Beiträge von MaT75

    Ich wollte einen Schalter an zusätzlichen Stellen anbringen, wo ich gar kein Kabel liegen habe, also komplett Aufputz.

    Hat noch jemand eine Idee für einen batteriebetriebenen Schalter, den man einfach an die Wand schrauben kann? Mit BLE oder Thread wäre es am besten.

    Mir gefällt der Wallswitch gut, ich brauche nur keine 4 Button, sondern eigentlich nur einen. Ich möchte ganz simpel einen Lichtschalter ersetzen... und da reicht mir ein einziger Button, jeder weitere verwirrt doch nur.

    Da es von Shelly anscheinend keinen gibt, habt ihr einen Vorschlag, welches alternative Produkt man nehmen kann?

    Ich habe zwei WallDisplay laufen und nutze die Beta-Firmware. Mein Hauptanwendungsfall ist die Darstellung eines Homeassistant Dashboards mit Sonos-Card, da ich gerne meine Sonos-Boxen mit dem WD steuern möchte. So richtig Spaß macht das aber nicht. Das WD scheint etwas schwach auf der Brust zu sein. Es reagiert teilweise verzögert und die Ladezeiten sind relativ lang. Wie sind eure Erfahrungen mit der Nutzung von HA-Dashboards?

    DIYROLLY nein, das ist keine Option, da ich die Homeassistant-Unterstützung brauche, die ist ja erst mit der 2.3.0-beta gekommen. Ich wollte hauptsächlich wissen, ob das Phänomen nur bei mir oder auch bei anderen auftritt. Heute und gestern ist es beispielsweise nicht mehr aufgetreten :/

    Ich habe im Bad ein Shelly WallDisplay. Weiß jemand, ob dies als Gateway fungieren kann? Oder brauche ich noch eines extra? Dann wäre es ein Ausschlusskriterium für mich.

    Ich finde die Blu-Devices ziemlich gut, deswegen bin ich gespannt auf den Blu TRV.

    Wie sind die URLs der Bilder? Ich vermute die werden über https geladen, die restliche HA-Oberfläche über http, da scheint es wohl noch Probleme bei der Beta zu geben.

    Sonos-Card bietet die Konfigurationsmöglichkeit bei den Icons https gegen http zu ersetzen. Das habe ich auch aktiviert, aber es scheint keinen Effekt zu haben, da die Icons immer noch mit https geladen wird.

    Das kann für sich aber auch nicht das Problem sein, denn in der Playeransicht werden Icons, die mit https geladen werden, angezeigt ||

    Ich werde es mal mit dem Ticket versuchen.

    Hallo,


    Jörg von smartrev (https://www.youtube.com/watch?v=oHxEUzrQ6F8&t=256s) hat gestern gezeigt, wie man mit der neuen Beta-Firmware Homeassistant-Dashboards auf dem Shelly-Walldisplay anzeigen kann. Das musste ich sofort ausprobieren und das klappt auch grundsätzlich ganz hervorragend.

    Ich habe mir ein Dashboard mit einer Steuerung für meine Sonos-Boxen gebaut. Hierfür habe ich mir eine Kachel mit Sonos Card erstellt und das wird auch (fast) perfekt auf dem Walldisplay angezeigt. Das einzige, was nicht funktioniert, ist die Anzeige der Icons (und der Beschriftungen) in der Favoriten-Ansicht. Hier wird mir nur eine "3" angezeigt, das ist die Anzahl der Icons, die in einer Reihe angezeigt werden sollen gem. Konfiguration.

    Wenn ich das Dashboard im Browser oder auf dem iPhone aufrufe, kann ich die Icons sehen, d.h. das Dashboard funktioniert grundsätzlich.

    In der Playeransicht wird mir das Icon des Radiosenders auch angezeigt.

    So soll es aussehen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    So sieht es auf dem WD aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?

