Beiträge von MaT75

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Mein i4 funktioniert so weit sehr gut. Leider funkt er nach wie vor im AccessPoint-Modus, obwohl

    er bereits in mein WLAN eingebunden ist. Meine anderen Shellies haben ihren AccessPoint nach dem Einbinden immer deaktiviert.

    Auf meiner UniFi Web-GUI habe ich aber eben gesehen, dass der AP immer noch aktiv ist. Ich habe den AP in der Web-GUI des i4 deaktiviert bekomme aber keine Änderung. Reboot des Shellies hatte auch keinen Effekt.

    Hat jemand eine Idee?

    Mein Fazit: Kabellose Buttons sind eine Spielerei für Leute die viel Zeit und Geduld mitbringen, aber für den Normalbetrieb um eine Lampe im täglichen Gebrauch zu steuern einfach nicht brauchbar.

    Ich hatte wirklich gehofft, dass Shelly es besser macht als Hue. Aber leider ist es nicht besser, einfach anders.

    Sorry, aber Du beschäftigst Dich nicht wirklich damit, hörst nicht auf Tipps und maulst dann hier rum.

    Der WLAN-Button kann HTTP-Befehle ausführen, mehr nicht. Entscheidend ist, welche HTTP-Befehle der Dimmer *annehmen* kann. Das findest Du in der Rest-Api (https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#shelly-dimmer-1-2-light-0).

    Das, was Du hier kritisierst, ist keine Schwäche des Buttons, sondern ein Schwäche der HTTP-API des Dimmers.

    0,5°C Differenz wären immer noch "normal"...

    Minimale Abweichung der Sensoren ist so..

    Hinzu kommt, der TRV ist an anderer Stelle im Raum.

    Nein, da verstehst Du das Problem nicht! Es geht nicht darum, dass zwei Sensoren an zwei verschiedenen Stellen im Raum unterschiedliche Wert messen.

    Es geht darum, dass der TRV den Wert von H&T übernehmen und seine eigene Messung ignorieren soll und dann müssen beide Werte zwangsläufig identisch sein, nämlich auf dem Wert des H&T... jede Abweichung wäre dann falsch. Und bei mir funktioniert das in zwei Räumen *nicht*. Die H&T hängen per USB am Strom und müssten regelmäßig ihrer Werte senden.

    Shelly TRV mit Shelly H&T verbinden


    Hier steht alles drin...

    Es dauert aber ggf etwas länger bis die Temperaturen synchronisiert sind. Ist abhängig von der Meldehäufigkeit des H&T. Betrieb per USB ist von Vorteil...

    Ja, genau das habe ich ja gemacht und das funktioniert bei mir halt nicht :cursing:

    Dauert etwas länger... ich habe es gestern gemacht, bis heute solle es doch mal funzen. Ich habe auch zwischenzeitlich mal den Button gedrückt und den H&T aus dem Schlaf geholt.

    Ich habe im H&T

    http://192.168.2.69/ext_t

    stehen (wie oben im Screenshot zu sehen). Ist das richtig? Oder muss da

    http://192.168.2.69/ext_t?temp=measured

    stehen? Ich hätte jetzt gedacht, dass derH&T "?temp=18.9" selbst dranhängt...


    Ich habe im Browser mal "http://192.168.2.69/ext_t?temp=25.7" aufgerufen und dann hat mein TRV kurz danach 25.7 Grad angezeigt. Grundsätzlich geht es also... aber mein H&T sendet es offenbar nicht

    Hallo Schubbie,


    nach meinem Verständnis müsste im TRV genau derselbe Wert stehen, wie beim H&T, denn der sendet seine Werte ja an den TRV. Deswegen gehe ich ja davon aus, dass die Werte vom H&T nicht beim TRV ankommen. Ich weiß aber nicht, wo ich nach möglichen Fehlern suchen kann.

    Hallo,


    ich habe gestern auch endlich meinen beiden TRV bekommen und einen ins Bad und einen Schlafzimmer gebaut. Das hat alles sehr gut funktioniert.

    Ich scheitere aber an der Verbindung von TRV und H&T. Im Lexikon findet sich hierzu eine Anleitung, die ich auch befolgt habe, als im TRV der "Temperatur Offset" aktiviert und im H&T die entsprechende URL in die Actions (siehe Screenshots). Mein TRV hat die IP 192.168.2.69.

    Wie ihr auf dem ersten Screenshot seht, weichen die Temperaturen von TRV und H&T voneinander ab. Wo kann de Fehler liegen?

    Gibt es Probleme mit Wifi 6 ich will gerade meinen AP gegen eine Wifi6 Gerät tauschen, da gibt es ja jetzt schon gute Geräte für 80€ wie der Tenda RX9 Pro, sollte ich da noch mit dem wechsel warten?

