Beiträge von MaT75

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich habe ein Unifi-Netzwerk mit einer UDMPro und fünf Unifi APs (ein AP 6 LongRange und vier AP 6 Lite.

    Meine Shellies, die mit einem bestimmten AP connected sind, verhalten sich auffällig. U.a. dauern hier die Updates auffällig lange bzw. brechen die Update ab. Hier habe ich öfters das Problem, dass ich Shellies gar nicht mehr erreiche und in der Unifi-WebUI auf "Gerät neu verbinden" klicken muss.

    Jetzt sind alle APs identisch konfiguriert, bis auf den WLAN-Channel. Beim "bösen" AP steht dieser auf 11. Die Kanalbreite ist auf 20 MHz eingestellt. Kann es sein, dass die Shellies mit diesem Kanal ein Problem haben? Ich weiß, dass die Kanäle 12 und 13 nicht genutzt werden sollen, aber 11 sollte doch i.O.

    Einen anderen Unterschied sehe ich in der Konfiguration der APs nicht...

    Es gibt wahnsinnig viele Hinweise und Tipps... leider widersprechen diese sich in Teilen.

    Beispiel:

    IGMP-Snooping - Sollte ich dies ein oder ausschalten? Ich habe für beides Empfehlungen gefunden

    BSS Transition: Hier überwiegt die "Aus"-Fraktion ( Kapa oben hat es aktiviert...)

    Multicast-Erweiterung: Auch hier eher aus...

    So habe ich es jetzt konfiguriert... allerdings ohne spürbare Verbesserungen. Nach wie vor springt das "Erlebnis" ziemlich wild hin und her bei einigen Geräten (nicht allen...)

    Ich habe fünf APs auf Kanal 1,3,6,9 und 11 und ich habe die Kanäle auf die AP so verteilt, dass sie sich möglichst aus dem Weg gehen. Mein Haus und Grundstück ist recht groß und ich habe einen AP in der Garage, einen im Garten und drei im Haus. Wenn ich nur "klassisch" die drei empfohlenen Kanäle nehmen würde, müssten jeweils zwei AP identische Kanäle nehmen. Damit habe ich auch keine guten Erfahrungen gemacht. Daher habe ich die fünf Kanäle gewählt. Die Kanaloptimierung habe ich ausgeschaltet. Die Kanalbreite ist für das shelly-WLAN auf 20 MHz gestellt und es funkt nur auf 2,4 GHz.

    Eine Option, die Clients verteilt habe ich nicht an, eine solche Option kenne ich auch nicht.

    Das AP Roaming habe ich bei den meisten deaktiviert. Bei einigen wenigen steht es auf -80dB.

    Das Signal schwankt nach meiner Beobachtung auch nicht. Ich bekomme, wie beim Screenshot des i4 trotz gleichbleibender Signalstärke ein anderes Erlebnis. Ich weiß halt nicht, wonach sich das "Erlebnis" berechnet. Ich sehe nichts Negatives.

    Ich habe mal wieder - oder immer noch - oder sowieso - Probleme mit meinen Shellies und meiner UDM DreamMachine Pro.

    Die Shellies springen im "Erlebnis" wild zwischen "Ausgezeichnet", "gut" und "Unangemessen" und das, obwohl sich das WLAN überhaupt nicht verändert.

    Ich spüre das, indem die Geräte öfters lange brauchen, um zu reagieren bzw. teilweise in der App auf Offline gehen und in der UDM neu verbunden werden müssen.

    Ich habe viel gegoogelt und verstehe nicht, wie sich dieses "Erlebnis" berechnet. Das Signal ist bei den meisten Shellies ziemlich gut. Es sind dabei eben gerade nicht (nur) die Shellies, die ein schwächeres Signal haben, die auf Status unangemessen stehen, sondern teilweise eben auch die, die eine gute Verbindung haben. Als Beispiel habe ich einen Screenshot meines i4 aus dem Schlafzimmer angehängt, der ein ganz hervorragendes Signal hat.

    Kann mir jemand dabei helfen, dieses Thema grundsätzlich besser zu verstehen? Es geht mir nicht darum, jeden einzelnen Shelly zu optimieren...

    Danke im Voraus.

    Ich bin neu in HomeAssistant und habe das Problem, das ich teilweise Netzwerkproblemen hatte. Jetzt werden mir "Reparaturen" angezeigt, die teilweise Wochen alt sind und wo sich die Probleme schon längst erledigt haben.

    Ich kann den Fehler ignorieren, dann ist er aber nicht weg sondern halt nur ignoriert. Ich möchte ihn aller lösen und nicht nur ignorieren. Wie mache ich denn das?

