Nein, ich sehe den Motion nicht in der App (Offline) und auch nicht auf dem Router. Das Gerät scheint echt tot zu sein, außer dass es konstant blau leuchtet.
Beiträge von MaT75
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Nein, das hat leider nicht geklappt... drei mal kurz bewirkt leider nichts, der motion leuchtet weiterhin blau
-
Einer meiner Shelly Motion streikt. Ich habe versucht ihn zu zurück zu setzen und nun leuchtet er bei angestecktem Stromkabel durchgängig blau, sendet aber kein WLAN aus. Wenn ich das Kabel abziehe, geht auch das Licht aus.
Ich habe den Reset-Button schon mehrmals lange gedrückt (10 Sek und noch deutlich länger), aber es ändert sich nichts. Hat jemand eine Idee, wie ich das Gerät wiederbeleben kann?
-
Nein. Ich habe ein Netz "Admin-LAN" 192.168.0.0/22
und zwei WLANs (Privat und iot) über die die Geräte im Admin-LAN abgelegt werden. Oder kann darin ein Problem liegen, dass ich zwei WLANs auf ein Netzwerk lege?
Siehe Screenshot unten. Mein privates Netz ist das "BlackPearl"
-
Der Hinweis mit dem Backup war richtig... hätte ich auch drauf kommen können

Ich habe jetzt alles wieder auf dem Stand von letzter Woche... und es klappt auch soweit alles wieder. Was mir dennoch auffällt sind die wirklich schlechten Ping-Zeiten im WLAN.
Vom Privat-Netz zu den Shellies bin ich bei 6-7 Sek zur UDMPro auch bei 2,5-4 Sekunden.
Hänge ich mein MacBook ins LAN bin zum LAN bei wenigen Millisekunden. Sind solche Ping-Zeiten im WLAN normal?
Mir fehlt der konkrete Vergleich zu vorher, aber mir fällt auf, dass ich in der Homebridge ziemlich viele Time-Outs zu den Shellies sehe und das war vorher definitiv nicht der Fall. So oder so scheint sich das WLAN verschlechtert zu haben.
-
...und das ist der Moment, wo ich alles wieder zurückgedreht und alles wieder in ein großes Netzwerk gepackt habe, so wie Schubbie es auch gemacht hat und wie es bei mir bislang ja auch lief.
Bislang. Jetzt habe ich trotzdem noch einen Knoten im Netz, die Ping-Werte von meinem Laptop zu den Shellies sind eine Katastrophe (so wie oben, er läuft teilweise ins Time-Out!)
HIIIILFE... wer kann mir helfen, mein WLAN zu entknoten?
Folgende Rahmenbedingungen:
Netzwerk "Admin-Lan", IP-Range 192.168.0.0/22
WLAN "Privat" für meine "normalen" devices (2,4 und 5 GHz)
WLAN "shelly" für meine Shellies (nur 2,4 GHz)
WLAN "iot" für meine sonstigen IoT-Geräte (ebenfalls nur 2,4 GHz)
Alle Geräte kommen ins "Admin-Lan", wobei die Shellies jeweils in meiner UDMPro eine feste IP-Adresse zugewiesen bekommen haben.
Ping von LAN zu LAN ist gut. Von WLAN "Privat" zu LAN ist es schon schwierig (ca. 3,5 Sek.), von WLAN zu WLAN eine Katastrophe (teilw. timeout).
Meine Homebridge wirft auch nur Fehler (Timeout), ich habe den Server einmal herunter gefahren, um Last herunter zu nehmen.
Ich habe ca. 70 Shellies, also wenn alle broadcasten, verursachen die schon Traffic.
Es hat aber bis vor ein paar Tagen einigermaßen funktioniert... dann habe ich umgebaut und beim Rückbau weiß ich nicht mehr, was ich alles verkonfiguriert habe.
Also wer kennt sich noch mit Unifizierend aus und kann mir helfen? Auf der Oberfläche ist ja gar nicht mehr so viel zu konfigurieren...
-
Es scheint so, als läge die Ursache im Multicast DNS. Wenn ich das deaktiviere, rennt das Netzwerk. Problem nur: Meine Shelly-App auf meinem Smartphone im Privat-Netz sieht dann die Shellies im IoT-Netz nicht mehr.

