Hallo zusammen,
auch wenn das Thema schon 2 Jahre alt ist, schreibe ich mal meine Erfahrung bezgl. des "Rauschens" hier rein.
Ich hatte nämlich das selbe Problem. Alle meine Shelly(1) Dimmer sind (nach >2 Jahren) nacheinander mit dem gleichen Fehlerbild ausgefallen:
Absolut tot und es war ein schwaches rauschen oder zischeln zu hören.
Die ersten beiden habe ich durch Shelly2 ersetzt aber Gott-Sei-Dank die defekten nicht entsorgt.
Letzte Woche viel der fünfte aus und ich suchte mal im Internet, ob noch jemand das Problem hat. Und siehe da, ich fand dieses Thema hier.
Daraufhin schaute ich mir die defekten Shelly-Dimmer noch mal genauer an und fand einen Elko, der etwas "spack" aus sah.
(Ich kenne dieses Elko-Problem von alten Mainboards, vor allem, wenn sie längere Zeit, höheren Temperaturen ausgesetzt sind.)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ich habe daraufhin bei ebay ein Tütchen Elkos (220uF (µF), 16V radial) bestellt, die absolut die gleichen Maße (6 mm x 8 mm) haben.
Gestern habe ich dann den ersten Elko ausgetauscht und siehe da, der Shelly-Dimmer funktioniert wieder! Ich habe alle defekten damit repariert bekommen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Jetzt muss ich aber dabei sagen, es ist nicht einfach, den Austausch vorzu nehmen. Durchkontaktierte Leiterbahn und wenig Platz erfordern schon fortgeschrittene Lötkenntnisse.
Von Vorteil ist, eine Entlötsaugstation zu haben und gleichzeitig von der Vorderseite die Lötstelle mit einem zweiten Lötkolben zu erhitzen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Zum Thema "Funkenflug" habe ich auch noch eine Idee. Bei diesen Shelly1-Dimmern ist als WLAN-Antenne ein kurzes Stück Draht verbaut.
Kommt dieser am Ende auf die Leiterbahn oder deren Komponenten, kann dadurch durchaus ein Kurzschluss entstehen.