Hallo Miteinander,
ich bin neu hier im Forum, ich heiße Alfons, bin 53 und komme aus Mittelfranken/Bayern. Von Beruf bin ich Bauingenieur.
Unser Einfamilien-Wohnhaus ist Bj. 2004 und ist mit einer konventionellen Elektroinstallation ausgestattet. Wir haben motorisch betriebenen Fensterjalousien (ohne Wind-/Sonnenwächter), die jeweils mit einem konventionellen Jalousienschalter manuell gesteuert werden. Das führt zu Problemen im Sommer, wenn man länger unterwegs ist und wegen der Sorge um die Jalousien (möglicher Sturm) diese dauerhaft offen lässt. Das Gebäude heizt sich bei heißer Witterung/intensiver Sonneneinstrahlung stark auf. Zusätzlich haben wir eine Scheitholz-Zentralheizung mit 2 Pufferspeichern (2x 1000Liter). Scheitholz bedeutet natürlich händischen Betrieb.
Ich stelle mir vor, dass ich über Shelly die Möglichkeit habe, von unterwegs auf die Jalousien zu steuern, um so den sommerlichen Wärmeschutz zu verbessern. ggf. gekoppelt mit einem Wind-/Sonnenwächter. Oder auch nur händisch je nach Wettervorhersage. Eine Raumtemperaturinformation wäre da natürlich toll.
Zusätzlich fände ich es toll, von unterwegs zu erfahren, wie weit die Pufferspeicher gefüllt sind, z.B. durch Anlegefühler in verschiedenen Höhen an den Speichern. So kann ich rechtzeitig jemanden organisieren, der anheizt.
Eventuell will ich mal eine einfache Lüftung nachrüsten, vor allem zur Verbesserung der sommerlichen Situation (Nachtlüftung). Eine Raumtemperatur/-feuchte - Überwachung wäre nett, weil es meine berufliche Neugier bedient. Später soll evtl. noch erweitert werden, aber eher keine (oder nur kleine) Spielereien.
Die Installation traue ich mir selbst zu. Mir stellt sich die Frage, was ich neben dem WLAN an Ausrüstung benötige und wie ich vorgehen sollte. Vielleicht muss ich noch Fragen beantworten, die ich mir noch gar nicht gestellt habe?
Ich danke für Eure Unterstützung! 