...und hier verlässt es mich wieder und ich gehe jetzt frustriert ins Bett
-
Ja, vielen Dank, das hilft schon einmal. Ich habe mein MacBook mal ans LAN-Kabel gehängt und den IOBroker im IoT-Netz angepingt:
Marcos-MacBook:~ marco$ ping 192.168.40.201
PING 192.168.40.201 (192.168.40.201): 56 data bytes
64 bytes from 192.168.40.201: icmp_seq=0 ttl=63 time=0.620 ms
64 bytes from 192.168.40.201: icmp_seq=1 ttl=63 time=0.681 ms
64 bytes from 192.168.40.201: icmp_seq=2 ttl=63 time=0.750 ms
64 bytes from 192.168.40.201: icmp_seq=3 ttl=63 time=0.795 ms
64 bytes from 192.168.40.201: icmp_seq=4 ttl=63 time=0.793 ms
Das Problem scheint in der Tat das WLAN zu sein. Einen Schritt weiter bin ich damit... aber welcher ist der nächste? Was muss ich WLAN einstellen, damit es brummt?
-
Oder kann es an den WLAN-Einstellungen liegen? Brauche ich "Multicast Enhancement"? "Proxy ARP"? Das sind die Einstellungen meines "shelly"-WLANs. Darüber kommen nur die Shellies ins Netz und werden automatisch ins IoT-Netz gelenkt
-
Damit meinst du die UDM Pro?
Ja, genau. Den PoE-Switch auch und damit auch alle APs.
Ich hänge nochmal Screenshots von der IoT-Netz-Konfig an. Aber viel ist da ja nicht einzustellen.
-
Wenn ich von meinem MacBook aus dem Privat-LAN ins IoT-Lan zu einem Shelly 2.5 pinge, sieht das so aus:
Marcos-MacBook:~ marco$ ping 192.168.40.63
PING 192.168.40.63 (192.168.40.63): 56 data bytes
Request timeout for icmp_seq 0
Request timeout for icmp_seq 1
Request timeout for icmp_seq 2
Request timeout for icmp_seq 3
Request timeout for icmp_seq 4
Request timeout for icmp_seq 5
Request timeout for icmp_seq 6
Request timeout for icmp_seq 7
64 bytes from 192.168.40.63: icmp_seq=0 ttl=127 time=8218.397 ms
64 bytes from 192.168.40.63: icmp_seq=1 ttl=127 time=8231.829 ms
64 bytes from 192.168.40.63: icmp_seq=2 ttl=127 time=7953.480 ms
64 bytes from 192.168.40.63: icmp_seq=3 ttl=127 time=7671.810 ms
64 bytes from 192.168.40.63: icmp_seq=4 ttl=127 time=8363.277 ms
^C
--- 192.168.40.63 ping statistics ---
Dann habe ich mir mal eine IP-Adresse aus dem IoT-Lan mit meinem MacBook geholt... und es wird nicht wirklich besser:
Marcos-MacBook:~ marcor$ ping 192.168.40.63
PING 192.168.40.63 (192.168.40.63): 56 data bytes
Request timeout for icmp_seq 0
Request timeout for icmp_seq 1
Request timeout for icmp_seq 2
Request timeout for icmp_seq 3
Request timeout for icmp_seq 4
Request timeout for icmp_seq 5
64 bytes from 192.168.40.63: icmp_seq=0 ttl=128 time=6064.554 ms
64 bytes from 192.168.40.63: icmp_seq=1 ttl=128 time=5684.704 ms
64 bytes from 192.168.40.63: icmp_seq=2 ttl=128 time=5326.221 ms
64 bytes from 192.168.40.63: icmp_seq=3 ttl=128 time=5795.746 ms
64 bytes from 192.168.40.63: icmp_seq=4 ttl=128 time=5848.545 ms
64 bytes from 192.168.40.63: icmp_seq=5 ttl=128 time=5739.875 ms
64 bytes from 192.168.40.63: icmp_seq=6 ttl=128 time=5904.214 ms
^C
--- 192.168.40.63 ping statistics ---
Also selbst, wenn ich im selben LAN bin, ist es sau langsam... -
Ja, das liest sich ungefähr so, wie ich es auch eigentlich gerne hätte haben wollen... aber ich breche mir halt gerade die Finger. Ich wäre ja schon froh, wenn die Variante "Alles ist offen", gut funktionieren würde...
