Beiträge von MaT75

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Das sind zwei unterschiedliche Dinge, die Gruppen Funktion in der cloud arbeitet es im Hintergrund ab mit verschiedenen Scripten, da wird auf der Gruppe ein oder mehrere http Post commands, könnte man mit anderen Apps realisieren.

    genau das meine ich: natürlich kann man das mit anderen Apps irgendwie realisieren und workarounds bauen. Das habe ich auch. Klappt dann mehr oder weniger gut.

    Wenn ich in der Shelly-App bei der Gruppe auf „on“ klicken kann, frage ich mich halt, warum ich diesen Gruppenswitch nicht auch per URL (meinetwegen in der Cloud) erreichen kann. 🤷‍♂️

    Das sind alles Dinge, die ich Allterco bereits mitgeteilt habe. Teils über Ticket, teils Dimitar direkt über Facebook...

    Und da diese Forum das offizielle deutschsprachige Shelly-Forum ist, mache ich es hier noch einmal.

    Ach ja

    5. Man muss alle Fehler und Anregungen mehrmals einreichen und es passiert trotzdem nichts :P

    Naja... es sind nicht wirklich 10 und hassen ist so ein schlimmes Wort... aber ich habe Deine Aufmerksamkeit ;-)


    Ich habe mehr als 70 Shellies im Einsatz, beinahe von allem etwas, was Allterco im Angebot hat. Auch wenn ich grundsätzlich sehr zufrieden bin, gibt es ein paar Dinge, die mich nach wie vor total nerven und wo ich nicht verstehe, dass Allterco sie nicht mal abstellen kann:


    1. Shelly 2.5 One-Button-Mode (Open/Stop/Close/Stop/...) ist nicht über die API verfügbar

    ...jetzt muss ich im i3 drei verschiedene Schaltmuster für hoch, runter und stop einrichten, obwohl es mit einem Knopfdruck viel besser wäre, insbesondere für meine Frau, die nach einem Jahr noch nicht verstanden hat, dass der kurze Tastendruck für rauf und der lange für runter ist. *Diese API-Erweiterung kann meine Ehe retten*!

    2. Gruppen können nicht über eine URL gesteuert werden

    Gruppen (z.B. 3x DUO in einer Lampe) sollen sich wie *ein* Gerät verhalten. In der App geht es auch, im i3 kann ich aber die Gruppe nicht ansprechen sondern muss jede einzelne DUO ein- und wieder ausschalten

    3. Das Log-File ist auf 50 Einträge begrenzt

    Bei größerer Geräteanzahl ist das Log schnell voll. Fehlernachverfolgung ist da schwer möglich. Es würde ja schon reichen, wenn das Log z.B. 10 Zeilen pro Gerät umfassen würde oder einen festen Zeitraum (z.B. 1 Woche). 50 ist aber nichts, insbesondere, wenn man einen oder mehrer H&T am Laufen hat, die regelmäßig Log-Zeilen produzieren.

    4. Angekündigte Geräte kommen einfach nicht

    Shelly Smoke...

    so... das waren doch nur vier und irgendwie kommt man damit ja auch klar. Es gibt workarounds und teilweise auch abgestumpfte Resignation.

    Was habt Ihr noch an kleinen Dingen, die das Arbeiten mit den Shellies manchmal nervig machen?

    @Allterco: Wäre toll, wenn ihr uns mit diesen kleinen Dingen glücklich machen könntet.

    Hast du auch die neueste Shelly Firmware drauf? Ist ColoT "mcast" aktiviert? Wie gesagt, bei mir läuft Homebridge im selben VLAN wie die Shellys, von daher weiss ich nicht ob Homebridge auch im anderen VLAN funktionieren müsste, von der Konfig/Theorie her würd ich aber sagen schon.

