Hallo Jan - willkommen im Forum.
Kannst Du bitte mal zeigen, welches dieser Anschlussvarianten Du gewählt hast ?
Benutzt Du einen Bypass ?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hallo Jan - willkommen im Forum.
Kannst Du bitte mal zeigen, welches dieser Anschlussvarianten Du gewählt hast ?
Benutzt Du einen Bypass ?
Was mich immer noch stört, ist die fehlende Zeit. Das würde ich wirklich mal machen, also folgende Tips: (in bold)
device
type "SHDM-2"
mac "C45BBE46F656"
hostname "shellydimmer2-C45BBE46F656"
num_inputs 2
num_outputs 1
num_meters 1
wifi_ap
enabled false
ssid "shellydimmer2-C45BBE46F656"
key ""
wifi_sta
enabled true
ssid "Morschi"
ipv4_method "static"
ip "192.168.178.70"
gw "192.168.178.1"
mask "255.255.255.0"
dns null
wifi_sta1
enabled true
ssid "Morschi"
ipv4_method "dhcp"
ip null
gw null
mask null
dns null
ap_roaming
enabled false
threshold -70
mqtt
enable false
server "192.168.33.3:1883"
user ""
id "shellydimmer2-C45BBE46F656"
reconnect_timeout_max 60
reconnect_timeout_min 2
clean_session true
keep_alive 60
max_qos 0
retain false
update_period 30
coiot
enabled true
update_period 15
peer ""
sntp
server "192.168.178.1"
enabled true
login
enabled false
unprotected false
username "admin"
pin_code ""
name null
fw "20221027-104444/v1.12.1-ga9117d3"
factory_reset_from_switch true
discoverable true
build_info
build_id "20221027-104444/v1.12.1-ga9117d3"
build_timestamp "2022-10-27T10:44:44Z"
build_version "1.0"
cloud
enabled false
connected false
timezone "Europe/Berlin"
lat 500
lng 500
tzautodetect true
tz_utc_offset 0
tz_dst false
tz_dst_auto true
time ""
unixtime 0
led_status_disable false
debug_enable false
allow_cross_origin false
actions
active false
names
0 "btn1_on_url"
1 "btn1_off_url"
2 "btn1_longpush_url"
3 "btn1_shortpush_url"
4 "btn2_on_url"
5 "btn2_off_url"
6 "btn2_longpush_url"
7 "btn2_shortpush_url"
8 "out_on_url"
9 "out_off_url"
hwinfo
hw_revision "prod-2021-02"
batch_id 0
mode "white"
pulse_mode 1
pulse_mode_detected 1
pulse_mode_rebooted 0
load_autodetect 1
calibrated true
transition 1000
fade_rate 3
min_brightness 3
zcross_debounce 50
bypass false
lights
0
name ""
ison true
default_state "off"
auto_on 0
auto_off 0
schedule false
night_mode
enabled true
start_time "18:00"
end_time "08:00"
brightness 10
schedule_rules []
btn_type "detached"
btn_debounce 80
swap_inputs 0
night_mode
enabled false
start_time "00:00"
end_time "00:00"
brightness 0
warm_up
enabled 1
brightness 50
time 30
eco_mode_enabled false (nur während der Optimierungen)
Am besten, Du lädst mal deine Einstellungen und den Status als txt Datei hoch oder kopierst die hier rein (aber bitte als Text, nicht als Grafik).
Dann kann ich deine Einstellungen mal mit meinen vergleichen.
Gibt ne ganze Menge an "Einstellschrauben", die den Dimmer langsam machen könnten.
Auch nicht normal: in der Shelly Web-App wird oben rechts keine Zeit angezeigt
Das würde ich zuerst mal korrigieren. SNTP Server kann ja auch dein Router sein.
Dann schau Dir bitte mal deine Wifi Konfig an. Backup Wifi2 würde ich auch mal aktivieren.
Wifi1 - feste IP
Wifi2 - DHCP
Danach mal direkt die IP des Shelly im Browser eingeben und schauen, ob er auch ohne App funktioniert.
Lass uns erst einmal den Fehler einkreisen.
Teilen kann man eh nur Geräte (keine Räume).
Dazu brauchen die Mieter einen Account bei Shelly.
Beschrieben ist das auch hier im Forum.
Vor dieser Frage stand ich damals auch. Ich schwankte zwischen ioBroker und OpenHAB 2 (seinerzeit).
Ein Raspi als Grundlage ist schon mal gut, da diese Plattform von vielen unterstützt wird.
Ich habe mich damals nach folgenden Kriterien ausgerichtet.
Einfach mal alle Systeme anschauen und sich in eins reinarbeiten.
Moin Moin,
es gäbe auch noch andere Systeme, die den Shelly minutengenau auslesen können. Ich mach’s z.B. mit OpenHAB 3.
Läuft auch auf nem Raspi (parallel mit pinhole). Allerdings würde ich min. 2GB RAM empfehlen.
Da wir jetzt wissen, dass irgendwas bzw. irgendwer per App od. WebUI dein Shelly im lokalen Netzwerk schaltet, geht es ja nur noch darum, wer das wann tut.
Das bekommst Du über das Logfile raus. Zuerst musst Du es aktivieren unter Settings - Devie Info (ganz unten) via
Darin findest Du die letzten Connections und die IP des Absenders z.B.
265624009687 mgos_http_server.c:180 0x3fff146c HTTP connection from 192.168.178.xxx:62193
Die Logfilezeit kannst Du in lesbare Zeit umrechnen über ein Konverter z.B.
https://www.epochconverter.com
Musst aber noch ne Stunde draufrechnen.
