Beiträge von elektroman

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo Holger,

    willkommen im Forum.

    Gehe doch mal folgenden Artikel durch.

    SebMai
    28. Februar 2021 um 16:46

    Ich hoffe den IP Bereich oberhalb .200 (also da, wo deine statischen IP's sein sollen) hast Du dann auch für die DHCP IP Vergabe ausgeschlossen, sonst kann Dir sowas immer wieder passieren.

    Dein Router bzw. DHCP Server weiss ja sonst nicht, dass diese Leuchte immer genau diese IP haben möchte ;-)

    Hi Jay DM ,

    lassen wir mal die Glaubensfragen außen vor. 😉 (und bitte nicht immer diese Vollzitate)

    Wir können Dir nur aus der Ferne (versuchen) zu helfen und müssen uns auf deinen Input verlassen, damit wir zusammen weiterkommen.

    Mache doch bitte mal Fotos von beiden Wechselschaltern, wo man die Verkabelung gut sehen kann. Vielleicht hilft uns das weiter.

    Wenn der Shelly an beiden Wechselschaltern nicht funktioniert, ist da verkabelungstechnisch noch was im Argen.

    Glimmlampe bzw. Nachtlichter im Schalter waren ja deaktiviert - oder ?

    Schau doch mal, ob in der App/WebUI so ein blauer Balken im Schaltersymbol ist.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    thgoebel - aber selbst wenn, befindet sich (meist) eine Verteilerdose oberhalb, wo man entweder den Shelly dort platziert und das richtige Kabel (zur Lampe) abgreift oder man zieht noch eine Leitung runter zum Schalter. Das ist bei Trockenbauweise meist kein Thema.

    Da gibt's ganz coole Kabeleinzugshilfen mit Magneten.

    Braun + Grau sind dann deine Korrespondierenden Kabel. Klar, das, je nach Schalterstellung, ein geschalter Draht zur Lampe geht und Du das auch gemessen hast.

    Wenn Du den Schalter umlegst, wirst Du sehen, dass der Graue dann eine Verbindung zur Lampe hat. 😉

    Das untermauert die Aussage, dass DAS der falsche Wechselschalter ist.

    Drucke die Schaltung aus #23 doch einfach mal aus und gehe sie logisch, in aller Ruhe, durch. Irgendwann machte dann klick.💡

    lässt es sich eigentlich umsetzen eine smart Home Steckdose mit dem Shelly zu schalten über WLAN in dem Sinne?

    Wo ein Wille - da ist auch ein Weg. 🛠️

    Mit hauseigenen Mitteln geht das vermutlich nicht, es sei denn diese smarte Steckdose versteht http Webhooks oder MQTT.

    Für genau sowas gibt es z.B. den Home Automation Bus (kurz HAB), der verschiedene Hersteller „smart“ unter eine Haube bringt.

    Dieser Bus versteht (fast) alle Protokolle und kann dann auch untereinander agieren. So lässt sich z.B. mit einem Shelly ein Philips Hue Plug steuern.

    Neben OpenHAB gibt’s weitere Systeme, wie ioBroker, HomeAsistant & Co.

    Jay DM geh bitte mal folgende Punkte durch, damit Du zielführend zum Ergebnis kommst.

    1. schau bitte mal auf die Rückseite deiner Schalter. Da steht ein Hersteller und Nummer drauf. Google dann mal nach diesen Nummern und identifiziere deine Wechsel-/Kreuzschalter.
      Kannst es auch im Ausschlussverfahren machen - 2 haben die gleiche Nummer und der mit der anderen Nummer ist der Kreuzschalter. Den Kreuzschalter gleich wieder einbauen und vergessen.
    2. Nun ermittelst Du den zuführenden Leiter "A". Wenn Du den abziehst, führt das Kabel Dauerstrom bei egal welcher Schalterstellung !
      Wenn Du den richtigen "A" abgezogen hast darf die Lampe ich keiner Stellung angehen.
    3. Nun gehst Du zum anderen Wechselschalter und ermittelst den abgehenden Leiter "B" zur Lampe. Das sieht man normalerweise an dem Schalter, welche die beiden korrespondierenden und welches der abgehende "B" ist.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Viel Erfolg!

    Kleiner Praxistip zum Evaluieren einer „unbekannten“ Verkabelung.

    Schau Dir zuerst mal die Kreuzschaltung genau an. Hier mal ein Bsp. eines Shelly1, aber das Prinzip ist beim Plus1 ja ähnlich (bis auf den I)

    192-ar768-kreuzschaltung-png

    Dann mache Dir mal die Mühe alle Schalterstellungen durchzumessen.

    Wichtig ist, dass der letzte Schalter zur Lampe auf den Eingang des Shelly geht und NUR der Shelly „O“ an die Lampe.

    Wenn ich das hier richtig sehe, bietet Shelly 2 Jahre Garantie auf ihre Produkte.

    VIII. LEGAL GUARANTIES AND WARRANTIES
    29. (1) The legal guarantee of the Shelly Devices is 2 (two) years. The legal guarantee covers only the hardware (corpus, mechanics and display (if any)) and does not cover consumables (battery) and accessories insofar as these are subject to exhaustion (decrease of their useful life) depending on the intensity of their use.