Beiträge von MaT75

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    ach was... und das wäre z.B. was?

    Ich habe vier Shelly Motion am Laufen und dort habe ich überhaupt keine Probleme, da laufen die Akkus ganz hervorragend.

    Ich nutze den IOBroker und habe die Motion und TRV über MQTT im selben Adapter angebunden. Wenn es an meinen Einstellung liegt, mache ich bei den Motion alles richtig und bei den TRV alles falsch, obwohl beide komplett gleich konfiguriert sind:

    Wobei, so ganz stimmt das nicht, bei den TRV habe ich feste IP im Gerät vergeben, die Motion sind lediglich im Router mit einer statischen IP versehen. Das sollte aber für die TRV ein Vorteil und kein Nachteil sein bezogen auf den Akku-Verbrauch.

    Die WLAN-Verbindung ist bei einem TRV hervorragend (3 m zu Hotspot und Sichverbindung) beim anderen weniger gut. Da aber beide gleichermaßen Akku verlieren, kann dies nicht der Grund sein.

    Ich habe meinen beiden TRV am 18.07. auf 100% geladen. Beide sind im Holiday-Modus, d.h. sie tun defacto nichts.

    Der TRV im Schlafzimmer ist jetzt bei 2%, der im Bad bei 8% (gestern Abend waren beide beide ca. 25%).

    Ich habe jetzt ein Ticket bei Allterco aufgemacht, denn es kann doch nicht sein, dass die Akkus in 12 Tagen leer sind - und das im Sommer :cursing:

    Ich habe zwei TRV, einem im Schlafzimmer einen im Bad.

    Das Gerät im Schlafzimmer kann ich über die App (iOS) bedienen. Das Gerät im Bad nicht, da es als "offline" angezeigt wird. Auf die Web-GUI komme ich aber, d.h. es ist ihm Netzwerk erreichbar.

    Ich habe das Gerät im Bad schon einmal aus der App gelöscht und neu eingebunden. Danach war es kurzzeitig erreichbar, dann aber schnell wieder nicht mehr. Der TRV im Bad hat eine hervorragende Netzwerkverbindung (siehe Bild).

    Hat jemand eine Idee?

    Also ich habe meine beiden TRV vor einigen Wochen aufgeladen und dann im IOBroker ein Script programmiert, dass mir bei einem Batteriewert unter 30% eine Nachricht sendet.

    Während in den ersten Wochen, wo ich sporadisch nachgeschaut habe, der Batteriestand fast unverändert war (99%) habe ich heute die Nachricht bekommen, dass der TRV im Schlafzimmer bei 17% ist. Gestern muss er noch bei >30% gewesen sein, sonst hätte ich da ja auch schon eine Nachricht bekommen. Jetzt habe ich gerade einmal nachgesehen und es werden mir 13% angezeigt, d.h. der Akku ist gerade "im freien Fall".

    Der TRV im Bad wird mir hingegen mit 99% angezeigt. Wie gesagt, beide gleichzeitig geladen und zu tun haben sie im Sommer beide nichts.

    DIe TRV-Software wirkt auf mich noch seeeeehr beta. Ärgerlich, den der Preis ist nicht beta...

    Ich habe das gleiche Problem, an einem Rollo, das bislang durch einen Shelly 2.5 gesteuert wurden. Ich dachte ich ersetze mal einen 2.5 durch ein Plus2PM, aber Pustekuchen.

    Mal wieder startet ein neues Device mit erheblichen Kinderkrankheiten :cursing:

    FW-Update geht auch nicht (siehe anderer Thread). Eigentlich wollte ich mich darauf vorbereiten, sukzessive alle meine 2.5er durch Plus2 zu ersetzen, da die Lebenszeit der 2.5er ja offensichtlich sehr begrenzt ist, jetzt muss ich hoffen, dass meine 2.5er noch einige Zeit durchhalten, da die Plus2.5 noch nicht Produktionsreif sind. Schade.

    Ich nutze einen Plus2PM, der auf der Firmware 0.10.2 läuft. Es wird mir sowohl in der App als auch in der Web-GUI ein mögliches Update auf 0.10.3 angezeigt.

    Doch wenn ich auf "updaten" tippe oder klicke, scheint alles sauber durchzulaufen, am Ende bleibt aber die 0.10.2 installiert. Ich bekomme keine Fehlermeldung. Der Shelly startet durch, allein, die Firmware ist noch die alte.

    Hat jemand eine Idee, was hier falsch läuft?

    Ich habe folgendes Phänomen mit dieser Firmware:

    Das Licht leuchtete gestern auf ca. 25% Helligkeit. Nach einiger Zeit (ca. 1 Stunde) wurde das Licht auf einmal heller um dann plötzlich auszugehen und nach 1 Sekunde wieder auf 25% hoch zu dimmen.

    Einige Minuten später passierte das gleiche noch einmal, danach in immer kürzeren Intervallen.

    Ihr könnt euch die Reaktion meiner Frau vorstellen :evil:

    Keine Ahnung, ob dies das "flickering issue" aus Dimitars Post ist.


    Ich habe die alte, stabile Firmware wieder installiert.

    Eigentlich müsste er sich ja tot stellen, wenn Du "Enable automatic temperature control" deaktivierst. Das habe ich jetzt auch mal ausprobiert.

    Das Problem ist: HomeKit überprüft überhaupt nicht, ob jemand zuhause *ist*. Es kann nur darauf reagieren, ob jemand nach Hause *kommt* oder das zuhause *verlässt*. Wenn dabei etwas schief geht (das Kommen oder Weggehen einer Person wird nicht richtig erkannt), gerät des System aus dem Tritt.

    Und dann kannst Du auch keine Person manuell an- oder abwesend setzen. Beispiel: Meine 7jährige Tochter nutzt ein altes iPhone SE als iPod und das bleibt immer zuhause (ist keine SIM-Karte drin). HomeKit "denkt" also immer, dass ja jemand zuhause ist, da das alte iPhone zuhause liegt. Den Zustand, dass niemand zuhause ist, erreichen wir in HomeKit also so gut wie nie. Mit diesen Einschränkungen sind wir von der Anwesenheitserkennung in HomeKit weg und ich habe mir im IOBroker selbst etwas gebastelt.

    Der TE sollte sich noch einmal etwas intensiver den Shelly-Button 1 anschauen. Aus seinen Beiträgen wird ja deutlich, dass er noch nicht so tief in der Materie steckt.

    Er sollte auch seine Anforderungen sind mir nicht ganz klar. "Der Button1 ist zwar nett, allerdings für mich persönlich nicht interessant, mit einer einzigen Taste mehrere Rollläden zu steuern." Dann soll er sich für jeden 2.5er einen Button 1 kaufen und alles ist gut. Er kann z.B. Single-Push mit hochfahren, langer Push mit runterfahren und Doppel-Push mit stop programmieren. Geht prima.

    Gleichzeitig kann er auch mehrere Jalousien gleichzeitig steuern, wenn er das möchte.

    Ohne genauere Anforderungen wird ihm hier niemand helfen können.