Vielen Dank für die ganzen Infos. Habe das Problem gelöst. Die Shellys haben sich genau verhalten wie zu erwarten. Das Problem waren die Actions die bei Shelly ja nur GET senden statt POST. Ich habe das in der Automation angepasst und siehe da, es tut was es soll. Natürlich stehen die Shellys nun immer auf „An“ in der App. Es läuft so jedenfalls einwandfrei wie gewünscht.
Liebe Grüße und vielen Dank an alle die geholfen haben ![]()
Beiträge von DarkCrysis
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Das kann man im iOBroker Adapter auswählen.
Die Gen.1 Shellys habe ich mit Coap eingebunden, die neueren per MQTT.
Bei HA bin ich aber raus.
Naja, rein am Gerät bekomme ich es auch integriert und sogar verbunden aber die MQTT Integration auf dem HA ist mit Shelly in Kombination wohl eine Katastrophe. Ich werde dafür wohl weiterhin die normale Integration nutzen müssen.
Muss nur noch rausfinden warum die WebHooks nicht ankommen denn eine erfolgreiche Anmeldung der MQTT Schnittstelle mit den Login Daten meines HA liefen ja auch erfolgreich durch (mal davon abgesehen das das Gerät leider nicht direkt im HA angezeigt wird).
-
Kann der HA nicht per MQTT mit den Shellys kommunizieren?
Beim iOBroker geht das nur so und ich sehe alles, was auf dem Shelly los ist, d.h. sowohl den Zustand des Schalters, als auch der des Relais.
MQTT ist aktuell auf keinem der Shellys aktiviert. Wie genau man das per MQTT einbindet weiß ich garnicht, ich mache mich dazu gerade Schlau. Ich habe noch kein Gerät so speziell per MQTT eingerichtet.
-
HomeAssistant:
Mit der internen Integration von Shelly können die SW Signale direkt abgefragt werden, haben also eigene EntitätenMüssen wahrscheinlich aber erst aktiviert werden
Tatsächlich musste ich Entitäten wie Cloud, Input 0, Keep Relay On eben erst aktivieren. Ich sehe im HA auch das der Punkt "Keep Relay On" aktiviert ist. Aber die Birnen haben faktisch einfach keinen Strom. Nur wenn ich in der Shelly App den Schalter aktiviere. Physikalisch wird er ja aufgrund der Einstellungen das Relais nicht schalten.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Wie genau kann ich denn am besten Testen ob die Actions vom Shelly bei meinem HA ankommen?
Edit:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Mir ist aufgefallen, dass der Status des Input 0 immer auf "off" stehen bleibt, egal was ich tue. Ob ich den Schalter betätige oder was auch immer.
-
Das mit der Software, also in der Shelly App hatte ich ja probiert, damit muss ich dann ja einrichten, dass der Schalter selbst vom Relais getrennt fungiert. Er schickt dann aber keine Actions oder WebHooks das habe ich bereits probiert.
Ich hatte die Einstellungen wie im obersten Bild zu sehen eingerichtet. Ich dachte das würde reichen. Ich wollte also weiterhin mit dem SW toggle Befehle über die "Actions" in Shelly senden. Hierbei einfache WebHooks die Automationen im HA auslösen.
Das Problem war, sobald ich den Shelly in der App ausgeschaltet habe, war auch der Strom von der Lampe. Ich dachte, dass ich genau das mit den in meinem Screenshot zu sehenden Einstellungen nicht mehr so sein sollte.
Dennoch, wenn der Shelly in der App als ausgeschaltet erscheint, kein Strom auf der Lampe. Wenn ich diesen dann einschalte hat die Lampe Strom. Der Kippschalter der am Shelly hängt, scheint aber keine Aktionen auszuführen da ich dort wie gesagt über die Actions
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. eingerichtet habe das eine URL an meinen HA geschickt wird um einen Toggle auf der besagten Lampe auszuführen. Die Automation funktioniert einwandfrei, also kommt der Befehl vom Shelly nur einfach nicht beim HA an.
Die IP samt Port und der Rest der URL sind korrekt, mehrfach geprüft.
Am liebsten wäre es mir natürlich wenn ich es nicht über eine brücke mit ner Wago Klemme auf Dauerstrom setzen muss und es auch per Software ginge.
-
Okay, da hätte ich auch drauf kommen können mal wo anders danach zu schauen

Das heißt ich muss doch die Kabel direkt mit ner Wago Dauerstrom auf die Lampe packen. Ich dachte ich kann das irgendwie umgehen. Ist dann für meinen Fall der Shelly1 Gen3 nicht vielleicht das Falsche Produkt? Wäre dann nicht auch ein Mini schon genug?
-
Shelly hat eine Auswahl an Lampen, die du sowohl über die App, als auch über HA ansteuern kannst:
Das einzige was mich dabei etwas stört ist, dass es keine Farbigen Lampen gibt. Was ändert sich denn in dem Fall an dem Zustand, dass beim physischen Ausschalten des Kippschalters der Strom von den Lampen (wohl auch bei den von Shelly) getrennt wird?