    Ja, ein wenig geht da schon... ist aber weit weg von Perfektion. Das Gruppieren von Räumen ist nicht möglich, aber immerhin die Lautstärkeregelung. Das Cover wird meist auch nicht richtig angezeigt und die meisten Quellen lassen sich auch nicht wählen. Beta-Stadium würde ich sagen.

    So, ich möchte dann lösen: Ich habe die sechs Plus1 gegen zwei Pro3 ersetzt und es funzt alles hervorragend. Ich dachte allerdings, dass die Pro3 etwas schmaler sind und ich in der Breite auch ein wenig Luft gewinne. Das war leider nicht der Fall. Die ganz Verkabelung ist aber deutlich übersichtlicher und ordentlicher geworden und alle Geräte sind per WLAN gut erreichbar.

    Zitat

    Immer, nö.

    Also bitte... Ich bin jetzt seit vielen Jahren dabei und habe mehr als 70 Geräte im Betrieb und lese hier auch sehr aktiv im Forum mit. Ich meine das ja auch nicht böse, Smarthome mit Shelly ist für mich ein Hobby (sehr zum Leidwesen meiner Frau) und die Unzulänglichkeiten der Geräte machen sie ja auch ein wenig menschlich ;-)

    Und ja... nach meiner Erfahrung gibt es halt immer ein paar "Sorgen Shellies", die sich - aus welchen Gründen auch immer - anders verhalten oder an Kinderkrankheiten leiden oder deren Transistoren abrauchen oder oder oder. Sonst gäbe es auch diese Forum nicht ;-)

    Zitat

    Hängen die Shellies an einem Repeater, der nicht kabelgebunden ist?

    Nein, die haben von mir einen eigenen kabelgebundenen AP in der Nähe spendiert bekommen und die Signalstärke ist dementsprechend auch ok. Aber es gibt ja immer so ein paar "Sorgen-Shellies"...

    Zitat

    Aber vielleicht ist ja auch alles ausreichend isoliert, was der TE angeben muss.

    Tja... spannend euch bei Fachsimpeln zuzuschauen, ich werde nur nicht ganz schlau draus ;-) Ich kann mit "SELV Konform" leider nichts anfangen und ob alles ausreichend isoliert ist, kann ich auch nicht sagen, weil ich ja gar nicht weiß, was damit genau gemeint ist.

    Aktuell nutze ich - wie gesagt - Shelly Plus 1, die mit L und N ganz normal an 230 V angeschlossen sind. Da dieser potentialfrei ist kann ich über I und O auch die 24V-Gardena-Ventile schalten. Das funzt auch grundsätzlich sehr gut und das Wasser, das aus dem Sprenger kommt, steht auch nicht unter Strom :-)

    Ich habe nur ein Problem, dass die Shellies gerne mal WLAN-seitig aussteigen und dann nicht mehr erreichbar sind - das typische Shelly-Problem halt. Ich führe es darauf zurück, dass es im Schaltkasten vielleicht ein wenig zu eng ist und die vielen WLAN-Devices auf engstem Raum sich vielleicht gegenseitig stören. Deswegen dachte ich, dass ich mit zwei Geräten anstelle von sechs hier ein wenig Stabilität reinbringen kann - sofern ich den Pro3 einfach anstelle der Plus 1 einsetzen kann.

    Hallo,

    da ich leider keine Anschlussschemen für den Pro3 finden kann, stelle ich hier meine Frage: Verstehe ich das richtig, dass ich den Pro3 genau wie den Plus 1 nutzen kann, um auch 24V zu schalten?


    Ich nutze aktuell 6 Shelly 1 PM um 24V Gardena-Ventile zu schalten für eine automatische Bewässerung. Diese 6 Shelly Plus 1 würde ich gerne gegen 2 Pro3 tauschen. Unten würde 230V angelegt werden und oben könnte ich bei I vom 24V Trafo kommen und bei O zum Ventil abgehen. Richtig?