Beiträge von Hopfen

    Ich habe ein ganz seltsames Phänomen mit einem Shelly 1PM an einer Mini-PV-Anlage. Mini-PV-Anlagen dürfen per Wechselrichter maximal 600 Watt in das Hausnetz einspeisen. Was nicht selbst verbraucht wird, fließe durch einen Zweirichtungszähler ins Netz.

    Die Daten meiner Wetterstation machen deutlich, wann die Solar-Panel eine Leistung an den Wechselrichter abgeben, damit der Wechselrichter 600VA ausgibt.

    Um die Leistung zu Visualisieren, haben ich einen kleinen Hutschienen-Kasten gesetzt. Dort befindet sich eine Sicherung, um die Einspeisung aus Richtung Wechselrichter unterbrechen zu können. Angeklemmt ist außerdem ein Wattmeter und ein Shelly 1PM.

    Das Problem:

    Der Wattmeter zeigt 600 Watt Einspeisung an. Schalte ich den Shelly 1PM dazu, bricht die angezeigte Leistung auf dem Wattmeter auf 340 Watt zusammen. Dies gilt auch für das Messergebnis des Shellys.

    Schalte ich den Shelly 1PM aus, steigt die angezeigte Leistung auf dem Wattmeter sofort wieder auf 600 Watt.

    Da der Shelly selbst garantiert keine 260 Watt verbraucht, muss ich irgendwo was falsch angeschlossen haben.

    Könnte mir bitte jemand einen Schaltplan zeichnen, an dem ich mich bei der Neuverkabelung von Sicherung, Wattmeter und Shelly orientieren kann.

    So sieht das Diagramm von Wattmeter aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Seltsame Sache. Ich habe seit einer Woche sporadische Störungen, wenn ich mir auf der APP die Leistungsaufnahme per Shelly 1PM anzeigen lassen will: keine Visualisierung. Es lädt und lädt und lädt und lädt.

    Das Problem habe ich allerdings nicht, wenn ich per PC auf die Cloud zugreife - alles fein.

    Und anschließend funktioniert die App auch wieder tadellos.

    Hat jemand ein ähnliches Problem schon gehabt? Und falls ja, wie wurde es behoben?

    So hat das nicht hingehauen. Der Shelly 1PM wacht zwar auf, spannt ein WLAN-Netz auf, er misst allerdings nichts. Der Huber Motion 6 funktioniert zwar weiterhin 1a, aber ohne Leistungsmessung durch den Shelly 1PM lässt sich nichts steuern.

    Bin jetzt einen Schritt weiter: Habe den 0-Leiter des Shelly 1PM mit L des Huber Motion 6 verbunden. Jetzt klappt es. Der BWM funktioniert weiterhin tadellos. Der Shelly 1PM misst jetzt aber, wie hoch die Leistung der angeschlossenen Lampen ist.

    Idle ist 0,64 Watt, was sich auf 30 Watt erhöht, wenn der BWM anspringt und den LED-Strahler anschaltet.

    Externer Inhalt s12.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ein zusätzlicher Shelly 1, der in der Gartenbeleuchtung sitzt, soll jetzt angesteuert werden. Weiß noch nicht so richtig, wie ich das machen soll. Wer Tipps hat - sehr gerne.

    Externer Inhalt s12.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Könnte das so gehen? Der Shelly 1PM schaltet nichts direkt, sondern "lauscht" nur.

    Springt der BWM an und es fließt Strom (beispielsweise 20 Watt+) zur Lampe, gibt der 1PM per Cloud einem zweiten Shelly das Einschaltsignal für die Gartenbeleuchtung.

    Schaltet der BWM ab und der Strom zur Lampe wird unterbrochen, gibt der 1PM erneut per Cloud das Abschaltsignal zum zweiten Shelly.

    Hallo Forum, ich stehe vor dem Problem, zusätzliche Lampen an einem Bewegungsmelder anzuschließen.

    Gegenwärtig steuert der Bewegungsmelder Lampen am Haus. Ich möchte nun auch Lampen im Garten damit ansteuern. Die Lampen dort sind momentan über einen separaten Stromkreis mit Kippschalter geschaltet.