Google mal nach diesen Stichwörtern
„free symbol library garage“
Da habe ich echt ne ganze Menge und guter Symbole gefunden.
Wenn die größer 200px sind kann man die ja mit 100 Apps auf die richtige Größe bringen.
Verlustfrei sind Vectorgrafiken, wie SVC,ähh SVG (Scalable Vector Graphics) meinte ich
z.B.
Freut mich zu hören, dass es geklappt hat 👍
Großartig scripten brauchst Du garnicht.
Ich würde einfach die Zeit für Open/Close messen, diese (+2s) in die Working Time eintragen und dann für eine definierte Zeit der Endposition entgegen fahren.
Bsp.
- komplett schließen
- und wieder etwas öffnen - hier 10s
Per Shelly App kommst Du aber auch an deine lokalen Geräte dran, selbst wenn die App keinen Cloudzugriff hat. Dauert ggf. ein paar Sekunden länger, aber man sieht sie.
Mit einem Browser direkt auf die IP-Adresse gehen. Dort kann man auch alles wesentlich sehen/steuern und ggf. sogar den Cloudzugriff deaktivieren.
Du lässt „deine“ Shellies, via Support Ticket, aus dem Drittanbieter Account löschen. Nach einem Werksreset der Geräte kannst Du Du die dann wieder deinem Account zuweisen.
Steht auch alles hier im Lexikon oder schau Dir ein Tutorial Video dazu an.
Wenn Du die via Mail mit einen anderen Shelly Account geteilt hast, findest Du die hier
Zac_McKracken - lese doch mal kurz was hier in deinem Thread schon alles geschrieben wurde.
- ein Shelly kennt Max. 2 WLAN Netze
- wenn als Backup WLAN das McDonals Wifi eingetragen wurde, würde der Shelly auch dort funktionieren
- alles was Cloudspezifisch ist (Szenen,…) würde ebenfalls funktionieren, selbst wenn dein mobiler Zählerschrank bei McD irgendwas in deinem eigenen WLAN dirigieren würde
- eine Device zu Device Kommunikation geht nicht (ohne VPN)
- und nicht die Cloud sucht alle Shellies weltweit ab, sondern alle Shellies verbinden sich „zentral“ an die Shelly Cloud. Wie die Authorisierierung funktioniert, sagte ich bereits.
Hi,
ich finde die Übersetzung, in diesem Fall, aber ganz verständlich. In der IT, selbst bei Szenen, bietet es sich jedoch an auf englisch umzuschalten. 😉
FreddyFFM ich habe mir die Anleitung nochmal reingezogen, um zu erfahren, wie man die "favorisierte Position" festlegt bzw. anfährt mit dem Doppelklick (innerhalb 0,6s)
Fand aber nichts 🤷♂️. Bedeutet der Doppelklick dann übersetzt einfach STOP oder wirklich z.B. fahre auf 70% oder so ?
Auch frage ich mich, warum Du den Shelly 2.5 nicht einfach auf die Zentraleingänge, statt diesen (doch etwas speziellen) Individualeingängen legst ?
Mit den Zentraleingängen hättest Du vielleicht sogar eine Kalibrierungsmöglichkeit. Einen Versuch ist es wert.
Sollte der Shelly die Endpositionen nicht erkennen, kannst Du immer noch die Open/Close Working Time festlegen und deine favorisierten Positionen mittels einer gemessenen Zeit definieren.
Bsp. Die ganze Fahrt dauert 20s
- dann kannst Du ja eine Endposition anfahren und 10s in die andere Richtung fahren, was 50% (Rollo halb offen) entsprechen würde.
Schaut bitte selbst nochmal.
Also warum kompliziert, wenns auch einfach geht.
thgoebel stimmt alles, nur brauchen wir für die Steuerung des VC421 230V Impulse und der Uni liefert allenfalls die Steuerspannung zum „Puschen“ auf 230V 😉
Die Idee von dewaldo ist auch nicht schlecht mit dem Shelly Uni.
Wenn die Fernbedienung es technisch nicht hergibt (Platz, Versorgungsspannung,…) gäbe es noch eine Bastellösung.
An den Shelly Uni Ausgängen einfach ein elektronisches Relais (Solid-State Relais) schalten, welches deinem VC421 die korrekten Eingangsimpulse liefert. So ein S-S Relais schaltet auch extrem schnell, da ohne mechanische Bauteile arbeitet.
Hier habe ich eins auf die Schnelle gefunden von Pollin Electronic, gibt aber sehr viele Varianten und Anbieter für kleines Geld (ab 5€) zum Löten oder Schrauben.
Da Du eh wenig Platz hast, würde ich die Bauteile in eine kleines Miniaturgehäuse verbauen.
Augen auf - beim Steckerkauf ☝️😁
Wenn ich mir die Dinger von Oneplug oder Usmart so ansehe, könnten die tatsächlich Baugleich mit den PlugS sein.
Man könnte ja mal versuchen die ShellyPlugS Firmware auf so ein Ding flashen.😈
Wenn’s schief geht, hat der Schwiegersohn immer noch die Möglichkeit einen „richtigen“ Stecker zu kaufen 😆
Jein
Was als Doppelklick funktioniert, hatte ich hier beschrieben. Da könnte man auch mit 150-200ms experimentieren, aber ich wollte nicht ungewollt den 250ms Impuls auslösen.