VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ah klar. Das geht auch so, Danke. 
Ich werde das noch ins README.md einarbeiten.
-
Wie bereits gesagt, BT Home ist eine gute und einfache Lösung für Rollladen, nur:
- Ich vermisse die Lamellenverstellung
- Keine vordefinierten Positionen (mit Lamellenstellung) direkt über die Tasten aufrufbar
- Der lange Tastendruck zum Stoppen des Rollladens ist ein wenig Geschmackssache

Das Script interpretiert die Tastenbedienung so:
- kurzer Druck (auf oder ab):
- Start wenn der Rolladen steht
- Stop wenn der Rolladen bereits in Bewegung ist - Langer Druck: Lamellenverstellung (auf oder ab).
Die Laufzeit ist parametrierbar, das heisst, wenn der Wert (ms) kleiner ist kann man
mehrere diskrete Positionen anfahren ( Ich habe es bei mir auf etwa 50%) eingestellt) - Doppeldruck (auf oder ab):
Die definierte Position 1 (Taste auf) oder 2 (Taste ab) wird angefahren (in %), danach wird die definierte
Lamellenposition (ebenfalls in%) angefahren
tvbshelly: Sorry, sollte heissen "Shelly 2PM Gen 3"
-
Danke für dein Feedback!
BTHome ist tatsächlich eine sehr elegante Lösung, wenn es um einfache Status- oder Sensordaten geht – leichtgewichtig, schnell integriert und ideal für Telemetrie.
Dieses Projekt verfolgt aber ein anderes Ziel: aktive, koordinierte Ansteuerung von Rollladen-Motoren auf Shelly Gen3-Geräten.
Die Skript-Lösung wurde gewählt, weil sie Folgendes ermöglicht:
- Direkte RPC-Kommunikation zwischen i4 und 2PM – völlig lokal, ohne Cloud oder Bluetooth
- Zustandsmaschine direkt auf dem 2PM (Stop-Logik, Presets, Nudge, Lamellen-Feinjustierung)
- Synchronisierte Steuerung mehrerer Geräte über IP, nicht auf BLE-Reichweite beschränkt
- Exakte Zeitsteuerung und Bewegungserkennung, was mit BTHome nicht möglich ist
Kurz gesagt: BTHome ist großartig für Daten, aber nicht unbedingt für dynamische Bewegungssteuerung.
Mit der Skript-Lösung bleibt das System komplett lokal, deterministisch und timing-genau – genau das, was bei Rollläden und Lamellen entscheidend ist.
-
Steuert einen Rollladen/eine Jalousie Shelly Plus 2PM (Gen3) mit einem Shelly i4 (Gen3) mithilfe von Shelly Script (JS, Gen3). Unterstützt kurzes, doppeltes und langes Drücken auf dem i4, benutzerdefinierte Voreinstellungen, Lamellenverschiebung und sichere Abdeckungsbewegung.
Übersicht
Dieses Projekt verbindet einen Shelly i4 Gen3 (Eingabecontroller) mit einem oder mehreren Shelly Plus 2PM Gen3 (Aktoren) mithilfe von Shelly Script und lokaler KVS-Nachrichtenübermittlung (Key-Value Store).
- i4 Script: Erkennt Tastenereignisse (kurzes/doppeltes/langes Drücken) und sendet Befehle an einen oder mehrere Ziel-2PMs.
- 2PM-Skript: Interpretiert diese Befehle, führt Rollladenbewegungen, Voreinstellungen und Lamellenbewegungen aus.
- Kommunikation: 100 % lokal über KVS, kein Polling, keine Cloud.
- Multi-Target-Steuerung: Ein i4 kann mehrere 2PMs gleichzeitig bedienen.
2 Gruppen pro I4 möglich: Gruppe A wird über SW1 und SW2 gesteuert, Gruppe B über SW3 und SW4
https://github.com/Franklins59/Shelly-Cover-Controller
-
Moderations Hinweis: Plus gestrichen, siehe #8
-
Über mich
- 🔧 Elektronik & Automatisierung, SmartHome, Lasergravur
- 🧰 Schwerpunkte: uC Anwendungen, IR-Protokolle, ESPHome-Integrationen, Home Assistant
- 📦 Ich dokumentiere Projekte so, dass andere sie schnell nachbauen können
Ausgewählte Projekte
- 🛰️ Universal IR-Gateway – ESP32/ESPHome IR-Sender/Empfänger zum Steuern von Klimaanlagen und anderen Geräten (ohne Cloud!)
- 🧲 IR-Tools – Helferskripte & Snippets zum Analysieren/Decodieren von IR-Protokollen
- 🧩 Home Assistant Integrationen – kleine Add-ons und Beispiele
- 🧰 Shelly scripts ( https://github.com/franklins59 )