VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Angesteuert werden sie in der CCU2 über CUxD exe.
Moin,
so für mich zum Verständnis: Wie wird denn die gewünschte Uhrzeit ausgewertet?
Aus der Erfahrung weiß ich, dass z.B. in einer SPS der Uhrzeitvergleich auf „gleich“ regelmäßig schiefgeht. Es ist ja kein Echtzeitsystem, sodass Programm und Uhrzeit nicht synchron sind.
Besser ist der Vergleich auf „größer-gleich“ bzw. „kleiner-gleich“.
-
-
Admin :
...da fällt mir nur noch der Zauberlerling ein...
-
Du meinst scamming, da gibt es sehr lustige Videos, wo Leute per TeamViewer den Spieß umdrehen und solchen Leuten das Handwerk legen (soll heißen, den PC und manchmal das ganze Netzwerk von PCs lahm legen). Und dann stehen die wieder auf und finden das nächste Opfer...
-
Ich will das doch garnicht weiter vertiefen, sonst glaubt noch einer, ich wäre paranoid 
Handys weg, hat man die zu Hause rumliegen, auch Bargeld?
Selbst schuld.
Ist nicht nett! Ja, hat man zuweilen. Und der schale Beigeschmack, dass jemand in der Wohnung war, wiegt noch viel schwerer. 
Ich wollte doch nur sagen: Holzauge, sei wachsam! 
-
„Cloud“ stand auch für allgemein. Mit ein wenig krimineller Energie und noch weniger Vorstellungskraft sollte doch klar sein, wie ich die Anwesenheit (und damit die Abwesenheit) im Haus ausbaldowern kann...
So geschehen vor ein paar Jahren bei meinem Nachbarn. Geld weg, Schmuck weg, Handys weg. Kurz nach dem Einbruch wurde ein Handy benutzt, um nach Hause (in diesem Fall Albanien) zu telefonieren. Mehrfach und sehr lange. Trotz vollständiger Telefonnummern war der hiesige Trachtenverein nicht in der Lage, erfolgreich zu ermitteln...
Ich glaube, die meisten sind völlig ahnungslos. 
-
Ich würde es trotzdem ernst nehmen. Deshalb kommt es mir nicht in den Sinn, meine Interna in der „Cloud“ preiszugeben.
-
Ich hab auch erst bei mir alles versucht, bis ich gemerkt habe, dass es nur die Seiten dieses Forums betrifft. Diesen „Fred“ hab ich erst jetzt gefunden...
Was zur Hölle kann man hier holen? 
Nutzerdaten? Deren feste IP? Die Shellys dahinter? Das (Anwesenheits)Verhalten? Nachtigall ick hör dir trapsen... 
-
siehe Beitrag # 32. 
Ähm, so meinte ich das nicht. Ich meinte den Sensor selbst, sein Innenleben. Das ließe dann wiederum darauf schließen, wie der BM am besten zu positionieren ist.
Das er nicht immer reagiert auf Bewegung das wäre das Problemchen, warum der nicht wach wird ...
Das zu ergründen bedarf es eben der Angaben zum Sensor selbst. Kann jemand den BM öffnen und einFoto machen?
-
-
Na jetzt bin ich mal gespannt...
-
Tja wenn‘s der ESP8622 g‘scheit können könnte...
-
Moin,
weiß jemand, wie der Sensor verbaut ist? Moderne haben gleich mehrere Scan-Felder, die fächerartig angeordnet sind und demzufolge die Bewegung (unter anderem) durch den Übergang von Feld zu Feld erkannt wird.
Soll heißen: Es wäre demnach besser, nicht auf den Sensor drauf zuzulaufen, sondern ihn tangential zu passieren.
So mal als Frage.
-
Guzzi-Charlie : Genau, welches übergeordnete System spielt keine Rolle. Ich habe eine SPS, Zykluszeit 10-20ms...
Je höher die Auflösung, je genauer das Ergebnis. Bei einem 10s-Takt kann ich am Tag schon ordentlich daneben liegen. Das summiert sich auf. Wenn dann auch noch gerundet wird, hmm.
-
@neo-v : Das war damit gemeint!
Und so nebenbei: Es war ein Scherz! Aber im Ernst: Guggst du hier https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/math…2-geloest-2127/ , da ich annehme, dass du noch nie per Anhalter durch die Galaxie gereist bist...
-
Einfach mal eine Zahl nennen wäre cool, damit man vergleichen kann, (oh mein Haus ist mit 1000€/1000 Liter drüber ich muss handeln).
Die Zahl lautet: 42
Jetzt musst du nur noch vergleichen... 
-
Moin,
wie soll das mit Cloud&Co. ordentlich gehen? Wie soll das durch Dritte, die in der Entwicklung versuchen, es jedem recht zu machen, gehen? Wie soll das mit einem sehr kleinen, lokalen Speicher, wegen dem Messwerte „optimiert“ erfasst werden, gehen?
Ohne übergeordnete Steuerung wohl kaum. Im Sekundentakt Werte erfassen, aufaddieren und weiter verarbeiten. So geht das.
-
Hallo MB50,
nun geht sind wir schon bei #180.
Es tut mir fast leid, wie du immer wieder auf Probleme stößt. Offensichtlich fehlt dir einiges Netzwerk-Grundwissen. Ich möchte dir wirklich nicht zu nahe treten, aber vielleicht hast du jemanden vor Ort, der dir helfen kann. Das wird doch so nix.
Vielleicht kann dich auch jemand per Teamviewer unterstützen.
-
Guggst du hier: COAP / COIOT - Übersicht
Wenn du ein übergeordnetes System hast, kannst du so die Daten aufzeichnen.
-
Dann noch eine andere Sache. Wie man sieht, wird es im Verteilerkasten immer voller. Ich habe hier überall mit starren Kabeln gearbeitet, da dies die einzigen sind, die noch in 2,5 mm² in die Shellys passen. Lieber wären mir flexible Kabel, aber ich denke, die passen dann nicht mehr. Zumal vermute ich auch, dass beim Kürzen der Aderendhülsen diese Ihre Form verändern würden, was suboptimal wäre. Hat einer von euch das schon mit flexiblem Kabel (2,5 mm²) irgendwie gelöst? Wenn ja, wäre interessant, wie 
Moin, Guzzi-Charlie,
obiges Zitat ist aus Beitrag #1, also dem initialen Anliegen des TE. Wie viele Meilen sind das ca. und ab wie vielen Meilen wird eine Hilfestellung als Spam eingestuft? Nur so als Frage, damit ich nicht weiter anecke.
Und wenn dem Moderatoren-Team der Inhalt nicht passt, dann könnt ihr das ja abtrennen und verschieben, wie so oft schon geschehen oder den Thread einfach schliessen, Ordnung muss schliesslich sein.
Hummingbird77 : Ich hoffe, dir wurde ausreichend geholfen.