Beiträge von Jenzon

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    dann ist das ein dummes Tor :D

    Ich bin froh, dass ich jetzt nicht völlig schief gewickelt war. Es ist offensichtlich wirklich doof gebaut, wenn 99% der anderen Shelly innen verbaut werden.

    Das bedeutet aber gleichzeitig auch, dass mein Vorschlag aus Beitrag #9 eine Option ist. Klar, da sollte dann eine Abzweigdose verwendet werden, wie horkatz vorgeschlagen hat. Aber zumindest habe ich dann nicht die Klappe hinten dauerhaft "offen".

    Ich habe mal ein Bild der Antriebs angehängt und versuche mal meine Bedenken zu erklären. Vielleicht liege ich ja auch völlig falsch.

    Auf der vorderen, gut zu sehenden Seite befinden sich die Klemmen F. Die Ansicht ist gut zu vergleichen mit Bild 13 aus der Anleitung. Der 230V-Anschluss befindet sich jedoch hinter einen anderen Klappe auf der anderen Seite des Geräts. Wenn es nicht falsch verstanden habe, benötige ich doch beides. Da diese aber durch zwei Klappen und 30 cm getrennt werden muss ich doch außen Kabel langlaufen lassen oder? :/

    Vielen Dank an der Stelle nochmal, ich nehme hier viel mit.

    Danke euch!
    Ich habe mir das Gerät nochmal genauer angesehen und habe den Eindruck, dass es kabeltechnisch nicht ganz sauber wäre, den Shelly direkt mit Strom aus dem Torantrieb zu versorgen. Am Gehäuse gibt es nur eine einzige Öffnung, aus der die Antenne herausgeführt ist. Diese Öffnung würde sich allerdings sehr gut eignen, um zu den F-Klemmen zu führen und den Shelly oben auf dem Gehäuse zu platzieren.

    Um den Shelly mit Strom zu versorgen, kam mir die Idee, einen kleinen Mehrfachadapter an der Steckdose (siehe Anhang) und von dort mit einem kurzen 230-V-Anschlusskabel (ebenfalls siehe Anhang) zum Shelly zu gehen und zum Torantrieb.

    Spricht aus eurer Sicht etwas dagegen?

    Der Vorteil wäre aus meiner Sicht, dass ich das Gehäuse des Torantriebs nicht offen lassen oder anbohren müsste, um zusätzliche Kabel durchzuführen.

    Danke schonmal für euer Feedback!

    Hallo Werner,

    Danke für die schnelle Antwort. Ich werde mir wirklich fachliche Unterstützung holen für mein erstes Shelly-Projekt. Auf dem Gebiet bin ich noch zu unsicher. Könntest du mir trotzdem kurz verraten wo du es gesehen hast oder wie ich es herausfinde? Durch die Anleitung (Bild 13H)? :/
    Danke für die Geduld. Alle Anfang ist schwer und ich will ja trotz Hilfe mein Verständnis verbessern :)

    Vielen Dank euch beiden für die schnellen und ausführlichen Antworten :)

    Wenn ich euch richtig verstanden habe, gibt es im Prinzip zwei Wege:

    Variante 1
    – Den Shelly über eine separate 12 V- oder 24 V-Stromquelle versorgen, um auf der sicheren Seite zu sein.
    – Die internen 24 V des Tormatic sollte ich dafür nicht verwenden, da sie nur kurzzeitig anliegen (z. B. beim Öffnen).

    Variante 2
    – Den Shelly direkt mit 230 V aus der Torsteuerung betreiben. Wo müsste ich es da anschließen? Habe auch Bilder zur Verfügung, wenn das hilft.
    – Den Kontakt I/O dann an die F-Klemmen des Torantriebs anschließen, um den Taster zu simulieren.
    – In der App ein kurzes Auto-Off von ca. 1 Sekunde einstellen, damit nur ein kurzer Impuls des Tasters simuliert wird.

    Habe ich das so richtig verstanden? Gibt es eine Variante die zu bevorzugen ist hinsichtlich Sicherheit oder Komplexität? Ich habe, auch wie in der Anleitung abgebildet, eine einzelne Steckdose neben dem Tor und keinen externen Taster.

    Ich habe einen aktuelle den Türsensor Parasoll von IKEA über den ich auf Home Assistant zugreifen kann. Damit lese ich aus, ob die Tür auf und zu ist, bzw. habe auch Automationen laufen hinsichtlich Licht etc.

    Danke euch nochmal für die Unterstützung! :)

    Viele Grüße

    Jens

    Hallo liebes Forum,

    ich möchte mein erstes Projekt mit einem Shelly umsetzen. Ziel des Ganzen ist eine smarte Garage. Mit Home Assistant kenne ich mich einigermaßen aus, aber einen Shelly habe ich bisher noch nicht genutzt.
    Nach einigem Mitlesen im Forum habe ich mir den Shelly Plus 1 geholt, da dieser meiner Recherche nach der richtige sein könnte.
    Mein Garagentorantrieb ist ein Tormatic GTA 701 NRG.

    Ich frage mich nun, ob ich den Shelly direkt mit dem Strom des Torantriebs betreiben kann oder ob ich dafür eine separate Stromquelle benötige.
    Die Anleitung findet ihr hier als PDF:

    https://kohlhauertore.de/wp-content/upl…701-702-703.pdf

    Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könnt.

    Vielen Dank vorab und viele Grüße :)

    Jens