VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo 'OL',
vielen Dank für die Hilfe. Funktioniert !
Hier das Resultat:
Shelly1 #1:
"Master" 192.168.33.1 , als Accesspoint
"ssid":"shelly1-E098069678EC"
"btn_on_url":"http://192.168.33.2/relay/0?turn=on",
"btn_off_url":"http://192.168.33.2/relay/0?turn=off"
An SW ist mein 'echter' Lichtschalter angeschlossen.
Shelly1 #2:
'Slave' 192.168.33.2 , als Client
"ssid":"shelly1-E0980696795A"
Am Relais I-O ist die zu schaltende Lampe angeschlossen.
Nur der Master wird in der WLAN-Liste angezeigt. Steuerung
über uPython-Script in einem esp8266-Modul 'Wemos-d1' an beide IP-Adressen geht auch.
Mit freundlichem Gruß
Heribert S.
-
Danke für die Antwort.
Mir ist nicht klar, wer ist Master und wer ist Slave, Welcher muss als AP konfiguriert werden ?
Gruß
Heribert S.
-
Hallo,
ich möchte einen einfachen Fernschalter konfigurieren mit 2 Shellys; der eine hat einen Schalter als Eingang, der andere ersetzt durch sein Relais den ursprünglichen Schalter. Aber ich will nicht über einen Router gehen, da dieser oft ausgeschaltet wird.
Wie muss ich die IPs einstellen und welche Aktionen müssen konfiguriert werden ?
Der Accesspoint lässt sich per HTTP steuern.
Was muss ich am Client einstellen?
Gruß
Heribert S.