Mein Problem ist ja aktuell nur der Fakt, dass die Smarten Lampen sich immer wieder neu verbinden wollen und das ich die Lampen im ausgeschalteten Zustand natürlich nicht über den HA steuern kann.
Nein, das sind zwei grundsätzlich verschiedene "Ökosysteme", die NICHT kompatibel sind.
Das dachte ich mir bereits.
-
Hauahauahaua, Tuya = Böööööse.
Ich habe das letzte halbe Jahr damit verbracht sämtliche Geräte, die "nach Hause (China) telefonieren", also hauptsächlich Tuya und Sonoff, durch Shellys zu ersetzen oder umzuflashen (Tasmota). Und das nicht, weil ich paranoid wäre, sondern weil ohne die chinesischen Server NICHTS läuft und die sich alles andere als zuverlässig erwiesen haben.
Einfache Sachen, wie die Zuordnung von Schaltern zu Leuchten sowie normale Zeitsteuerungen mache ich per App direkt auf den Shellys, kompliziertere Sachen, wie eine PV-Überschussregelung per Shelly Dimmer läuft auf dem iOBroker
Dann werde ich wohl mal zusehen das ich mit der Zeit auch umsteige. Hast du da Empfehlungen um das Ganze möglichst simpel zu gestalten? Am Besten wäre es wenn die Birnen dann noch zusätzlich per Home Assistant steuerbar wären, keine Ahnung ob das so einfach möglich ist.
Wäre es denn grundsätzlich möglich die aktuellen Birnen die über die SmartLife App gehen mit Shelly direkt zu verbinden? Falls ja, wie genau läuft das ab? Habe ich so noch nie gemacht, bin frisch mit Shelly am Start und habe noch nichts außer einen 2PM und eben meine 1er Gen 3 verbaut.
-
Von Shelly?
Dann brauchst du den "Umweg" über HA nicht zu gehen und kannst sie direkt in der App mit dem Schalter am Shelly 1 koppeln.
Kannst du das erläutern? Ich habe Smarte Birnen die ich über die "SmartLife" App eingebunden habe die dann am HomeAssistant über die "Tuya" Integration eingebunden sind. Ich würde nach wie vor gerne alles über eine Oberfläche also den HomeAssistant steuern können.
Wenn ich das aber auch noch anders einrichten kann wäre das natürlich top!
-
Hi, danke für die schnelle Rückmeldung!
Wie genau würde ich in meinem Fall dann den Shelly i4 Gen3 einsetzen? Ich schalte damit aktiv nur eine Lampe, 4 Schalter/Taster sind etwas overkill, da 3 davon obsolet wären

Dennoch frage ich mich wie ich das Modul zu verwenden hätte. Ich wäre mir über den Anschluss des Moduls unsicher.
Wie sauber/sinnvoll ist es eigentlich eine Lampe zu brücken? Das beherbergt sicher die selben Risiken wie es über ein Modul auf Dauerstrom zu schalten oder?
-
Liebe Shelly Community,
ich habe eine Frage bezüglich der Verwendung meines Shelly 1 Gen3 Moduls. Wir haben eine Wechselschaltung der Lampe von 2 Schaltern auf eine Reduziert damit das Shelly Modul verwendet werden kann. Das funktioniert nun soweit auch. Wir mussten zwar den Lampendraht aus dem anderen Schalter (der nie verwendet wird) überbrücken damit wir ihn an unserem aktuellen Kippschalter anliegen haben hinter dem nun auch das Shelly Modul klemmt.
Ich benutze in der Lampe Smarte Birnen, entsprechend ist es extrem ungünstig wenn der Strom von den Lampen jedes Mal getrennt wird da die Birnen sich dann wieder in den "Pairing" Mode versetzen. Ich würde gerne per WebHook die Befehle vom Shelly Modul an meinen Home Assistant schicken um die Smarten Birnen zu togglen.
Nun war mein Plan den Shelly 1 Gen3 so einzurichten, dass er eingerichtet ist wie folgt:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Hiermit wollte ich einmal den SW vom Relais trennen um den Schalter nur noch mit WebHooks zu verwenden die ich an meinen Home Assistant schicke. Und ich habe die Relay Power On auf "TURN ON" gestellt damit das Relais permanent Strom hat.
Da ich was dieses ganze Thema Strom angeht ein Laie bin wollte ich fragen, ob das Shelly 1 Gen3 Modul das überhaupt so umsetzen kann oder ob ich tatsächlich die Lampe mit einer physikalischen Brücke auf Dauerstrom setzen muss (wollte ich eigentlich vermeiden).
Ich hoffe ihr könnt mich hier erleuchten, gerne bin ich auch für alternative Vorschläge zu haben. Noch einfacher wäre es sicher mit Smarten Birnen die sich nicht nach 3 mal an und ausschalten wieder in den "Pairing" Mode versetzen und ihren "last state" einfach zuverlässig speichern, aber auch hier habe ich keine Referenzen.
Liebe Grüße aus Hessen
DarkCrysis