwähnten, übergeordneten OpenSource Systeme (ioBroker, openHAB, Homeassistant & Co.). Damit muss man sich aber beschäftigen und die Teamkollegen/innen einarbeiten. In eurem Fall würde ich mehrere (günstige) Tablets holen und ein Dashboard eurer wichtigsten Komponenten darauf visualisieren. Somit hat jeder die selbe Ansicht und kann schnell reagieren, wenn mal was zu ändern ist.
Hi Pommes ,
nur mal so eine Idee 💡. Wenn Du zu wenig Platz hinter den Dosen hast und Du nur einen Trigger brauchst für die Umwälzpumpe (PlugS) - wie wäre es denn mit dem Shelly Motion2 . Der benötigt gar keine Verkabelung.
Sobald jemand ins Bad geht, wird dann ohne irgendeinen Schalter die Pumpe automatisch (Webhook) aktiviert und wieder deaktiviert, wenn keiner mehr im Bad ist.
Man könnte damit auch gleich das Licht automatisch einschalten lassen, mit einem zusätzlichen Shelly Plus1.
Finde ich irgendwie „smarter“ 👌
Also ich würde die vielen Shelly1, die andreashofer noch übrig hat erstmal (im Schaltschrank) mit dem Hutschienenadapter verbauen, wenn‘s nur um eine Lampe geht.
Klar ist der Plus moderner, aber wenn man es ordentlich im Schaltschrank machen will, würde ich den Pro1 (am LAN) nehmen.
dewaldo dein Augenmerk auf spätere Automatisierung (Szenen, Alexa,..) zwingt praktisch zum Tausch des moeller Stromstoßschalters - gut mitgelesen 👍
Hallo Heinz58 ,
ALLTERCO legt doch alles offen, was in der Cloud an privaten und gerätespezifischen Daten verwendet wird.
Du kannst Dir sogar „deine“ Nutzungsdaten schicken lassen via:
For questions or concerns related to privacy, the Data Controller and the Data Processor can be contacted as follows:
Data Controller
e-mail: support@shelly.cloud
Und wenn Du alles in der Cloud löschen möchtest, kannst Du dein Recht auf Vergessenwerden nutzen, um alle (auch historische) Daten zu eliminieren. 😎
Hallo,
geh mal auf die IP deiner Shellies.
Internet & Security
Und ein verstecken bringt rein gar nichts !!!
meinst Du mit "verstecken" das hier ?
Richtig apreick diese Device Verknüpfung gilt nur für den Shelly Cloud Account.
Ist auch gut so, sonst könnte ja jeder "pfiffige IT'ler" mit deinen Shellies rumspielen.
Wenn Du es danach ganz sicher haben willst, musst Du Dir ein eigenes übergeordnetes System, a la ioBroker, openHAB,Home Assistant o.ä. bauen und selbst administrieren.
Anfangs hatte ich da auch so meine Bedenken (hier im Forum zu finden), konnte aber meine Sicherheitsbedenken klären, nachdem ich mit Wireshark den Datenverkehr ausgewertet hatte. Nur einige Sachen, sprich Protokolle, die per Definition keine Securitymechanismen unterstützen (DNS, HTTP, MQTT,..), sollte man, insofern man sie durchs Internet schickt, wenigstens mittels TLS verschlüsseln.
Wenn Du remote auf dein Zuhause zugreifen willst, ist VPN dein Freund.
Zu deinen Antworten:
http://192.168.xxx.xxx/color/0?turn=toggle was bewirkt dieser Befehl?
Schaltet den RGBW2 ein oder aus, so wie es geschrieben steht in https://shelly-forum.com/lexikon/index.…t-shelly-rgbw2/ 📚
Dummen war glaube ich nicht möglich über langer Tastendruck?