    Ja, die aktuelle FW ist installiert und CoIoT ist überall per default auf mcast eingestellt. Da ich mehr als 60 Shellies im Einsatz habe, ist das Problem, dass ich auch nicht "eben mal" alles umstellen kann und wenn es nicht funzt wieder zurückdrehe.

    Nutzt denn jemand CoAP / CoIoT über VLAN-Grenzen hinweg?

    Ich habe jetzt mal folgendes Test-Setting:

    Ich habe ein VLAN "iottest" eingerichtet und auf meinen AP im Wohnzimmer gelegt

    Ich habe ein WLAN "iottest" eingerichtet

    - Enable multicast enhancement ist gesetzt

    - mDNS war bereits aktiviert

    Ich habe einen Shelly Plug im Unifi-Controler auf eine feste IP-Adresse im Netz "iottest" gesetzt.

    Ich kann diesen Shelly per Browser aus meinem "normalen" LAN ("Admin-LAN") erreichen. Ich sehe ihn auch auf dem Handy in der Shelly-App und kann ihn steuern.

    Im Homekit sehe ich "Keine Antwort", d.h. Homebridge sieht ihn nicht mehr.

    Im IOBroker sehe ich ihn ebenfalls nicht mehr.

    Beide (Homebridge und IOBroker) stehen im Admin-LAN.

    So weit war ich schon mehrfach. Wenn ich jetzt IOBroker und Homebridge auch ins IOT-Netz umziehe, verliere ich die Verbindung z.B. zu meinen Sonos-Boxen. Wenn ich diese auch umziehe, komme ich mit meinem Handy nicht mehr auf Sonos. Wenn ich mein Handy auch umziehe, habe ich am Ende alle Geräte im IOT-VLAN, also nicht wirklich etwas gewonnen.

    Mein Ziel muss also sein, die IOT-Geräte in einem VLAN zu haben, die Steuerung (IOBroker, Homebridge...) in einem anderen. Und das bekomme ich nicht hin.

    In der Firewall steht LAN Ein- und Ausgehend auf alles akzeptieren.

    Grundsätzlich gilt, was nicht erlaubt ist, ist verboten, daher ist die Kommunikation ohne weiteres Zutun unter den VLANs nicht möglich.

    Die VLANs in Unifi werden ja standardmäßig in alle Richtungen offen angelegt, daher sollten m.W. keine weiteren Firewall-Regeln mehr erforderlich sein.

    Per HTTP konnte ich auch von meinem PC/Handy aus einem anderen VLAN auf die Shellies im IOT-VLAN zugreifen. Die Homebridge und der IOBroker hatten aber keinen Kontakt mehr. CoAP scheint also nicht geroutet zu werden.

    Wenn ich Homebridge und IOBroker ins IOT-VLAN umziehen, habe ich aber andere Probleme.

    Daher wäre ich an konkreten Konfigurationsvorschlägen interessiert, was ich hier ggf. verkehrt gemacht habe oder zu erfahren ob das, was ich mir vorstelle einfach nicht funktioniert.

    @josefz, @martin234 im Forum "Allterco braucht Unterstützung" RE: Allterco braucht Unterstützung habt ihr geschrieben, dass ihr ein dediziertes VLAN für eure Shellies habt.

    Ich bin mit der UDM Pro daran gescheitert, da ich von meinem IOBroker und meiner Homebridge die Shellies dann nicht mehr sehen konnte. CoAP-Kommunikation über VLAN-Grenzen scheint nicht funktioniert zu haben.

    Es wäre toll, wenn ihr etwas genauer beschreiben könntet, wie eure VLAN-Konfiguration konkret aussieht.

    Ich nutze UDM Pro und 4 AP 6 Lite.

    Mehrere Peers oder auch DNS-Namen lassen sich dort nicht eintragen.

    Achtung: wenn du mehr als einen CoAP-Listener (ioBrkroker, HomeBridge?) hast dann ist das im Moment nur per Multicast möglich.

    OK, wichtige Info! Damit ist CoIoT für den Moment für mich nicht nutzbar.

