Beiträge von TaniTani

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Holladiewaldfee ..... =O

    Und dann jammerst du über zu teure Schalterserien von Jung :/

    Ich habe Glück. Mein bester Freund ist selbstständiger Elektriker und macht das alles. Verkabelung und Verlegung sind sein Geschenk an mich. Im Gegenzug soll ich mich mit dem Shelly Pro System beschäftigen und es sinnvoll aufziehen. Er schaut dann hinterher drüber. Aber bis dahin, soll ich mich selbst damit beschäftigen - das ist ein fairer Deal, ich nehme meine Hausaufgaben ernst. 😄👍

    Er schrieb zumindest was von Shelly Schaltern, die er gerne nehmen würde.

    Wie sieht das denn aus, wenn du einen Schalter so und den daneben und die Steckdose anders hast.... :/

    Die Shelly Taster wären nur im Wohnzimmer interessant für mich. An einer Stelle ist eine Art Komandozentrale geplant, wo man eben alle im Wohn-/Essbereich steuern kann. Alle anderen Zimmer und Stellen sind simple. Zudem habe ich geplant, die Steckdosen sinnvoll von den Schaltern zu entkoppeln. Aber ich gebe dir dahingehend recht - gemischte Systeme können optisch etwas seltsam aussehen.

    Wo steht was von jede Steckdose smart machen?

    Dimmbares Licht, Rollläden, Fußbodenheizung, Türöffner. Sonst war nix geplant laut erstem Beitrag des T.E.

    Richtig. Steckdosen sind raus. Habe oben eine Liste. Jeder Schalter / Taster geht in den Verteilerkasten. Sowie jeder anzusteuernde „Verbraucher“ geht zum Kasten.

    Ich drücke den Taster -> Signal geht zum Kasten -> Shelly Pro führt Befehl aus -> Signal geht zur Lampe und wird zB. eingeschaltet

    Ich würde mich nicht auf die Cloud verlassen und auf Home Assistant setzen, ggf. mit Node Red AddOn.

    Danke für deine Meinung. Eine solche Einschätzung hatte ich mir gewünscht. So lässt sich alle bereits im Vorfeld optimieren. Ich denke, ich werde definitiv auf Home Assitant setzen. Netzwerkkabel werden in jedes Zimmer gezogen.


    Bzgl. deinem Projekt, kann ich dir Shelly Pro Dimmer 2PM empfehlen, sowie bei Bedarf noch den Shelly Pro Dimmer 1PM. Wenn noch Strips angefahren werdenn sollen Shelly Pro RGBWW PM.

    Für Rolläden den Shelly PRO Dual Cover/Shutter PM. Evtl auch Shelly Pro 2PM.

    Vielen Dank. Würdest du, wenn du könntest, heute Pros einbauen. Rein aus der Sicht der Technik?

    Erst einmal Danke an alle, die ihre Meinung hier teilen. Ich sehe schon, dass die meisten ihre sehr guten, guten oder mittelmäßigen Erfahrungen mit Shelly gemacht haben.

    Durch die verschiedenen Meinungen angeregt, habe ich nochmal nachgedacht, wie ich zu Shelly Pro gekommen bin. Hab angefangen gängige Smarthome Systeme durchzugehen. Alle toll, aber jedes für sich aufwändig. Ich wollte was leichtes. Die Argumente waren, wie bereits weiter oben erwähnt, der überschaubare Preis, die Möglichkeit offline zu arbeiten, die Möglichkeit ohne WLan und andere Strahlung zu arbeiten und -vor allem- eine mehr oder weniger normale Elektroinstallation zu haben. Die Pro Serie überzeugte mich - rein von der Logik des Produktes. Wie langlebig unf zuverlässig das System im Alltag ist, bleibt offenbar zu sehen.

    Ich habe gedanklich nun die Fußbodenheizung rausgenommen. Da werde ich nach einer Lösung suchen müssen. Ich sehe mir das angeprisene Homematic an.

