Erst einmal Danke an alle, die ihre Meinung hier teilen. Ich sehe schon, dass die meisten ihre sehr guten, guten oder mittelmäßigen Erfahrungen mit Shelly gemacht haben.
Durch die verschiedenen Meinungen angeregt, habe ich nochmal nachgedacht, wie ich zu Shelly Pro gekommen bin. Hab angefangen gängige Smarthome Systeme durchzugehen. Alle toll, aber jedes für sich aufwändig. Ich wollte was leichtes. Die Argumente waren, wie bereits weiter oben erwähnt, der überschaubare Preis, die Möglichkeit offline zu arbeiten, die Möglichkeit ohne WLan und andere Strahlung zu arbeiten und -vor allem- eine mehr oder weniger normale Elektroinstallation zu haben. Die Pro Serie überzeugte mich - rein von der Logik des Produktes. Wie langlebig unf zuverlässig das System im Alltag ist, bleibt offenbar zu sehen.
Ich habe gedanklich nun die Fußbodenheizung rausgenommen. Da werde ich nach einer Lösung suchen müssen. Ich sehe mir das angeprisene Homematic an.
Bzgl. Sprechanlage. Die Immobilie habe ich gekauft. Zweifamilienhaus mit zwei separten und völlig entkoppelten Eingängen. In die eine Wohnung kommen meine Eltern, die haben eine "normale" E-Installation bekommen. Die andere Wohnung wird nun mein Projekt. Zum Glück lässt mir meine Frau da freie Hand 
Bei den Tastern bin ich wenig überfragt. Habe mir auch schon die Shelly-Vierfachtaster angesehen. Machen einen ordentlichen Eindruck. Ich verstehe immer noch nicht, ob ich spezielle Taster nehmen muss bzw. was diese mitbringen müssen. Gerne würde ich da auf gute Hersteller wie Jung setzen, jedoch sind die Preise dort sehr hoch.
Meine Idee war, die Pros entweder über die eigene Shelly-App oder in HomeAssitant zu integrieren. Damit dann, so gut es geht, offline zu arbeiten. Aus dem Wohnzimmer heraus kann ich dann über ein Tablet, in dem Fall drahtlos/Wlan, immer und komfortabel auf alles zugreifen. Hauptsächlich sollen aber eher die Taster "normal" zum Einsatz kommen.