Beiträge von MaT75

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Folgende Rahmenbedingungen:

    Router: UniFi DreamMachinePro

    WLAN-AP: AP 6 Lite (4x)

    Es kommt aktuell immer wieder mal vor, dass ein Shelly der neuen Generation (ich hatte es mit einem i4 und heute mit einen Plus 2 PM) nicht mehr erreichbar ist. In der UniFi-Web-Gui wird das Gerät angezeigt und es hat angeblich auch eine sehr gute bzw. hervorragende Netzwerkverbindung.

    Ich erreiche das Gerät dann weder über die App noch über den Browser.

    Wenn ich in der Unifi-Konsole auf "Wiederverbinden" klicke, kann ich das Gerät "zurückholen", d.h. es wird netzseitig einmal getrennt und es verbindet sich neu und ist danach auch per http wieder erreichbar. I.d.R. roboote ich den Shelly danach.

    Das passiert alle 2-3 Wochen mal mit einem Gerät. Ich habe ca. 70 Shellies am Laufen, davon ca. 20 Plus-Geräte.

    Hat noch jemand vergleichbare Probleme? ...und auch eine Lösung? :/

    Benutzt das hier vielleicht jemand mit MQTT und iobroker?! Ich kann doch nicht der einzige sein mit Problemen 🙈

    Doch, ich nutze das auch genau so. Zu Beginn hatte ich die Probleme auch, jetzt haben sie sich aber "verflüchtigt", d.h. sie treten nicht mehr auf, obwohl ich nichts wissentlich oder zielgerichtet umkonfiguriert habe. Ja, das hilft Dir jetzt nicht wirklich weiter...

    Meine Settings:

    • Firmware 0.12.0
    • Eco-Modus eingeschaltet
    • Alle laufen im Shutter-Modus
    • Im IOBroker nutze ich den Shelly-Adapter in der Version 6.2.4 mit zwei Instanzen, eine nutzt CoAP für die alten Shellies und eine nutzt MQTT für die Plus-Geräte
    • Meine Netzwerk-Infrastruktur ist von UniFi (Dreammachine Pro, mehrere AP6 Lite)

    Ich habe aktuell fünf Plus2PM auf diese Weise laufen und noch 12 alte 2.5er.

    Also ja, ich kenne das Problem, aber nein, es tritt nicht mehr auf, ich weiß aber nicht warum.

    Naja bei mir sind meine 2.5er bereits im 4 Jahr und habe noch keinen einzigen Ausfall. Also ist es auch kein generelles Problem! Und wenn ich jetzt mal so die erste Ermüdung von nem Elko bekomme dann haben die Shellys jetzt schon viele andere Geräte überlebt

    Vielen Dank für dieses empirische Ergebnis. "Bei mir läuft es, also sind alle anderen einfach zu doof!".

    Wie beschrieben laufen bei mir auch noch 15 von 18, ich nehme die allgemeinen und offensichtlich konstruktions- oder bauteilbedingten Probleme aber durchaus zur Kenntnis. Du kannst sie gerne als "Quatsch" abtun, aber weder die Qualität der 2.5er noch der Umgang von Allterco mit diesem Problem ist eine Werbung für das Produkt und die Firma.

    Preislich entwickelt sich Shelly ja aus dem Low-Cost-Bereich heraus. Ich hoffe, Qualität und Service ziehen auch nach.

    Dieses Thema ist Wasser auf die Mühlen all derer, die Shellies als Spielzeug ansehen, das nicht für einen professionellen oder "ernsthaften" Einsatz geeignet ist. Von meinen 18 verbauten 2.5er sind mittlerweile "erst" drei gestorben, obwohl sie teilweise schon mehr als 3 Jahre verbaut sind. Dennoch ist es für mich kein wirklich schönes Gefühl, dass ich jederzeit damit rechnen muss, dass dieses Bauteil kaputt geht. Ich finde auch, dass sich Allterco hier anders verhalten sollte. Offensichtlich haben sie ein mangelhaftes Produkt verkauft, der Mangel wird nur oft erst nach Ablauf der Garantie sichtbar. Hier sollte es m.E. Angebote an die Kunden geben...