Dimmen geht mit den Gen.2 Geräten via Script, aber das findest Du sicher auch allein hier im Forum 😉
Habe es gerade nochmal getestet. Vergiss meine Aussage in #4 - das funktioniert tatsächlich nur im Relaismodus oder mit einem an SW1 angeschlossenem Taster - 🤦♂️
Deine gültigen i4 Befehle wären:
http://192.168.178.xxx/roller/0?go=stop
http://192.168.178.xxx/roller/0?go=close
http://192.168.178.xxx/roller/0?go=open
http://192.168.178.xxx/roller/0?go=to_pos&roller_pos=75
Das musst Du dann auf Einzel-, Doppel- und Long-Klick verteilen.
Hier ein paar Http Beispiele:
https://shelly-forum.com/lexikon/index.…est-shelly-2-5/
Kann z.B. ich für Rollo Auf und Stop den selben Tastbefehl geben?
Dachte ich (war mir sogar sicher), aber dem ist im Roller Mode wohl nicht so.🤔 Müsste man ggf. mal ausprobieren ob der toggle Befehl in dem Modus funktioniert. Im Relaismodus geht das.
Ist aber kein Thema, dann leg den Stop Befehl einfach auf den Doppelklick und den Runter Befehl auf Longpush.
Hello,
if the relay (not the sensor) clicks, it means that there is voltage at the SW input and the connected light should be on.
Of course the SW input needs a voltage change (0 or 230V), otherwise it can't know what to do.
Your sensor switches at the first detection and keeps this status (On).
Only when it detects a signal again, it switches back (off).
Can you test if your sensor works properly without shelly ?
Loetauge sein Ansatz ist ok,
jedoch würde ich es einfacher machen.
Ein i4 reicht völlig aus und davor
Ist Geschmacksache.
Die Steuerung würde ich dann auf Eintastenmodus stellen
Hoch-Stop-Runter-Stop-Hoch …
Bei Variante 3 natürlich den Zweitastenmodus am 2.5‘er konfigurieren.
Am i4 braucht man dann nur entsprechend die Kanäle mit den richtigen http Befehlen konfigurieren.
In der Praxis haben sich bei mir 3 i4 Einstellungen bewährt:
Weitere Beispiele gibt’s hier im Forum genügend.
Mit welchem Firmwareupdate hast Du denn den Shelly „zerschossen“ ?
Wenn garnichts mehr geht, hilft ggf. dieses Tool zum erneutem Aufspielen der originalen Firmware:
http://archive.shelly-tools.de
Sowas steht aber auch alles im Forum. Bist nicht der Erste 😉
Bei der Forumssuche im 2.Feld mal Alles auswählen. 👀
Joh - das machte in meinen Augen aber dann noch weniger Sinn.
Wenn Du eh am Schaltschrank bist, dann tausche doch den Moeller gleich durch einen Shelly aus.
Sowas kann ein Techniker 😋
Ich muss aber zugeben deine Antwort in #21 nur überflogen zu haben, somit ist meine danach auch etwas daneben - sorry.
dann noch AutoOff auf 1Sec stellen fertig
Hmm - und welcher Logik folgst Du mit 1s ?
Damit kann man einen Stromstoß Schalter schalten oder der Leuchte mal 1 Sekunde "Hallo sagen" bevor sie wieder ausgeht.
Mit dem Buttontype Toggle braucht man kein Auto-Off oder reden wir hier aneinander vorbei ?
Mein Ziel ist nur licht ein und aus zu schalten mit Shelly und Taster´s vorerst.
Ich hatte das so interpretiert. Klang so vorsichtig formuliert, dass ich dachte, "am Schaltschrank lieber nichts rumfummeln..."
Und Du hattest ja auch erst die Idee mit dem Taster in #5
Antwort 2 finde ich per se auch besser. Hätte auch noch 2 solcher Shelly1 Halter da.
Ähh - ich hatte es so interpretiert, dass Du nichts am Schaltschrank ändern wolltest.
Also dann ist Antwort 1, nicht 2 deine Lösung ?
Prima, dann hast Du ja alles, was Du brauchst.
Vielleicht noch vorher klären/messen, ob dein Taster 230V durchschaltet. Falls nicht - Plus1 Serie kaufen.
Let's Go.
That's it !