VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
jetzt sehe ich das WebIf auch 
Mit dem Hinweis von apreick konnte ich über Webhook.ListSupported ein Webhook.Create erstellen: funktioniert
Im WebIf IP Smoke Plus kann ich auhc i/o actions erstellen. Aber es kam auch ein nützlicher Hinweis: max. 2 URL reached (sinngemäß). Dieser Hinweis erscheint in der Web-GUI und in der App nicht. Vielen Dank für euren Support am Sonntagmorgen. Jetzt sollte es mit 25x URL Shelly 2.5 roller mode in die drei Smoke Plus klappen
-
Die Ansicht WebIf von Route66 kenne ich nicht. Ich nutze die GUI home.shelly.cloud.
Mit Webhook.List werden die konfigurierten i/o actions angezeigt. DeleteAll funktioniert ebenfalls:
hooks[]
rev1
Ich muss mich aber korrigieren: Eigenschaften inkl. url einer vorhandenen i/o action können verändert werden.
-
Bei mir erscheint "erfolgreich gespeichert" (Web-UI [Edge, Firefox], iOS APP), aber Änderungen werden nicht übernommen. Nicht einmal der Name für eine vorhandene i/o action kann geändert werden
-
Hallo,
ich habe 3 Shelly Smoke plus. Alle drei wurden mit 0.14.0-beta (oder früher) eingerichtet. Mit dem Update auf 0.14.1 kann ich
- vorhandene i/o actions nicht mehr verändert (außer löschen)
- neue i/o actions können nicht hinzugefügt werden
Kann das jemand bestätigen?
Testweise habe ich einen Smoke Plus in factory default gesetezt: alle Eigenschaften lassen sich konfigurieren, nur keine http commands. Bei meinen commands handelt es sich immer um die gleiche Art an meine Shelly 2.5 im Roller Mode:
[script]http://192.168.100.<x>/roller/0?go=open[/script]
-
Die DSGVO ist hier imho nicht so relevant, weil sich die personenbezogenen Daten auf Name und Email beschränken. Die Shelly Cloud ist kostenlos. Und weil Allterco kein e.V. am Unternehmensnamen hängen hat, werden die Sensordaten ausgewertet. Vermutlich um Produkte zu verbessern und die Vielfalt der Produkte zu erhöhen. Anders kann ich mir das Geschäftsprinzip von Allterco nicht erklären ... sie kriegen ja (bislang) keinen Cent für die Nutzung der Cloud Dienste.
Deshalb ist mit größter Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass der in diesem Thread beschriebene Toilettengang anonymisiert in die DBs von Allterco einfließt.
Falls Allterco demnächst Shelly Papier anbietet, behaupte ich das Gegenteil 
-
Es müsste Dauerphase vorhanden sein, aber ehrlich gesagt weiß ich das nicht mehr. Die Vorsatzrollläden mit Relais wurde vor ca. 12 Jahren von einem Elektriker installiert und befindet sich außen.Wenn es wieder wärmer & trockener ist, prüfe ich mal was vorhanden ist. Ich hol mir aber besser einen Elektriker dazu ... ich bin ITler.
-
Ja, da stimme ich zu. Ich habe aktuell ja ein Shelly mit Relais an 3 Motoren und vermisse eben die Features. Ich werde zwei nachbestellen. Hat jemand ein Schema für den Anschluss 1x Taster über Trennrelais an 3 Shellys?
-
Hi Axel,
vielen Dank für die Infos.
Ein Trennrelais habe ich im Einsatz und funktioniert mit dem Shelly 2.5 (1.4.9 Hotfix3) problemlos. Das Trennrelais verhindert aber die Kalibrierung und positioning controls, weil keine Last am Shelly hängt (Minimum 4W).
-
Hallo, eine Lösung auf diese Frage ist genau meine Suche.
Ich denke, es "könnte" zwei Lösungswege geben:
Ein Rollladenschalter parallel an 2 oder 3 Shellys 2.5 angeschlossen (an SW01/SW02), welche jeweils einen eigenen Rollladenmotor ansteuern. Oder ...
Ein Rollladenschalter an einem Shelly 2.5, an dem parallel 2 oder 3 Rollladenmotoren (an 01/02) angeschlossen sind.
Ich weiß aber leider nicht, ob Lösung 1 oder Lösung 2 überhaupt möglich ist. Aus dem Bauch heraus würde ich 3 Shellys bevorzugen, weil mir die Kalibrierung plausibler erscheint. Auch bei Frost eine Erkennung von zu hoher Motorleistung als Schutz vor Abreißen der Rollladenlamellen erscheint mir hier besser. Ein manueller Taster ist bei der Überlegung aber nur für den waf 
Innu