    Im der Releasemeldung steht aber:

    PS. Für Kunden, die Shelly Plus 2PM und Pro2PM im Rollenmodus verwenden, optimieren wir die Firmware noch, wir empfehlen, noch einige Tage vor der endgültigen Veröffentlichung zu warten.

    nachzulesen hier:

    Der_Stumme
    30. September 2022 um 00:33

    Ich warte lieber noch ab.

    Bei mir sterben gerade die ersten Dimmer. Einen habe ich nach ca. 2 Jahren gerade ersetzt, ein zweiter zickt gerade (ist über Netzwerk nicht mehr erreichbar und lediglich über Stromlos-Machen wieder aufweckbar). Letzterer ist in einem Unterverteilkasten auf Hutschiene montiert und das stellt sich mir die Frage, warum es eigentlich keinen Pro Dimmer oder zumindest einen Plus Dimmer gibt.

    Ich habe mittlerweile die erste Plus1PM und Plus2PM laufen und würde jetzt nur ungern noch "alten Kram" kaufen und zumindest - wenn ich etwas ersetzen muss - auf die Plus-Linie setzen.

    Also: Hat jemand Signale wahrgenommen, ob die Dimmer absehbar auch als Plus oder Pro angeboten werden?

    Klar,

    ich habe aktuell nur einen einzigen Plus2PM am laufen und diesen gegen einen alten 2.5er ausgetauscht. Aufgrund des "Shelly-Sterbens" der alten 2.5er war ich etwas unruhig, da ich aktuell 16 2.5er am Laufen habe. Bis jetzt halten sie aber alle. Die anderen Plus2PM habe ich in der Schublade liegen, falls einer der 2.5er tatsächlich stirbt.

    Ich nutze den betreffenden Plus2PM für eine Jalousie und habe auch einen Schalter per Draht angeschlossen. Über MQTT meldet sich der Shelly bei meinem IOBroker. Über das Shelly_NG-Plugin hängt er auch in der Homebridge und damit in meinem HomeKit.

    Die installierte Firmware ist 0.11.0-beta3

    Mit Alexa habe ich hier nichts am Hut... Zu Beginn hatte ich oft das Problem, dass der Shelly nur ca. 10% gefahren ist und die Kalibirierung verliert. Nach einem Reboot und einer Neukalibrierung lief es immer erst wieder, bis das Phänomen wieder auftrat. Aktuell

    tritt es aber - wie gesagt - nicht mehr auf. Vermutlich aber morgen wieder, weil ich es hier jetzt beschreie ;-)

    Shelly:

    Improvements of the device will come with a firmware update. But we can't advise on any ETA for when would that be available.

    Until then, we can offer replacement for Shelly 2.5. We need the invoice.pdf of this purchase.

    Das klingt nicht gut. Scheint so, als dass man keine wirkliche Ahnung hat, woran es liegt. Bei mir läuft es gerade stabil, d.h. ich hatte das beschriebene Phänomen länger nicht. Diese Meldung wirkt aber nicht vertrauenserweckend.

    Ok. Vielen Dank für die Unterstützung. Ich nehme mal mit, dass ich mit den Shelly 2.5 nicht weiter komme, sondern entweder die bestehenden Shelly 1 mit 12V DC betreibe oder Shelly Plus 1 nehme, die aber auch mit 220 V betreiben kann.

    Hätte es grundsätzlich allgemein einen Vorteil, die Plus 1 auch mit 12 V zu betreiben oder ist egal ob 12V DC oder 220V AC?

    Häng doch sechs Relais mit 230V-Spule an die Shellys und schalte damit deine 24VAC.

    Was funktioniert denn an der Steerung mit den Shelly1 nicht (abgesehen vom kritischen Mischbetrieb)?

    ...dann habe ich gegenüber meiner aktuellen Lösung nichts gewonnen.

    Die Steuerung mit den Shelly 1 läuft grundsätzlich super. Ich wollte das Ganz nur optimieren und drei Geräte einsparen (nebenbei auch 3 Watt Dauerleistung reduzieren). Wenn die Optimierung aber mehr Probleme macht, als sie hilft, ist es keine Optimierung. ;(

    Liebes Forum,

    ich plane hier keinen Beitrag über Musik sondern habe folgendes konkretes Problem:

    Ich habe eine ein komplexe Bewässerungssteuerung mit sechs Gardena 24V-Ventilen und davor sechs Shelly 1, über die sie gesteuert werden. Die Shelly 1 sind "normal" mit 220V angeschlossen und I und O hängen am 24V-Kreislauf. Aufgrund der Potentialfreiheit des Shelly ist das so weit auch gar kein Problem.