    Ich dachte mir das so: Den Shelly 1PM schließe ich vor dem Bewegungsmelder an. Startet der Bewegungsmelder und schließt den Stromkreis (30 Watt LED), misst dies der 1PM und sendet ein Signal an einen normalen Shelly, der den Stromkreis für die Gartenbeleuchtung schließt.

    Ist die Zeit des Bewegungsmelders abgelaufen und er schaltet aus, sendet der 1PM ein erneutes Signal an den Shelly1, damit er den Stromkreis der Gartenbeleuchtung abschaltet.

    Ist das so machbar?

    Und falls ja, worauf habe ich zu achten?

    Ich habe den Sensor bei meiner Regnersteuerung ebenfalls verbaut. Die Steuerung läuft ohne "Computer" von Rainbird oder Hunter. Generell werden die Magnetventile von einer Siemens Logo geschalten. Ältere Versionen gibt es preiswert bei Kleinanzeigen. Vom Prinzip her schaltet die Logo die Magnetventile über ein Wochenprogramm an bestimmten Tagen ein und wieder aus (Standartberegnung). An die Eingänge der Logo habe ich den besagten Regensensor und einen Windsensor geklemmt. Bei Regen (Regensensor aktiv) gibt der Sensor das Signal an die Logo weiter und es wird nicht berechnet. Gleiches gilt für den Windsensor. Da ich Getrieberegner verwende, machen diese bei starkem Wind keinen Sinn. Der Regnerstrahl wird gehen Wände und Mauern gesprüht, statt auf den Rasen. Die Shellys verwende ich nur um die einzelnen alten Logos miteinander "kommunizieren" zu lassen und um die Regner manuell/per App starten zu können.

    Ohne Logo kannst Du mit dem Regensensor auch ein Signal am Eingang SW anlegen, der die Magnetventile schaltet (oder auch nicht).

    Um Geräte (Magnetventile) in Abhängigkeiten von verschiedenen Vorgaben (Regen, Zeit, Dauer usw.) zu schalten ist eine SPS sicherlich die bessere Wahl. Shellys haben diesbezüglich einen beschränkten Funktionsumfang, können einen SPS aber preiswert "smart" machen. Die Kombi machts!

    Das geht mit dem Rainbird-Regensensor (RRS) so nicht. Bei starkem Regen und danach unterbricht der RRS das Signal.

    Ich hätte mit der Siemens Logo auch nichts gewonnen: Denn mit der Rainbird-Anlage selbst bin ich höchst zufrieden. Steuereinheit und RRS funktionieren prächtig. Das Problem liegt beim Rainbird-WLAN-Stick. Das eigene Netz spannt der prächtig auf. Verbindung zum Handy klappt auf Anhieb.

    Das Problem liegt bei der Verbindung zum Internet. Kein Witz: Der D-Link-Powerline steht nur drei Meter entfernt. Der Rainbird-Stick findet dessen Netz dennoch nicht. Und wenn, verabschiedet er sich immer wieder grundlos. Weil ein LAN-Anschluss fehlt, ist daran nichts zu ändern.

    Heißt: Die Verbindung zum Rainbird-Server reißt ab. Nix mehr mit smart.

    Weil gleich daneben der Shelly 1PM völlig problemlos funktioniert, will ich umsteigen. Das ist der einzige Grund.

    Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe den Trafo tatsächlich willkürlich ausgewählt und nicht darauf geachtet, ob er eigentlich für Dauerbetrieb ausgelegt ist.

    Hatte aber offenbar Glück:

    In der Beschreibung heißt es: "für unterbrochenen Betrieb"

    https://tinyurl.com/y2y423tv

    Hopfen ,

    Nein eine automatische Anpassung erfolgt nicht! Für unterschiedliche Spannungen muss ein Jumper entsprechend gesetzt werden.

    Bin jetzt etwas verwirrt, weil im Lexikon, das Jumper-Umstellungen in unterschiedlichen Anwendungen anzeigt, in dieser Anwendung keine Jumper-Umstellung vorgesehen ist.

    11069-ar768-bew%C3%A4sserung-png

    Auch in der Abbildung von jenne72 war das nicht angezeigt. Ich kenne Eure Standards nicht, darum fragte ich nach.

    Oder war gemeint: Grundsätzlich ist der Shelly nicht Poka Yoke. Darum muss mitunter der Jumper umgestellt werden.