    Bzgl. Sprechanlage. Die Immobilie habe ich gekauft. Zweifamilienhaus mit zwei separten und völlig entkoppelten Eingängen. In die eine Wohnung kommen meine Eltern, die haben eine "normale" E-Installation bekommen. Die andere Wohnung wird nun mein Projekt. Zum Glück lässt mir meine Frau da freie Hand :)

    Bei den Tastern bin ich wenig überfragt. Habe mir auch schon die Shelly-Vierfachtaster angesehen. Machen einen ordentlichen Eindruck. Ich verstehe immer noch nicht, ob ich spezielle Taster nehmen muss bzw. was diese mitbringen müssen. Gerne würde ich da auf gute Hersteller wie Jung setzen, jedoch sind die Preise dort sehr hoch.


    Meine Idee war, die Pros entweder über die eigene Shelly-App oder in HomeAssitant zu integrieren. Damit dann, so gut es geht, offline zu arbeiten. Aus dem Wohnzimmer heraus kann ich dann über ein Tablet, in dem Fall drahtlos/Wlan, immer und komfortabel auf alles zugreifen. Hauptsächlich sollen aber eher die Taster "normal" zum Einsatz kommen.

    Danke für die Antwort. Es geht in dem Fall nicht nur darum, den Kopf durchzusetzen, sondern eine Art Kompromiss zu finden. Der Preisunterschied ist gewaltig. Mit dem Shelly-System komme ich mit ca. 2.500,- Materialkosten weg. Bei KNX sind das eher 8.000,-. Moch reizt auch, dass ich jeder Zeit auch auf "nicht smart" umswitchen kann.

    Die Schlitze sind schon gezigen. Leitungen sind bereits da und geplant. Heißt, bald gehts an die Realisierung.

    Wie gesagt, ich möchte jetzt ungern das Fass aufmachen, wie sinnvoll das ist. Eher, wie ich das ganze Projekt gut umsetzen kann. Ich lerne gerne und nehme jeden Vorschlag mit. 😊

    Grüß Euch zusammen,

    ich bin Super-Laie und möchte euch mein kleines Projekt vorstellen. Aktuell renoviere ich meine Wohnung und lasse im Zuge dessen auch meine Elektrik erneuern. Ich habe hoch und runter recherchiert und meinen Elektriker überzeugt, statt KNX, meine Wohnung mit Shelly Pros auszustatten. Mich reizt die Tatsache, dass es pewiswert ist, ich die Pros kabelgebunden ansteuern kann und kaum WLan benötige. Speziell möchte ich Licht, Jalousinen, Türöffner und ggf. Thermostate für Fußbodenheizung "smart" machen. Steckdosen werden nicht "smart" und kriegen eine Standard-Installation.

    In meiner Theorie sieht es wie folgt aus. Bis auf die Thermostate bekommt jedes der Punkte eine eigene Leitung in den Verteiler, wo die Shelly Pros sind:

    11x Beleuchtung Shelly - Dinmer
    Schlafz. 3x
    Kinderz. 1x
    Wohnzimmer 3x
    Terasse 1x
    Bad 1x
    Flur 2x

    6x Rolladen Shelly
    Bad 1x
    Schlsfz 1x
    Kinder 1x
    Wohnküche 3x

    Fußbodenheizung, 5 Ansteuerungen (Stellantriebe)
    Thermostate 4x

    Türöffner / Sprechanlage 1x


    Jetzt möchte ich euch fragen, was ihr davon haltet und wie das realsieren würdet. Alles über die Shelly-App? Welche Shelly Modell-Kombinationen? Welche Schalter würdet ihr mir empfehlen, um Platz zu sparen und die Bedienung (speziell im Wohnzimmer) sinnvoll zu gestalten. Liege ich mit meiner Annahme richtig, dass ich die Thermostate kabellos anbinden muss?

    Dass ich das nun so durchziehe, steht fest. Wie, weiß ich noch nicht. Über jede Anregung wäre ich dankbar. Im Gegenzug halte ich alle bis zur Finalisierung auf dem Laufenden.