    Jetzt wollte ich - schlau wie ich bin - die sechs Shelly 1 gegen drei Shelly Plus 2PM tauschen. Da diese nicht potentialfrei sind, wollte ich die Plus2PM auch über 24V anschließen, was die Plus2PM ja auch können. Jetzt musste ich mit erschrecken feststellen, dass die Plus2PM 24V *DC* und die Ventile 24V *AC* sprechen.

    Was mache ich nun? Mein Vorhaben beerdigen? Oder kann ich das irgendwie "mischen", also eine einfach Form von Wechselrichter dazwischen schalten?

    So, hier die angekündigte Auflösung: Ich schicke die TRV zu Allterco zurück.

    Nach umfangreicher Kommunikation mit dem Allterco Support, wurde festgestellt, dass eine Inkompatibilität mit meiner Unifi-Infrastruktur besteht:

    ---

    The issue is related with the Silab chipset the device is using and the particular router brand - UnifiDreamMachine Pro.
    ...
    Another way is to get a different brand router for the Shelly TRV and connect them to this dedicated network.

    Unfortunately, we can't provide you with a software wise fix for this.

    ---

    Also einen anderen (zusätzlichen) Router nur für meine TRV einzusetzen, finde ich einen - wie sage ich es, ohne wieder einen Wütend-Smiley zu benutzen? - nicht gerade kundenfreundlichen Ansatz. Da ich mit den anderen Geräten seinerzeit schon genug Streß hatte, bis sie auch in meiner Unifi-Umgebung stabil laufen, will ich dieses Thema nicht schon wieder haben.

    Enttäuscht bin ich von Allterco

    - dass sie ein Produkt auf den Markt bringen und dieses trotz aller Erfahrungen der Vergangenheit mit UniFi nicht kompatibel ist bzw.

    - dies nicht offen kommuniziert wird.

    Deswegen tue ich das hier: *Finger weg von den TRV, wenn ihr UniFi zuhause habt*

    Ich habe mir jetzt als Ersatz zwei Eve-Energy bestellt und schaue mal, wie die sich so schlagen.

    Naja irgendwas tut er ja, sonst würde ja kein Strom verbraucht werden.

    Hallo Loetauge,

    ich muss den Ball an dieser Stelle zurückspielen. Der oben zitierte Satz von Dir war aus meiner Sicht nicht hilfreich, im Gegenteil ich habe mich dadurch nicht ernst genommen gefühlt. Daraus resultierte mein - zugegeben etwas pissiger - erster Satz. Der Rest meines Postings war aber als sachliche Ergänzung meiner Problembeschreibung gemeint - und ich denke auch so geschrieben.

    Dass Du mir jetzt "Wütend"-Smileys vorhälst und mich zur Mäßigung aufrufst, halte ich dann doch für etwas drüber. Ich habe für 2022 mal nachgezählt: 3 Wütend-Smileys, die sich allesamt auf Shelly-Devices bzw. Funktionsprobleme beziehen, bei knapp 30 Beiträgen sollten mich nicht zu einem Aspiranten für ein Anti-Aggressionstraining machen 8o

    Und die TRVs, die ich seit Januar habe, funktionieren einfach (zumindest bei mir) total bescheiden und darüber ärgere ich mich in der Tat, weil die alles andere als billig sind. :cursing: (ok, es sind 4 Wütend-Smileys)

    Lass es uns dabei belassen, vermutlich haben wir uns beide auf dem falschen Fuß erwischt und unsere Beiträge gegenseitig überinterpretiert.


    Zur Sache zurück: Der Shelly-Support hat sich gemeldet, ich möge den Router einmal neu starten. ("With some router brands there are some troubles with the battery of the TRV, but after restart of the router it gets fixed.") Ich nutze eine Unifi-DreammachinePro und habe die und meinen 24-Port-PoE-Switch (und damit ja auch meine AP) einmal neu gestartet. Parallel dazu lade ich jetzt die TRV einmal wieder auf.

    Ich werde hier berichten, ob dies erfolgreich war.