Beiträge von Alfons1972

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    der Shelly BLU H&T hat mit einer Temperaturspanne von -20°C bis +60°C und relativer Feuchtespanne von 0% rel. LF bis 100% rel. LF einen sehr großen Bereich und ist spritzwasserresistent.

    Beim Shelly H&T ist dieser sogar noch etwas weiter (bis -40°C), sonst wie vor, dafür nicht spritzwasserresistent.

    Beim Shelly H&T Gen3 hingegen muss man mit den angegebenen Messbereichen von 0°C bis +40°C und 30% rel. LF bis 70% rel. LF schon mit spürbaren Einschränkungen leben, schade um das schöne Display.


    Beispiele: Ich habe aktuell im Büro viel zu trockene Luft, unter 30% rel. LF. Das würde der H&T Gen3 schon gar nicht mehr anzeigen. Bei tendenziell feuchteren Klimabedingungen, die in einer kleinen Küche bei intensivem Kochen auch mal auftreten können (oder in Schlafräumen bei niedrigen Raumtemperaturen), zeigt der H&T Gen.3 schon nicht mehr den erwartbaren Messbereich an.


    Ich habe gerade mal nachgelesen: ein Hersteller eines DryAger sagt, eine Temperatur von +2°C und rel. LF von 82-85% rel. LF gelten als ideal. Da fällt H&T Gen3 schon mal raus.

    bitte bleibt noch etwas, ich habe doch noch Fragen.

    Ich habe jetzt mal zusammengeschrieben, was ich glaube, zu benötigen:

    1. Auslesen der Temperaturen der Pufferspeichers.

      ich benötige die Fühler DS18B20 für die Messung, für jeden Messpunkt einen. Diese werden am Shelly Plus Addon angeschlossen. Wozu dient das ebenfalls beschriebene Shelly 1 Gen3? Ist es als nur "Sockel" und für die Stromversorgung für das Addon notwendig? oder übernimmt es weitere Aufgaben, es wird ja auch als Relaisschalter beschrieben?

      Könnte ich jedem Fühler eine eigene Aufgabe zuweisen? Also z.B. Fühler 1-3 für die Puffer und fühler 4+5 für Heizkreistemperaturen?

      Ich frage mich, wie das Shelly1 Gen3 sowie das Plus Addon mit Strom versorgt werden. In eine Unterputzdose wird das ja wohl nicht eingebaut, oder? Muss ich da eine Zuleitung legen?

      Hierfür gibt es auch ein Gehäuse aus dem 3D-Drucker. Das fände ich für den Heizraum ganz gut, wäre aber sinnfrei, wenn für die Stromversorgung ohnehin eine direkte Verbindung mit dem Stromnetz erforderlich ist.


    2. Messung Temperatur/Luftfeuchte im Raum.

      hier wurde das Shelly H&T Gen 3 genannt. Benötige ich dazu auch ein Zusatzteil, damit ich die Werte auch über die App auslesen kann? Wenn ja, wo wird das installiert und mit Strom versorgt?


    3. Jalousiensteuerung

      Hierfür werden die Shelly 2PM Gen3 benötigt. Ich habe gelesen, diese haben auch eine Leistungsmessung. Wofür brauche ich das? Oder ist das nur eine Zusatzfunktion, die aber bei diesem Anwendungsfall einfach nicht genutzt wird?

    Vielen Dank für die Antworten bisher! Das hilft mir sehr weiter :thumbup:

    Bei dem, was er alles gleich im ersten Posting an Wünschen rausgehauen hat,

    Ach, ich finde, so viel war's gar nicht:

    • von unterwegs die Jalousien steuern
    • Eine Raumtemperaturinformation
    • wissen, wie weit die Pufferspeicher gefüllt sind
    • Eventuell will ich mal eine einfache Lüftung nachrüsten (-> An/Aus-Schalter)
    • Eine Raumtemperatur/-feuchte - Überwachung wäre nett (Also wie warm, wie hoch ist die rel. LF)
    • später soll evtl. noch erweitert werden, aber eher keine (oder nur kleine) Spielereien


    aber jetzt weiß ich: für's erste reichen die Aktoren, diese können über die App gesteuert werden. Will man mehr wissen als "noch heiß" oder "nicht mehr heiß", Daten bei sich selbst speichern, bessere Auswertemöglichkeiten etc., wird sich ggf. ein übergeordnetes System lohnen, sofern man bereit ist, die erforderliche Zeit zu investieren.