Ich komme von meinem Laptop aus meinem "Privat"-Netz auf die Shellies... aber es ist grotten Lahm. Man spürt quasi, dass sich das Netz nicht wohl fühlt da irgendetwas Amok läuft, ich habe nur keine Ahnung, was. Ich habe jetzt mehrmals schon den Router neu gestartet, dann wird es manchmal besser und dann auch wieder schlechter. Ich glaube, ich schmeisse auch wieder alles in ein Netz, wie Schubbie...
-
Hallo,
ich besitze neben einem gefährlichen Netzwerk-Halbwissen eine Unifi-Netzwerkinfrastruktur mit
- UDM Pro
- 24 Port PoE-Switch
- 4 AP 6 Lite und ein AP AC Lite
Ich betreibe neben diversen anderen IoT-Geräten (Kameras, Sonos-Boxe etc...) ca. 70 Shelllies. Außerdem habe ich einen alten PC mit Proxmox am Laufen. Dort betreibe ich jeweils auf einem eigenen Container IOBroker, Homebridge und noch ein paar andere Dinge.
Bislang hatte ich alles Geräte in einem Netzwerk. Dieses musste ich aufpumpen, da die mir die IP-Range von 256 Adressen etwas knapp geworden ist. D.h. ich hatte ein LAN mit der Maske 192.168.0.0/22. Damit konnte ich von 192.168.0.0 bist 192.168.3.255 insgesamt 1024 Adresse vergeben. Ich vergebe gerne feste IP-Adressen, um die Übersicht zu behalten. Meine Shellies waren alle in 192.168.2.x und dort nach Räumen sortiert. Dieses war aber kein eigenes Netzwerk sondern lediglich eine IP-Range in meinem großen Netzwerk.
Jetzt reicht mein Halbwissen, um einzusehen, dass es sinnvoller ist, echte Netze oder zumindest VLANs einzurichten. Das habe ich jetzt gemacht und folgende Netze eingerichtet:
- Privat: 192.168.20.0/24 => Für alle Devices wie PCs, Smartphones etc.
- IoT: 192.168.30.0/24 => Kameras...
- shelly: 192.168.40.0/24 => Für alle Shelly Devices
Mein Admin-LAN soll dann auf 192.168.1.0/24 "downgegraded" werden. Dort sollen dann nur noch Router, Accesspoint etc. Drin sein.
Für die Einrichtung der Netzwerke habe ich mich an folgende Anleitung gehalten: https://www.youtube.com/watch?v=xUr2djOtgt0
Die Netze sollen untereinander komplett offen sein und geroutet werden. Grundsätzlich klappt das auch. Von meinem Smartphone im "Privat"-Netz kann ich über die Shelly-App die Shellies im "shelly"-Netz steuern, sowohl über die Web-UI als auch über die Shelly-App. Es ist nur ziemlich zäh und dauert echt lange...
Das erste "echte" Problem ist aber, dass mein IOBroker, den ich im "Privat"-Netz-platziert habe, die Shellies nicht mehr steuert.
Beispiel: Ich nutze mit dem Button 1 als Action einen HTTP-Api-Call beim IOBroker (192.168.20.201:8087/set/0_userdata.0.Schalter.Button3.push?value=true). Ich kann sehen, dass das der Wert von "Button3" auf "true" gesetzt wird, d.h. der Shelly erreicht per http den IOBroker im benachbarten Netz.
Das Script versucht dann bei einem ShellyOne den Werte "Relay0.switch" auf "true" zu setzen. Der Wert bleibt aber rot, wird also nicht vom Gerät bestätigt. In diesem Shelly1 steht auch unter "hostname" immer noch die alte IP.