    Nein, ich denke, dass es keine generellen Probleme mit Wifi 6 gibt, allerhöchstens mit den Wifi 6 fähigen Accesspoint von UniFi (AP 6 Lite und AP 6 LR). Die scheinen aber weitestgehend behoben. Auf der aktuellen Firmwareversion der AP 6 Lite läuft es bei mir jetzt wieder störungsfrei.

    Die Shellies selbst können ja auch selbst gar kein Wifi 6, das ist für sie ja auch überhaupt nicht sinnvoll.

    Als letzte Chance sehe ich nur noch auch die Repeater mal abzuschalten und mal zu schauen, welche Geräte die FB direkt noch erreicht, und mit denen zu testen.

    Ja, das ist nochmal eine Idee. Spannend ist, dass das eine Kommando (einschalten) durchgeht und das andere (ausschalten) nicht. M.W. basieren beide Kommandos auf demselben Protokoll, daher müsste beides funktionieren oder eben nicht funktionieren.

    Da es bei vielen anderen funktioniert, kann es m.E. eben kein allgemeines Problem in der Firmware sein, aber eine oder zwei Devices mal downzugraden und mit denen zu testen wäre sicherlich eine gute Idee. Ansonsten bin ich auch ratlos, da Du alles gemacht hast, was mir so einfallen würde.

    Ich habe einen Lichtschalter, dahinter ist ein Shelly 1, der das Licht schaltet. Das existiert bereits. Und dieses Setting möchte ich jetzt durch einen Motion teilweise automatisieren. Ich habe einen Motion an einer anderen Stelle in diesem Setting bereits aktiv (Fahrradschuppen), da komme ich aber mit der "herkömmlichen" Schaltung gut klar (Licht geht nach 5 Minuten aus), da ich dort keinen Bedarf an "Dauerlicht" habe.

    Die Idee, mit einer I/O Action im Shelly 1 den Shelly Motion zu de- bzw. aktivieren, finde ich spannend, da werde ich mal ein wenig experimentieren. Also wenn Schalter ein, dann schalte Shelly Motion aus bzw. anders herum.

    Moin... folgende spezielle Anforderung, die ich gerne mit dem Shelly Motion umgesetzt hätte:

    Bewegungsmelder sind ja eine tolle Sache, das Licht geht bei Bedarf an und man kann nicht vergessen es wieder auszuschalten.

    Jetzt habe ich aber einen Bereich, in dem ich mich auch längere Zeit mal aufhalten möchte und da ist es blöd, wenn das Licht immer wieder ausgeht, wenn ich mich dort aufhalte.

    Im Normalbetrieb wünsche ich es mir genau wie bei jedem anderen Bewegungsmelder: Wenn ich den Bereich betrete soll das Licht angehen und einige Zeit später soll es wieder ausgehen. Wenn ich mich aber länger dort aufhalte und das Licht bewußt mit dem Schalter einschalte, dann es soll es eben auch so lange an bleiben, bis ich es bewußt wieder ausschalten, also so, als ob der Shelly Motion gar nicht vorhanden wäre.

    ...und das muss auch so funktionieren, dass meine Frau das auch bedienen kann, also "eben mal in der Shelly-App etwas umschalten" wird nicht klappt, da nicht Ehefrau-kompatibel ;-)

    Habt Ihr Ideen, wie man so etwas einfach und am besten mit "Bordmitteln" also ohne IO-Broker oder etwas ähnliches hinbekommt?

    Homebridge bestimmt auch schon einmal neu gestartet? Auch schon einmal komplett neu aufgesetzt?

    Ansonsten wären noch ein paar Details zu Deinem Netzwerk interessant: Liegt alles in einem Netz oder nutzt Du VLANs? Welcher Router? Wo hast Du Homebridge laufen? RaspberryPI?

    Ich vermute das Problem eher im Bereich Homebridge/Netzwerk als in der Shelly-Firmware. Bei mir spielt das mit sehr vielen Shellies in diesem Bereich problemlos.

    Blöde Frage: Ist im Homebridge.log etwas zu sehen?

    "ich bekomme es über Homebridge nicht ausgeschaltet" bedeutet

    - ich bekomme es über Home-App auf dem iPhone nicht ausgeschaltet oder

    - ich bekomme es über die Homebridge-Web-Gui über den Reiter "Geräte" nicht geschaltet?

    Ich weiß nicht, was Ihr immer alle habt, aber ich nutze knapp 70 Shellies und seitdem sie mit UniFi vernünftig zusammen spielen, schnurrt mein smartes Zuhause.

    Der einzige Shelly, der tatsächlich ein wenig "zickt" ist an einer ungünstigen Stelle verbaut, an der das WLAN schlecht hinkommt. Ansonsten ist gerade alles gut und ich habe mit gutem Gefühl auf "Update Devices" geklickt.

    ich hatte eher Probleme mit dem letzten UniFi-Update für die AccessPoints, aber da kann Shelly nichts für.