    Was für Shellys hast du Gen1 oder Gen2?

    Da der Proxmox den Shelly anscheinend immer erreicht (Ping) würde ich hier mal bei der Netzwerk Konfiguration Homebridge <> Proxmox den Fehler eingrenzen.

    Vll. kannst du hier mal genauere Details liefern?

    Ich habe das Problem nur mit den Gen1-Geräten, also dem "herkömmlichen" Shelly-Adapter. Der homebridge-shelly-ng (Gen 2) funktioniert aktuell auf derselben Homebridge-Instanz tadellos.

    Welche Details könnte ich bezüglich Homebridge <> Proymox noch liefern

    Liebe Leute,

    ich habe ein Problem mit meiner Homebridge, die regelmäßig meine Shellies im selben BVLAN nicht findet (Host unreachable). Ich versuche, meine Umgebung einmal vorzustellen:

    - Ich nutze eine UniFi-Netz (UDM Pro als Router)

    - Ich habe ein "Default"-Netz 192.168.1.1/24 und eine Shelly-Netz 192.168.20.1/24 für meine Shellies; Die Netze sind standardmäßig aufgesetzt und sollten in alle Richtungen offen sein

    - Ich verwende einen Proxmox-Server im Default-Netz; Auf diesem, habe ich u.a. einen Linux-Container im Shelly-Netz mit Homebridge laufen

    - Homebridge verliert aber regelmäßig den Kontakt zu den Shellies. Im Log-Files sehe ich "Host unreachable"; wenn ich auf der Konsole der Homebridge einen Ping auf einen der Shellies mache, kommt auch "unreachable".

    - Wenn ich von einem anderen Container z.B. im "Default"-Netz oder vom Proxmox-Host selbst diesen Shelliy anpinge, ist der Ping erfolgreich. Der Shelly tut auch ganz anstandslos seinen Dienst

    - Nach einem Reboot des Shellies bekommt aber auch die Homebridge für einige Zeit wieder Kontakt, bis der Fehler wieder auftritt

    Es handelt sich also um ein klassisches Blinker-Phänomen: "Geht" - "Geht nicht" - "Geht" - "Geht nicht"... sehr ärgerlich und das macht die Ursachensuche auch so schwer und ich hoffe auf eure Unterstützung.

    Wo kann das Problem liegen?

    An den Shellies? Eher nicht, denn sie sind ja von anderen Rechnern anpingbar, die Web-UI öffnet sich, die Shelly-App und der Shelly-Scanner finden sie Geräte. Dennoch behebt der Reboot der Shellies (zumindest kurzfristig) das Probelm

    Am Linux-Container? Ich habe den Container sowohl mittels DHCP als auch mittels fester IP-Adress-Vergabe konfiguriert, ohne dass es Änderungen gegeben hat. Ich habe gegoogelt und keine Auffälligkeiten in der /etc/hosts oder /etc/resolv.conf gefunden. Der Container kann das Gateway 192.168.20.1 sowie den Proxmox-Host anpingen. Nicht aber Shellies im selben VLAN. Ich habe mit verschiedenen Containern Versuche gemacht und diese geclont. Jeder Clon bekommt aber eine neue Mac-Adresse und sollte damit ja "ein neuer Rechner" sein; er bekommt ja vom DHCP auch eine neue IP-Adresse... Oder kann es hier Konflikte geben?

    An Homebridge selbst? Was könnte hier falsch konfiguriert sein?

    An Proxmox? Ich habe Proxmox nach YouTube-Anleitungen aufgesetzt. Das VLAN 20 wird offensichtlich an den Container durchgereicht, er bekommt ja auch eine IP aus dem 20er-Netz. Er kann ja auch andere Geräte in anderen VLANs anpingen und auch von außen angepingt werden. Lediglich das Pingen innerhalb dieses Netzes geht nicht

    An der Netzwerkkonfiguration? Tja... hier habe ich die VLANs auch genau so aufgesetzt, wie es verschiedene Anleitungen nahezu gleichlauten bei YouTube gibt. Ich habe die Standardeinstellungen beibehalten, die VLANs sind gegeneinander offen (ich weiß, dass dies nicht der Sinn von VLANs ist, aber es soll ja erstmal funktionieren, bevor es sicher sein soll). Und die Homebridge kann ja Shellies *im eigenen VLAN* nicht anpingen, die von außen anpingbar sind. Was könnte hier am Netz falsch sein?

    Bin echt ratlos und hoffe auf Anregungen, wo ich suchen kann oder wie ich die Ursache genauer eingrenzen kann.