Meine Fragen daher:
- Was muss ich netzwerkseitig noch konfigurieren, damit IO-Broker und Shellies in verschiedenen Netzen kommunizieren können? MulticastDNS ist in beiden Netzwerken aktiviert; Netzwerkisolation ist deaktiviert
- Oder muss der IOBroker auch zwingend in mein Shelly-Netz?
- Wer hat denn UniFi von euch am Laufen? Wie habt ihr die Netze konfiguriert?
Ein letztes: Bevor jetzt wieder kommt "Glaskugel, wir kennen Deine Konfiguration nicht..." Was müsst Ihr von meiner Konfiguration noch wissen?
-
Danke für den Tipp. Der Scan geht damit definitiv schneller und ich habe alle Devices auf "grün".
Leider wird mir mein dritter Motion jetzt gar nicht angezeigt. Über das Web-UI ist er erreichbar... Er hat die IP-Adresse .183
Oben war es der 2. Motion (.182) und jetzt der 3.
Egal... bleibt trotzdem ein tolles Tool und die Batterie-Geräte sind ja immer etwas "zickig"

Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich liebe dieses Tool! Es hilft mir wirklich weiter, meinen Shelly-Zoo zu bändigen.
Eine kleine Frage treibt mich aber doch um: Immer wieder werden mir einzelnen Device als "Generic" angezeigt und nicht mit ihrem echten Typen. Beim Scannen kann der Shelly-Scanner also irgendwie den korrekten Typen des Geräts nicht erkennen und nimmt stattdessen "Generic". Habt ihr eine Idee, wieso das so ist und wie man das ändern kann?
Im Screenshot ist z.B. zu sehen, dass ich vier Shelly Motion betreibe und nur drei davon korrekt erkannt werden. Der vierte funktioniert auch einwandfrei, wird aber nur als "Generic" erkannt
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Bluetooth war aktiviert. Ich habe aber den Shelly mal neu gestartet... UND ES FUNZT

Reboot tut gut
Keine Ahnung, warum er das brauchte, aber es tut jetzt. Vielen Dank euch allen für euer Anregungen! -
Vielen Dank für euer Rückmeldungen. Ich bekomme bei dem Scanner-Script folgende Fehlermeldung:
esp32xx_bt_gap.c:182 Failed to start scan (30)
22:46:30shelly_bluetooth_sca:67 bluetooth scanner failed to start scan
Das habe ich auf zwei verschiedenen Plus2PM und einem Plus1PM so nachstellen können. Muss ich noch irgendwo etwas aktivieren?
-
Hallo,
ich habe mir auch zwei BluButtons zum Spielen gekauft und wollte jetzt mit den Skripten ein wenig herumspielen. Ich habe mir das Video von shellyparts angesehen (https://youtu.be/ULZ0QfIfgdc)... leider zu spät und habe mir die Mac-Adresse bei der Installation nicht aufgeschrieben.
Mit dem Script https://github.com/ALLTERCO/shell…elly-scanner.js komme ich leider nicht weiter. Ich habe es auf einem Plus2PM eingerichtet und es läuft auch, ich sehe nur keine entsprechende Ausgabe im Console-Log. Oder ich bin doof ein Script laufen zu lassen, das will ich auch nicht für unmöglich halten...
Kann mir hier jemand ein wenig weiter helfen, wie ich zur MAC-Adresse des BlueButton komme?
-
Ich empfehle Dir, ergänzend mal den Shelly i4 oder den Button 1 einmal anzuschauen. Mit denen kannst Du die Jalousien auch mit einem Knopf betätigen. Das erhöht den WAF (Women acceptance factor) dramatisch.
Wenn Du keinen physikalischen Schalte einbauen kannst (so war es bei mir im Altbau auch), ist der i4 oder der Button 1 eine echte Alternative.
-
Die Dream Machine ist doch (hoffentlich) an einem Modem oder einem Router im Bridged Mode mit dem WAN-Port?
Ja. Ich habe ein VDSL-Modem. Mit "Router" meinte ich die DreamMachinePro.
Hiegeix7: Ping habe ich in der Situation nicht versucht. Das werde ich mal nachholen, wenn sich wieder ein Shelly aufgehängt hat.