    Danke für die Info!

    Moin,

    ich habe den IOBroker laufen. Mit der neuen Formware 1.10 ist ja die neue CoIoT-Funktion gekommen, die unicast- anstelle der multicast-Kommunikation möglich macht. Ich habe > 60 Shellies im Einsatz und finde die Idee, meinen Netzwerk-Traffic reduzieren zu können, daher recht charmant.

    Leider finde ich relativ wenig dazu, Google schweigt sich hierzu weitgehend aus.

    Es geht los im IOBroker: Muss ich hierzu etweas besonderes einstellen? Ich fahre auf "CoAP and http". Ich sehe nirgends einen CoIoT-Port, den ich konfigurieren könnte (ich nutze die 4.0.7 beta-1).

    Und in der Shellies? Hier soll ich IP:Port eintragen. Wie lautet der Port? Und wieso geht nur IP? Ich würde lieber den DNS-Namen eintragen, falls sich die IP-Adresse mal ändert...

    Ich nutze neben dem IOBroker auch noch Homebridge. Müsste ich nicht zwei Peers angeben? Homebridge und IOBroker?

    Hast du eventuell eingestellt, dass die Clients gleichmäßig auf die APs aufgeteilt werden? Dieses würde dem ebenfalls entgegenwirken.

    Nein, nicht dass ich wüsste. Immerhin habe ich keine Abrisse mehr, also dass sich die Shelly ins Nirvana verabschieden und ich sie nur durch Stromlos-Machen wieder aktivieren kann. Die 1.10 ist so gesehen auf jeden fall ein Fortschritt.

    Das mit dem AP-Roaming klappt übrigens hinten und vorne nicht - soweit jedenfalls meine Beobachtung.

    Ich habe zwei Dimmer in derselben Unterverteilung. Der eine ist mit dem AP im Wohnzimmer verbunden (RSSI -57 dBm) und der andere ist verbunden mit dem weit entfernten AP in der Garage (-87 dBM) bei beiden ist AP-Roaming eingeschaltet bei schlechter als -70 dBm.

    Nach einem Reboot des Dimmers verbindet er sich mit dem Wohnzimmer, aber nicht von alleine, wie er es ja eigentlich sollte.

    AP: Unifi AP 6 Lite

    Router: DreamMachine Pro

    Shelly Firmware 1.10

    Folgende Beobachtung von mir:

    Hast du geprüft, ob die neue Firmware drauf ist?

    Ja! Die RC5 ist drauf und wenn ich den Dimmer einmal stromlos mache geht es auch erst einmal... nach einiger Zeit aber nicht mehr, dann reagiert der Dimmer weder auf den Taster noch auf die App oder die WebGUI, die aber weiterhin erreichbar ist! Reboot reicht dann nicht, der Dimmer muss kurz stromlos gemacht werden.

    t0bse der WAF leidet in der Tat gewaltig. Meine Frau hat es noch nicht gemerkt. Wenn sie es merkt muss ich downgraden 8o

    hast du auch die dimmer 1?

    kann das licht mit dem taster nicht mehr aus/anschalten, auch nicht per webinterface. auf allen dimmern probiert, auch nach reboot

    Ja, einer meiner vier Dimmer 1 verhält sich in der Tat genau so :cursing: ist mir erst gar nicht aufgefallen. Ich muss die Sicherung rausdrehen, damit ich wieder schalten kann. Die anderen drei scheinen gut zu laufen.

    Bei mir wird die RC5 nur auf einige Device angeboten, auf anderen nicht... und das sind durchaus Geräte desselben Typs, also von 17 Shelly 2.5 konnte ich 8 updaten, bei den anderen steht "No new Beta available". Das gleiche bei Shelly Duos. Bei den Dimmern habe ich leider noch nicht einen einzigen updaten können.

    Woran liegt es, dass bei einigen Geräten die Beta angeboten wird, bei anderen nicht?