    Zum Port-Tagging: Hängen an einem Switchport VLAN-fähige Geräte, z.B. ein Accesspoint, oder ein weiterer Switch, dann werden Ports getaggt. Das angeschlossene Gerät weiß dann, was damit zu tun ist.
    Hängen allerdings Geräte dran, die kein VLAN können, dann muss der Port ungetaggt sein.

    OK. Ich habe meinen Fehler in der Proxmox-Konfiguration gerade gefunden, ich musste in der Netzwerkkarte das VLAN einstellen. Die Homebridge steht jetzt im Shelly-Netz

    So... ich nochmal...

    ich habe jetzt die Nerven verloren und meine komplette UDMPro einmal zurück gesetzt und alles komplett neu eingerichtet.

    Ich habe jetzt ein Default-Netz in dem erst einmal (noch) alles drin ist, was per LAN-Kabel angeschlossen ist (192.168.1.1/24).

    Dann habe ich folgende VLANs:

    Privat: 192.168.10.1/24 mit eigenem WiFi 2,4 und 5 GHz für alle Smartphones, Computer etc

    Shelly: 192.168.20.1/24 für alle Shellies. Ich habe allen Shellies dort feste Ins vergeben und ein eigenes 2,4 GHz WLAN

    IoT: 192.168.30.1/24 für alle anderen WLAN-IoT-Geräte (Kameras, Türklingel etc...)

    Soweit so gut. Mein IOBroker und meine Homebridge laufen (weil Kabelgebunden) im Default-Netz (192.168.1.x) auf einem Proxmox-Host. Und hier hakelt es jetzt:

    Mein Shelly-Adapter im IOBroker findet die Shellies im Shelly-Netz nicht.

    Die Homebridge findet zwar die Shellies, schaltet diese aber nicht zuverlässig.

    In welchem Netz sollten IOBroker und Homebridge sinnvollerweise stehen? Und wie bekomme ich sie dahin?

    Ich habe etwas gelesen, dass ich den Port "taggen" muss. Aber wir mache ich das? In der UDMPro, an dem mein Proxmox-Server hängt, sehe ich im PortManager nur "Primary Network". das bedeutet doch nach meinem Verständnis, dass ein Gerät *ohne eine Präferenz* eine IP aus diesem Netzwerk erhält und alle anderen Netzwerk dort auch verfügbar sind (also "getagged") oder nicht? Wenn ich meiner Homebridge unter "Virtual Network Override" das VLAN "Shelly" zuweise, hilft das leider nichts. Sie bekommt dann vom DHCP gar keine neue Adresse mehr.

    Hat jemand hier einen Tip für mich?

    Ich möchte noch einmal zu meiner ursprünglichen Frage zurückkommen: Wie konfiguriere ich mein Netzwerk "Shelly-freundlich" mit Unifi?

    Ich habe jetzt alles wieder zurückgedreht, d.h. ich verwende jetzt ein Netz 192.168.0.0/23, d.h. ich Nutze den IP-Bereich bis 192.168.1.255. Der DHCP läuft im Bereich 192.168.1.x und der IP-Adressbereich 192.168.0.x wird ausschließlich von den Shellies verwendet. Ich habe in der Unifizierter-Konsole jedem Shelly eine fixe IP hier zugewiesen. *Zusätzlich* habe ich die IP-Adresse in den Batterie-Geräten (Shelly Motion und Button 1) noch als feste IP eingetragen, damit sie diese nicht immer erst erfragen müssen.

    DIe Shellies nutzen des "iot"-WLAN, das nur 2,4 GHz spricht und über alle 5 APs ausgesandt wird.

    So sieht es aktuell in der Übersicht meiner Geräte aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Geräte haben i.d.R. ein "vernünftiges" Signal, werden trotzdem als "Poor" dargestellt, weil die "AP/Client Balance" also das Verhältnis von Sende-(Tx)- und Empfangs-(Rx)-Leistung so schlecht ist. Das ist auf der Übersicht auch zu erkenne, dass die Sendeleistung i.d.R: deutlich höher als die Empfangsleistung ist. Das habe ich mir schon anlesen können.

    Jetzt kommt aber die spannende Frage: Warum ist das so? Und wie kann ich das ändern bzw. ausgleichen?

    Die Auswirkungen sind, dass ich aktuell ziemliche Verzögerungen spüre zwischen auslösen einer Aktion und dem konkreten Schalten des Shellies. Besonders krass ist dies bei den Button 1. Da dauert es >10 Sekunden zwischen "Taste-Drücken" und "Aktion löst aus".

    Meine WiFi-Einstellungen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und hier noch meine Global-AP-Settings:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.