    Eine Frage ist aber bei mir noch offen: gibt es einen Wind-/Sonnenwächter, der ins System eingepflegt werden kann? Macht aber für mich nur Sinn, wenn einfach zu bewerkstelligen...

    Vielen Dank nochmal!

    Alfons

    vielen Dank! tvbshelly

    Das heißt, bei den oben von Flutschi genannten "Bordmitteln" handelt es sich nicht um einen zusätzlichen Rechner/Modul? Sondern einfach nur die Aktoren, meine schon vorhandene Fritzbox und die App am Smartphone?

    Ich kauf mir einfach mal ein paar Aktoren für die Jalousien und Temperaturmessung und kann loslegen, ohne weitere Geräte, Steuerung etc? Weil Fritzbox und Smartphone ja ohnehin vorhanden sind?

    nur sehr Rudimentär mit gerade mal 1 Messwert pro Stunde.

    na, das reicht mir doch locker, auch für die Raumtemperaturen...!

    Puh, da brauche ich dann ja jemanden, der mir das EDV-mäßig einrichtet... Schade, ich dachte, die Shellies kann man auch über eine App steuern und aktuelle Daten auslesen...

    Eigentlich sollen nur die Jalousien hoch und runter. Und ein paar Temperaturen möchte ich wissen. PV hab ich nicht... Vielleicht muss ich da auch umdenken...

    Vielen Dank für die Rückmeldung.

    Ich musste jetzt erst mal nachlesen: Ich wusste nicht, dass man dafür einen eigenen Rechner braucht. Der Thin client benötigt - so meine schnelle Recherche - sogar einen Server, den ich nicht habe. Ich habe nur einen NAS-Server bei mir als Speichermedium.

    Ich hatte gehofft, dass es eine schlankere Lösung geben könnte... Gibt es sowas vielleicht doch, wenn auch mit eingeschränkter Funktionalität...?

    Hallo Miteinander,

    ich bin neu hier im Forum, ich heiße Alfons, bin 53 und komme aus Mittelfranken/Bayern. Von Beruf bin ich Bauingenieur.

    Unser Einfamilien-Wohnhaus ist Bj. 2004 und ist mit einer konventionellen Elektroinstallation ausgestattet. Wir haben motorisch betriebenen Fensterjalousien (ohne Wind-/Sonnenwächter), die jeweils mit einem konventionellen Jalousienschalter manuell gesteuert werden. Das führt zu Problemen im Sommer, wenn man länger unterwegs ist und wegen der Sorge um die Jalousien (möglicher Sturm) diese dauerhaft offen lässt. Das Gebäude heizt sich bei heißer Witterung/intensiver Sonneneinstrahlung stark auf. Zusätzlich haben wir eine Scheitholz-Zentralheizung mit 2 Pufferspeichern (2x 1000Liter). Scheitholz bedeutet natürlich händischen Betrieb.

    Ich stelle mir vor, dass ich über Shelly die Möglichkeit habe, von unterwegs auf die Jalousien zu steuern, um so den sommerlichen Wärmeschutz zu verbessern. ggf. gekoppelt mit einem Wind-/Sonnenwächter. Oder auch nur händisch je nach Wettervorhersage. Eine Raumtemperaturinformation wäre da natürlich toll.

    Zusätzlich fände ich es toll, von unterwegs zu erfahren, wie weit die Pufferspeicher gefüllt sind, z.B. durch Anlegefühler in verschiedenen Höhen an den Speichern. So kann ich rechtzeitig jemanden organisieren, der anheizt.

    Eventuell will ich mal eine einfache Lüftung nachrüsten, vor allem zur Verbesserung der sommerlichen Situation (Nachtlüftung). Eine Raumtemperatur/-feuchte - Überwachung wäre nett, weil es meine berufliche Neugier bedient. Später soll evtl. noch erweitert werden, aber eher keine (oder nur kleine) Spielereien.

    Die Installation traue ich mir selbst zu. Mir stellt sich die Frage, was ich neben dem WLAN an Ausrüstung benötige und wie ich vorgehen sollte. Vielleicht muss ich noch Fragen beantworten, die ich mir noch gar nicht gestellt habe?

    Ich danke für Eure Unterstützung! :)