Da die App hier auf die Clouddaten zugreift,
würde ich die Szene zunächst mal über das Shelly Dashboard definieren.
Notfalls den Raum nochmal löschen und dort neu anlegen.
Da die App hier auf die Clouddaten zugreift,
würde ich die Szene zunächst mal über das Shelly Dashboard definieren.
Notfalls den Raum nochmal löschen und dort neu anlegen.
Mache doch mal, nach dem magischen Einschalten, einen Statusbericht.
Und suche dann mal nach dem source
z.B. "source":"input" wäre der lokale SW Eingang, also Schalter.
Da die Shellies sehr empfindlich am SW reagieren, kann das durchaus ein induktiver Impuls o.ä. gewesen sein.
Der Typ von source sagt dann erst einmal, wer bzw. was den Shelly zum Einschalten bewegt hat.
So ist das manchmal mit den Werbeversprechen 😁
Zu der PRO Serie steht ja auch
ZitatIntelligente Aktionen, die dem Sonnenaufgang/Sonnenuntergang folgen
Die Shelly Pro-Serie kann den Strom je nach Sonnenuntergangs-/Sonnenaufgangsstunde ein- und ausschalten, was eine dynamische Steuerung der elektrischen Ausrüstung je nach Jahreszeit ermöglicht.
Es steht ja nicht, dass sie "pünktlich" zu den Astrozeiten schalten müssen. 😉
Wie gesagt, man kann es leicht umgehen, nur schade, dass gerade die Pro Serie hier die selben Patzer macht, wie die non-Pro Serie, zumal der Shelly Support dieses Zeitumstellungsthema seit Jahren kennt.
Aber dafür gibt’s doch Lösungen.
So Fritz Powerline oder Devolo Startersets gibt’s doch für unter 50€ im Gebrauchtwarenshop.
Rudimentär kann man Shellies auch ohne WLAN betreiben, wenn man auf Zeitsteuerung verzichtet.
Hierzu würde ich einfach einen Hotspot am Handy aufmachen, den Shelly darüber (am Schaltkasten) konfigurieren und alle paar Wochen mal, mit diesem mobilen WLAN, am Schaltkasten vorbeischauen, damit der sich mal ein Update oder die aktuelle Zeit holen kann.
Sind Shellys für industrielle Anwendungen/Büros und Astrofunktion gedacht
Nein - daher erwähnte ich auch die Bastelecke.
DIYROLLY - das sehe ich anders, weiß es aber mit einem Script zu umgehen.
Gerade in Bürogebäuden kommen jedesmal Anrufe, warum die Jalousien/Rollos zu früh/spät hoch oder runter fahren
Ein paar allgemeine Symbole sind hier beschrieben.
Bei einigen, speziell DW2, muss ich aber auch interpretieren, was die bedeuten könnten.
Warum muß ich die Cloud dafür nutzen?
Die Astrozeiten werden lokal im Shelly berechnet.
Warum diese Berechnung, trotz richtiger Vorgaben, falsch ist, ist schlichtweg inakzeptabel.
Ist doch bekannt und schon länger so.
Ja schön - und damit wird das alles toleriert ?!?
Das degradiert Shelly ja wieder in die Bastelecke.
Schade - da habe ich mich heute morgen zu früh gefreut.
Die Berechnung der Astrozeiten klappt immer noch NICHT bei den Shellies !
Alle Rolläden gingen pünktlich um 1h zu früh runter, obwohl die lokale Zeit stimmt, die absolut korrekten Geodaten drin sind und die TMZ richtig eingestellt war.
Das Thema hatten wir auch schon x mal hier im Forum diskutiert.
Ich mache jetzt das 3 oder 4 Ticket zu exakt dem selben Thema bei Alterco auf. 😏
Das Thema schwingt sich nach 2-3 Tagen zwar alleine ein, aber es nervt bei jeder Zeitumstellung.
Meldung an den Sektionschef 🫡
Am einfachsten das alte Stromstoßrelais komplett durch einen Shelly Plus1 od. Plus1 PM austauschen.
Da das Stromstoßrelais sicher im Schaltkasten sitzt, hat man da auch einen N Leiter. Da braucht mal keine 1L Experimente machen 😉
Hutschienenadapter für alle Shellies gibt’s auch für kleines Geld.
Ich kalibriere meine Dimmer immer nach dem dewaldo Tip - ist zwar eher für die min. Helligkeit gedacht, aber vielleicht hilfst der gesamten Kennlinie.
1.) Stelle den ANTI-FLICKERING DEBOUNCE Wert auf 150.
2.) Aktuelle Kalibrierung löschen
3.) Neu kalibrieren
4.) ANTI-FLICKERING DEBOUNCE Wert auf 50 stellen.
Moin Moin,
aus weniger gute Erfahrungen vergangener Zeitumstellungen, hatte ich heute morgen gleich mal in die Logfiles geschaut und muss sagen, dass ich diesmal keine negativen Effekte sah. 👍
Mit der App/Cloud gab es lediglich einige Geräte, die per App zwar zu sehen waren, aber nicht darüber reagierten. Nachdem ich die per WebUI geschaltet hatte, gingen die danach auch wieder in der Cloud, also alles gut ☕️🌤️
Or use a small solid state relay to switch the SW input. 😉
You may try the following:
(a) A small relay, contact NO and coil voltage 230V AC, coil be attached to L1 of PIR and Neutral. The contact of the relay goes to SW and L.
Have a nice day 🌤️
Pls. take a look to the Shelly App.
If the Input button has a blue stroke, the pir sends a „always on“ signal and the Shelly interprets this as switched on.
I use OpenHAB, not HA, but the (most) entities are the same.
You can monitor the state from the SW input or the state from the output if the pir switches the Shelly. Should the input be constantly ON, it confirms the statement of thgoebel .
Can you show us a screenshot from your Shelly device in HA pls.?
That is what the Shelly 1 or others does. ✌️😁
If a signal is present at the SW input, various actions can be triggered or evaluated in HA.
Hi Besi1 - bitte nicht falsch verstehen.
Wenn Du damit zufrieden bist, ist alles gut. 👍