Und genau das genügt leider nicht.
Es sei denn, Du hast den IP Bereich ab .100 für DHCP im Router (z.B.) reserviert für feste IP‘s .
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Und genau das genügt leider nicht.
Es sei denn, Du hast den IP Bereich ab .100 für DHCP im Router (z.B.) reserviert für feste IP‘s .
Hi soilime,
first identify the IP from your Shelly 1.
In the App - settings - device info - device ip
All available http commands you find in the lexicon here:
https://shelly-forum.com/lexikon/index.…quest-shelly-1/
This commands you can configure on the button 1.
Try first a simple command e.g. toggle the light
Replace 192.168.xxx.xxx with your IP from your Shelly 1
Ich hab's mit einem Winkel hinbekommen.
Ich bin gerade sehr enttäuscht, als ich heute sah, wie der schicke Wallschwitch sich jetzt schon in seine Einzelteile auflöst.
Seht selbst.
Fazit: das war dann leider mein erster und letzter Wall Switch 👎
Moin Moin,
hier braucht man nicht lange rätseln.
Das ist ein Netzwerkproblem !
Kuttenberger sowas passiert, wenn man die feste IP an der falschen Stelle definiert und z.B. irgendein Gerät im Netz sich Nachts ein Update holt und neu startet, ohne das man es „normalerweise“ merkt. Dann schnappt er ungefragt die IP deines Shelly und schon hat man ein Adressenkonflikt.
Sage doch bitte mal, wo überall Du die IP fest definiert hast ?
Here is an example from my device.
With a short press I switch 2 lights in parallel.
wie man ein shelly in eine Kreuz-Wechseschaltung einbindet. Einfach auf taster umbauen, und gut.
🙈 Ich wollte es mir eigentlich verkneifen, aber das ist eine (Not-)Lösung, wenn man von Elektrik nichts versteht.
Auch hoffe ich, dass es allen eine Warnung ist, sich günstig einen selbsternannten Elektriker aus ebay zu bestellen.
Ein gelernter Elektriker hätte deinen Shelly sicher auch in deine vorhandene Kreuz-/Wechselschaltung problemlos einbauen können.
Wie das funktioniert hatten wir ja bereits gesagt - für alle, die es richtig machen wollen - hier steht’s.
Beim Parallelbetrieb ist mir aufgefallen das die Notifications und Alerts immer etwas später (einige Sekunden) von der neuen App reinkamen, als die von der alte Version.
Mittlerweilen habe ich die neue Version gelöscht, da sie mir weder irgendeinen Mehrwert bietet noch vom Design gefällt. Ist natürlich Geschmackssache.
The button 1 ist the http-transmitter for the Shelly 1 or other Shelly devices (receiver).
You can configure the button 1 with multiple options e.g.
- short click (turn device 1 on/off)
- double click (turn device 2 on/off)
- triple click (turn roller shutter open/close)
- longpush (turn all devices off)
To configure the Shelly battery powered devices (button 1), you have a short timeframe of 3min. to configure this after wake up.
Sowas kann temporär helfen
Habe den Wallswitch (2xDoppeltaster). Ist ganz ok und schick, aber kein Vergleich mit kommerziellen Tastern a la Gira,BJ & Co.
Die einfachste Lösung wäre der Shelly Button 1.
Alternativ kann man fast alles andere, z.B. den Philips Tap Dial nehmen, wenn man ein übergeordnetes System hat, was mit den beiden Welten (zigbee-wlan o.ä.) spricht.
Nach längerem Forschen habe ich entdeckt, dass das Setting Button Type auf "Momentary" stehen muss.
Das sagtest Du gleich am Anfang, daher gehe ich mal davon aus, dass vorher was anderes beim Dauerlicht eingestellt war. 😉
Hi Jurgen,
welcome to the german Shelly forum.
To the first question.
Without an electrical intervention in the Rademacher control, it is not possible to operate this function in parallel.
Alternatively, Rademacher offers sun and twilight sensors.
https://www.rademacher.de/suche?q=3711
To the second question.
Yes, this topic has been discussed several times here in the forum.
This works with a Shelly Plus 1 oder Plus 1 PM.
Probier doch bitte mal den Trick mit der "wiederholten" Bedingung, sonst genügt ja bereits ein Messfehler, wo "0" übermittelt wird und zack - Bedingung erfüllt - startet die Automation.
Folgendes funktioniert bei mir aber auch
Bist Du sicher, dass dein gemountetes Device tty.usbserial-240 heißt ?
Meist verlinkt der doch auf Namen, wie /dev/ttyUSB0, ttyUSB1 o.ä..
Ich habe eine ähnliche Aktion, die Abends meine ganze TV-Ecke abschaltet.
Hat bei mir erst zuverlässig funktioniert, nachdem ich die Bedingung auf "wiederholt" eingestellt hatte.
Auf der Tasmota Seite habe ich eine ganz gute Anleitung zum seriellen Flaschen gefunden. Damit könnte man den Shelly zunächst mal wiederbeleben.
1. Ermittle die IP deines DW2.
Nehmen wir mal an die lautet 192.168.178.99
2. Wecke den DW2 auf
3. Nimm den Browser deiner Wahl und gebe in die Adresse folgendes ein: (mit deiner IP)
http://192.168.178.99/longifyid
Das setzt den Shelly ganz zurück und startet nun mit der 12stelligen ID und alles wird gut 🌈
Hier noch ein kleines HowTo-Video dazu